Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:06

Sägespaltautomat (Regon R3)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat (Regon R3)

Beitragvon Schnupps » Mi Jun 22, 2022 13:14

Vielen Dank für eure Tipps. Mal schauen wofür wir uns entscheiden
Schnupps
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jun 10, 2022 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat (Regon R3)

Beitragvon Sickculture » Fr Jun 24, 2022 8:37

Also wir haben einen gebrauchten REGON R3Z gekauft und haben auch eher Hobbyholzmengen, aber mein Vater und ich haben seit Jahren Probleme mit der Bandscheibe und haben uns vor ca 5 Jahren zu SSA entschieden. Rückewagen vorhanden. Für dicke Dinger haben wir noch eine Kreissäge und einen Spalter. Versuchen aber, das Groß an Holz durch den SSA zu lassen.
Unser erster SSA war ein Tajfun RCA320-2 mit zwei Spaltzylinder (10to). Hatten dazu auch einen Hebetisch mit Zuführung. Verarbeitung gut, aber: die Abschnitte fielen öfters hochkant in den Spaltkanal und der Späneauswurf Richtung Traktor war nervig. Dann haben wir ihn verkauft und kurz überlegt auf eine autom. Kreissäge oder Trommelsäge zu wechseln. Haben dann aber einen R3z gefunden und uns näher damit befasst.
Verarbeitung könnte besser sein, damit wäre er aber auch schwerer. Macht man die Verkleidung weg, ist alles hydraulisch angesteuert und die Schlauchverlegung ist ein wahres Chaos. Aber das muß man nur zum Reinigen machen. Vorteil: keine elektr. Sensoren. Das Förderband ist ausreichend und mit einer Kette angetrieben (kein Band). Haben schon die Förderklötze aus Hartplastik selbst nachgebaut. Förderband ist auch seitlich schwenkbar und in der Geschwindigkeit regelbar (Tajfun hatte nur festen Winkel). Wobei die Arretierung sehr wackelig und filigran ist. Da hätten die REGONs ein paar mehr Euro investieren können. Aber es hält. Der Stammheber hat bis jetzt alles von Buche, Birke, Fichte gehoben. Wenn zu schwer, haben wir ihn auf 3m abgelängt. Na und! EIne kleine Rampe mit Unterlegstämme ist notwendig, da man den Stamm über den Antriebsmotor wuchten muss. Und nun zum Sägen: was für uns überzeugend war, dass die Abschnitte über eine Wippe in den Spaltkanal übergeben wird. Noch kein einziges Mal ein Verklemmen. Den Rhytmus von Sägen, Übergabe und Spalten muß man lernen. Nicht zu schnell! Das Schwert läuft übrigens vom Körper weg Richtung Spaltkanal. Ist dann auch beim Kettenwechsel angenehmer und man kommt auch gut an die Schrauben ran. Positiv ist auch der Späneauswurf nach vorne. Hier müssen wir noch eine Kanalverlängerung basteln. Andernfalls fallen Späne zwischen vordere Verblendung und Boden. Nicht schlimm, aber beim Schlauchchaos darunter dumm zu reinigen.
Also Verarbeitung könnte besser sein. Alles hier und da ein wenig Dünnblechig. Oder auch die Kettenschmierung ist in einem Kanister aus Plastik nur lose mit Halteband befestigt. Hier wäre was stabileres auch machbar gewesen. Aber es erfüllt seinen Zweck und funktioniert. Hört sich alles erstmal nach "Klump" oder Gemäcker an, wir sind zufrieden. Ein RCA 480 wäre zwar ein Traum aber preislich jenseits unseres Budgets. Der Krpan stand auch zur Auswahl, wobei wir wieder einen Hebetisch benötigt hätten und dieser viel schwerer ist, als der R3Z. Somit kann auch unser kleiner Steyr den REGON noch heben.
Fakt ist: die Logistik muß passen. Minimum 2 Leute, besser 3. Zufuhr, Schneiden, in Säcke abfüllen und Abtransport mit Lagerung. Dazu noch eine Vorselektierung der Stämme auf Durchmesser und Astung. Bei uns werden die Dicken Dinger sowieso Stammweise verkauft und unter 38cm dann zu Brennholz selektiert (oder auch verkauft). Brennholz machen wir nur für uns und einem Nachbarn. Kein Verleih oder ähnliches.
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat (Regon R3)

Beitragvon s.hornsteiner » Do Okt 20, 2022 10:01

Hallo,
wir haben uns einen gebrauchten Regon R3Z Sägespalter im Internet gekauft. Der auch sehr gut funktioniert. Nur beim Förderband haben wir immer wieder ein Problem. Wenn beim Spalten ein kleines Stück Holz abfällt, zieht es dies oft unter das Kettenförderband nach oben und die Kette springt dann aus dem Zahnrad. Hat dafür irgendjemand eine Lösung für uns, wie wir das beseitigen können. Vielen Dank im Voraus.
s.hornsteiner
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Okt 19, 2022 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat (Regon R3)

Beitragvon Sickculture » Do Okt 20, 2022 10:48

Genau dasselbe Problem haben wir auch...
Ich bin gerade auch am Klären. Was mir aufgefallen ist, dass unser Gummilappen vom Vorbesitzer gekürzt wurde und nicht einen direkten Kontakt mit den Mitnehmern hat. Und hinter dem Gummi ist noch ein Blech, was bei unserem fehlt. 80% funktionieren gut, kleine Spreisel verklemmen gerne weil sie nach unten rutschen und mit dem Mitnehmer verkanten. Und dann habe ich noch Probleme, dass manche seitlich neben dem Gummi fallen und nicht mitgenommen werden. Bei mehreren Stücken kommt es auch bei 33cm vor, dass das Stück auf das Förderband fällt und dann sich mit dem nachfolgenden Stück von oben richtig fest verkantet, dass das komplete Förderband sich hebt.
Ursache könnte z.B. sein: das Förderband steht zu steil. Wir haben zuletzt auf einen Anhänger mit gut 2,4m Höhe geladen. Da fallen die Stücke schon abundzu vom Mitnehmer zurück. Wenn wir flacher stellen, kommt das schon weniger vor.
Was haben wir gemacht: eine Person hinten mit Sappie abgestellt, der das Geschehen beobachtet und eingreifen kann. Sonst wären wir mehrmals gestanden.

Ich habe mal nach dem Gummilappen und dem Blech den Händler angeschrieben, der bei Regon nun nachfrägt.
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat (Regon R3)

Beitragvon s.hornsteiner » Sa Okt 22, 2022 17:48

Sickculture hat geschrieben:Genau dasselbe Problem haben wir auch...
Ich bin gerade auch am Klären. Was mir aufgefallen ist, dass unser Gummilappen vom Vorbesitzer gekürzt wurde und nicht einen direkten Kontakt mit den Mitnehmern hat. Und hinter dem Gummi ist noch ein Blech, was bei unserem fehlt. 80% funktionieren gut, kleine Spreisel verklemmen gerne weil sie nach unten rutschen und mit dem Mitnehmer verkanten. Und dann habe ich noch Probleme, dass manche seitlich neben dem Gummi fallen und nicht mitgenommen werden. Bei mehreren Stücken kommt es auch bei 33cm vor, dass das Stück auf das Förderband fällt und dann sich mit dem nachfolgenden Stück von oben richtig fest verkantet, dass das komplete Förderband sich hebt.
Ursache könnte z.B. sein: das Förderband steht zu steil. Wir haben zuletzt auf einen Anhänger mit gut 2,4m Höhe geladen. Da fallen die Stücke schon abundzu vom Mitnehmer zurück. Wenn wir flacher stellen, kommt das schon weniger vor.
Was haben wir gemacht: eine Person hinten mit Sappie abgestellt, der das Geschehen beobachtet und eingreifen kann. Sonst wären wir mehrmals gestanden.

Ich habe mal nach dem Gummilappen und dem Blech den Händler angeschrieben, der bei Regon nun nachfrägt.


Hallo,
nach langen tüfteln und probieren haben wir heute oben das Förderband gelockert. Wenn sich jetzt ein kleines Stück Holz unter der Förderkette nach oben zieht und über das Zahnrad geht, zieht es das Zahnrad zurück, danach spannt sich die Kette wieder durch die Federn und springt nicht raus. Wir haben heute ca. 6 Ster Holz geschnitten und die Kette ist nicht einmal rausgesprungen.
s.hornsteiner
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Okt 19, 2022 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat (Regon R3)

Beitragvon Sickculture » Mi Nov 30, 2022 14:05

Kurze Frage:
Gibt es zum Regon R3 ein Kettenritzel von Fremdherstellern oder muß das ein Original Regon Ritzel sein (ca 75,- plus Versand).
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki