Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:14

Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon woodner » Mi Okt 15, 2014 16:31

@Hirschtreiber

Ich werde mir, wenn ich einen SSA kaufen sollte, einen mit schwenkbaren Förderband kaufen. Da soll man 3 Paletten nebeneinander befüllen können. Diese werden dann in einem Zug auf den Anhänger gestellt. So hoffe ich, doch noch auf eine einigermaßen normale Geschwindigkeit zukommen. Was meinst du, wie schwer werden die mit Buche gefüllten 1500l Netze sein?

Das der HP solange bei Hartholz ohne Schäden läuft, hätte ich nicht gedacht. Ich war der Meinung, die sind für Birke und Kiefer gemacht. Aber um so besser wenn alles ok ist. Aber bei Durchmesser >30cm mit dem 8er-Kreuz wird es wahrscheinlich eng. Mit einem 6er-Kreuz bei >30cm werden die Scheite doch sehr groß oder für viele auch zu groß!
woodner
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Jan 27, 2010 12:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon hirschtreiber » Mi Okt 15, 2014 16:46

An ein 8er brauchst du da gar nicht denken. Mehr wie 6 geht nicht. Die 38er hat etwas mehr Power und soll auch ein 8er Kreuz vertragen aber sicher wäre ich mir erst bei der 42er mit 13to Spaltdruck.
Wenn die Stämme über 30 haben lass ich diese außermittig durch das Kreuz und werfe die zwei zu großen Scheite nochmal in den Spaltkanal. Das gibt natürlich mehr Spreisel.
Gewicht von einem 1500 Liter Sack mit frischen Buchenholz liegt bei ca 750-800kg.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon Veldes Klaus » Do Okt 16, 2014 15:23

Servus Kollegen

Hab das ganze Thema mitgelesen.

Zum Thema 6er oder 8er. Jedem das seine nzw wie es zum Konto passt, muss jeder selbst entscheiden welchen SSA er sich gönnt.
Da lob ich mir meinen RCA 400 mit einem 4er u 8er Kreuz u 15 to Spaltdruck. Bis er an seine Grenzen gerät das dauert schon eine weile,.

VG.....Veldes Klaus
Tajfun RCA 400 Joy
Binderberger H 12 Z
Binderberger WS 700 Z
Deutz 5006
Fendt 106 S
O & K L 6
Stihl MS 310
Diverser Kleinkram
Veldes Klaus
 
Beiträge: 92
Registriert: Fr Feb 10, 2012 14:54
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon hirschtreiber » Do Okt 16, 2014 15:34

@Klaus
Kommt darauf an was man für Prioritäten setzt.
Klar ist die 400er joy ein feines Gerät und ich würde sie auch der 42er Hakki Pilke vorziehen. Aber die 37er kann ich mit einem 40er Hinterradschlepper ganz locker transportieren und das Gerät ist total einfach aufgebaut und auch eine Ecke günstiger.
Für den 400er Taifun brauch ich nicht nur mehr Scheine sondern auch mind. einen 60 PS-Schlepper um den SSA in den Wald zu bringen.
Für die 150RM die da im Raum stehen ist die HP37 absolut geeignet und ausreichend.

edit: ......... und was mir an der HP37 noch gefällt ist das man auch hervorragend damit Meter-Scheitholz abschneiden kann. Ich mach dafür das Kreuz raus und setze einen kleinen Keil ein damit die Scheite schön aufs Band gleiten. Mit einer 2. Person die das Holz aufs Zuführband legt sind 4-6RM/Stunde kein Problem.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon Veldes Klaus » Fr Okt 17, 2014 17:28

@ Hirschtreiber.
Da muss ich dir Recht geben. Ich hab mir zum transportieren extra einen 65 PS Fendt geholt, weil mit dem 5006 Deutz wird das nix die 1100 Kg zu bewegen.
Klar muss es passen, wieviel will ich machen und dafür investieren.
Wenn die Hakkis nichts taugen würden, gäbe es sie nicht soviel, logisch.

Von daher, jedem das seine.

In diesem Sinne , Gut Holz weiterhin.

Gruß....Veldes Klaus
Tajfun RCA 400 Joy
Binderberger H 12 Z
Binderberger WS 700 Z
Deutz 5006
Fendt 106 S
O & K L 6
Stihl MS 310
Diverser Kleinkram
Veldes Klaus
 
Beiträge: 92
Registriert: Fr Feb 10, 2012 14:54
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon woodner » Fr Okt 17, 2014 18:35

@Hirschtreiber

Also, das mit dem Gewicht wäre nicht das Problem, da ich 80PS Allradschlepper habe. Der sollte damit mühelos fertig werden.

Und ob Tajfun oder HP. Ich habe noch keinen HP im Einsatz gesehen, bin aber der Meinung das die nicht umbedingt für Buche und Eiche gebaut sind. Du hast aber beste Erfahrung damit gemacht, was eigenlich für HP spricht. Da wir aber mit der Fr. Zeier hier in der Gegend einen sehr guten Händler haben, glaube ich, wenn es ein SSA wird, wird es ein Tajfun.

Schneidest du mit deinem SSA Meterstücke? Läßt du nicht alles durch den SSA? Das wollte ich eigentlich nur machen, wenn ich einen kleinen bis 25cm und Sägeblatt kaufen würde. Ansonsten soll dann alles durch den SSA.

Ich habe gesehen, das du dir schöne Sachen gekönnt hast, herzlich Glückwunsch und viel Spaß damit!!!

schöne Grüße... Peter
woodner
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Jan 27, 2010 12:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon woodner » Fr Okt 17, 2014 18:40

An die anderen Kollegen hier im Forum mit Sägespaltautomat!!

Gibt es Niemanden der einen SSA mobil betreibt und sich einmal dazu äußern könnte???
Es würde mich auch interessieren, ob es eine Nachfrage für Lohnspalten gibt?

schöne Grüße Peter
woodner
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Jan 27, 2010 12:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon hirschtreiber » Fr Okt 17, 2014 20:08

@woodner
Ich hab da noch ca 60rm Meterscheite liegen gehabt und nachdem ich das Meterscheitschneiden das erste mal mit der HP getestet hab............ hab ich alles damit geschnitten. :)
Aber ja jetzt geht alles durch den SSA aber ich hab den Liegendspalter auch nicht mehr.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon Fadenfisch » Fr Okt 17, 2014 21:28

@Woodner

Hi,
ich glaube, das zu viele Denken sie können einen SSA wirtschaftlich als Mobilversion im oder als Lohnspalten einsetzen und nebenbei ihr eigenes Brennholz fertig machen
Die Nachfrage ist einfach zu gering.

Ich hatte jetzt Vertreter von Rabaud, Binderberger und Posch da.
Ich persönlich will nicht im Lohn spalten sondern nur für mich (stationär), habe aber extra mal nachgefragt wie die Lage beim Lohnspalten so ist. Alle drei bestätigten mir, das die Nachfrage gering ist. Bei sehr wenigen klappt es, weil dort Regional eben eine Nachfrage besteht.
Es werden aber viele Maschinen mit dem Hintergrund/Hintergedanken "Lohnspalten" gekauft.
Nach dem Motto: Ich habe ein Schlepper eh schon da, und Samstags wenn ich frei habe, fahre ich rum und spalte den Leuten das Holz.
Das ist ein schönes Hobby, mehr nicht.
Einzig Binderberger teilte genauer mit, das auch schon mal SSP520 zurück gekommen sind bzw. nach einem Jahr wieder zum Verkauf standen, da Käufer die nicht mehr bezahlen konnten weil es mit dem Lohnspalten nicht geklappt hat.

Ich hatte vor einigen Jahren mit einen HP für den Brennholzhandel angefangen.
Ich hatte damals in der Zeitung inseriert um zu sehen ob überhaupt Nachfrage besteht.
Es hatte sich ein einziger gemeldet.
Ebenso hatte ich angeboten, Spalter und Kreissäge mit Benzinmotor zu vermieten für Leute die keinen Schlepper haben.
Ebenfalls keine Nachfrage.
Und das damals, als der "Ich geh dann mal selber Brennholz machen" - Boom los ging.

Ebenso dürfte es uninteressant sein, den Leuten anzubieten das Holz vor Ort bei der stationären Maschine im Lohn schneiden zu lassen.
Das werden die wenigsten machen, da der Aufwand dafür den meisten zu groß ist und die, wo das richtige Gerät dafür haben um z.b. die Stämme vorbei zu bringen, haben meist auch die anderen Geräte um das Holz klein zu machen.

Ich habe auch schon zur Unterstützung nach Lohnspaltern gesucht und Angebote eingeholt.
Aber die haben alle große Maschinen von S&Ü auf LKW oder LKW-Anhänger verbaut.

Falls du dich für eine Taifun entscheidest, kannst du dich gerne nächstes Jahr mal bei mir melden wenn du es nicht so eilig mit dem Kauf hast.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon Spaltfix360 » Sa Okt 18, 2014 6:02

Da geb ich Fadenfisch recht...Lohnspaltung mit einem SSA lohnt sich nicht weil einfach keine Nachfrage da ist!Kauf dir lieber eine stationäre Maschine-die ist billiger als eine für den mobilen Einsatz.Das Geld was du für eine stationäre Maschine anstatt einer mobilen sparst kannst du in eine bessere Maschine anlegen... :D
Spaltfix360
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Mai 27, 2014 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon robontop » So Okt 19, 2014 13:45

Hallo. Ich verarbeite mein Brennholz seit letztem Jahr mit der HP 37. Ich betreibe ihn auch stationär.
Vorteile:
- Stromanschluß, wenn GiBo voll Maschiene aus und tauschen
- Befestigte Fläche (Pflaster)
- Auflagestisch
- Wirtschaftlicher weniger Transportkosten

Gruß Robert
Stihl MS 660
Stihl MS 191 BC
HP 37 Expert ZE
Radlader mit Rückezange
Rückewagen 3 t eigenbau
robontop
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Nov 27, 2013 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon jeepb1 » So Okt 19, 2014 16:26

Hallo
Ich habe eine Bindenberger 450 und bin im Lohnspalten unterwegs
Teilweise im Wald spalten wir vom Polder weg direkt auf die Kipper
es muss natürlich passen von dem Stellplatz der Maschine her.
Auf schmalen Waldwegen geht's fast nicht oder nur mit sehr grossem Aufwand
Die meisten Aufträge bekomme ich von Kunden die ihr Holz Zuhause auf einem Holzplatz haben.
Oder sie lassen ihr Holz zu uns liefern und wir verarbeiten es dann hier
und sie holen es ab so wie sie selber Zeit haben.

Am Anfang habe ich auch nachgedacht ob ich eine Feste Maschine kaufen soll,
aber habe mich dann doch für eine Mobile entschieden was sich im nachhinein als richtig
rausgestellt hat. Zur Zeit kommen immer mehr Nachfragen für die Maschine.
Für die Bindenberger brauch ich keinen Stromanschluss und kein Schlepper für die Zapfwelle
da sie ja mit einem eigenen Motor ausgestattet ist.
Dadurch langt der Schlepper mit Frontlader oder der Radlader zum bestücken und transportieren der Maschine. :mrgreen: :mrgreen:

Grüsse aus dem Schwabenland Achim
Benutzeravatar
jeepb1
 
Beiträge: 262
Registriert: So Aug 20, 2006 12:52
Wohnort: 72XXX
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon Falke » So Okt 19, 2014 17:04

Könnte es sein, dass es doch ein Binderberger SSP 450 ist? :wink:

(die einzigen Google-Einträge zu <Bindenberger> stammen von dir - immerhin: konsequent! ) 8)
wer-investiert-2013-in-forstwirtschaft-t80316-480.html
binderberger-sage-spalt-automat-ssp-450-diesel-angebot-t65273.html


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat - Mobil oder Stationär?

Beitragvon jeepb1 » So Okt 19, 2014 17:17

Sorry klar hast recht :D :D

Gruss Achim

Falke hat geschrieben:Könnte es sein, dass es doch ein Binderberger SSP 450 ist? :wink:

(die einzigen Google-Einträge zu <Bindenberger> stammen von dir - immerhin: konsequent! ) 8)
wer-investiert-2013-in-forstwirtschaft-t80316-480.html
binderberger-sage-spalt-automat-ssp-450-diesel-angebot-t65273.html


A.
Benutzeravatar
jeepb1
 
Beiträge: 262
Registriert: So Aug 20, 2006 12:52
Wohnort: 72XXX
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki