An die Betreiber eines Sägespaltautomaten!!!
Ich mache mir Gedanken wie ich meine Brennholzproduktion am besten umstelle.
Zur Zeit mache ich mit einem Liegendspalter von Binderberger(30t) mit Fahrgestell und 8m Holzwagen nach alter Sitte Meterscheite im Wald. Die werden direkt vom Splter aufgeladen und am Lagerplatz in Reihe gesetzt. 2-3 Jahre danach kommt dann auf Bestellung mein Holzschneider(84) und wir schneiden nach Bestellung auf Länge und Menge ab. Insgesamt mache so etwa 150-170 rm.
Es tun sich für mich zwei Probleme auf:
1. Ich habe den Liegendspalter mit zwei weiteren zusammen gekauft und mache bestimmt doppelt soviel Holz damit wie die anderen zwei zusammen. Bevor es Ärger gibt, möchte ich von dem Spalter etwas Holz wegbekommen. Ihn aber auch weiterhin mit benutzen.
2. Mit dem Holz auf Länge sägen wird auch irgend wann ein Problem auf mich zukommen. Ich hoffe es dauert noch lange.
Jetzt möchte ich eigentlich auf einen SSA umstellen oder gibt es bessere Alternativen? Meine Fragen dazu:
1. Kann man einen SSA einigermaßen vernünftig im Alleingang betreiben? Das es zu zweit oder dritt besser ist, ist mir auch klar.
2. Betreibt ihr euren SSA auch mobil im Wald oder nur stationär?
3. Ich würde mir gerne einmal den Betrieb eines nicht stationären SSA anschauen. Bin im Raum Fulda zuhause und fahre auch gerne zu einer Besichtigung.
Für eure Antworten bedanke ich mich im vorraus und
schöne Grüße
Woodner
PS: Den SSA von "WISO" habe ich mir schon angeschaut, super Maschine mit dem Eigenbau und Viiiielen Dank!!! Aber für mich ist der Umbau eine Nummer zu groß!


Eine stationäre Anlage hingegen kann gut Überdacht(Carport etc.) auch bei schlechtem Wetter betrieben werden.Auch das "Zubehör" für einen SSA wie z.B. Holzauflagetisch,Förderband,Absauganlage,Beleuchtung,Brennholzreinigung und Brennholzverpackung sind bei stationären Anlagen besser und professioneller zu integrieren als bei mobilen Anlagen im Wald.Ich bin der Meinung das man einen SSA bei entsprechender Ausstattung sehr gut alleine betreiben kann!Aber ich glaube auch das bei deinen angegebenen Brennholzmengen (150-170Rm) die Anschaffung eines SSA nicht wirtschaftlich ist-aber das mußt du ja entscheiden