Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:06

Sägespaltautomat (Regon R3)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sägespaltautomat (Regon R3)

Beitragvon Schnupps » Fr Jun 10, 2022 21:47

Hallo zusammen,
Ich bin am überlegen ob ich mir einen Sägespaltautomat zulege.
Hat jemand Erfahrung mit einem Regon 3?Wie ist die Qualität der Maschine. Da würde mir der Preis gefallen...

Kann mich jemand aufklären warum eine Trommelsäge deutlich teurer ist als dieser Sägespaltautomat?

Von der Menge machen wir ca 40 Ster im Jahr.
Rückewagen ist vorhanden

Ich hoff auf gute Tipps und d Entscheidungshilfe :D
Zuletzt geändert von Falke am Mi Jun 15, 2022 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel präzisiert
Schnupps
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jun 10, 2022 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon Werner_Trac » Sa Jun 11, 2022 15:37

Hallo Sägespaltfan
Schau doch mal bei Youtube rein, auch Forst u. Technik hat einen getestet.
Ich glaube Preis Leistung passt, Verarbeitung müsste man Vor Ort sehen.
Eventuell auf der Interforst nächstes Monat in München vergleichen.

Gruß Markus
Werner_Trac
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 17, 2016 13:41
Wohnort: Grenzgebiet KFZ Kennz. BT-BA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon beihei » So Jun 12, 2022 11:14

Welche Trommelsäge vergleichst du denn mit welchen Sägespaltautomat?
Meinst du wirklich 40 Ster oder 400 Ster ? Denn ein Rückewagen für 40 Ster ist ein tolles "Spielzeug". Und für diese Menge einen Sägespaltautomat für um die 13000 €....
Versteh mich nicht falsch. Jeder kann machen was er will. Für 40 Ster würde mir eine Motorsäge, ein Spalthammer und eine Wippsäge und zwei bis drei Wochen Zeit benötigen ( geht auch sicher kürzer, vor allem wenn man von wir spricht und jünger ist). Ich verarbeite im Jahr ca. 350 -450 RM Holz. Ich hab keinen SSA. Mit Rückewagen ist ja eine gewisse Logistik für einen SSA vorhanden . Aber ist oder bekommst du entsprechendes Material für einen SSA?
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon Redriver » So Jun 12, 2022 20:16

Hallo,
beibei bitte jetzt nicht falsch verstehen aber warum wird immer gleich die " alles muß sich rechnen " keule rausgeholt. Ich denke jeder darf mit seinem Geld machen was er will.
zum SSA kann ich nichts sagen aber es ist halt wie mit so vielem man bekommt meist auch nicht mehr als man bezahlt. Für 40RM brauchts aber auch kein Gerät vom Oberen Ende der Skala.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon beihei » So Jun 12, 2022 20:52

@Redriver
Genau diesen Eindruck wollte ich eben nicht erwecken. Wenn der TE für diese Menge einen SSA anschaffen möchte kann er das selbstverständlich. Ich habe in der Vergangenheit Dinge angeschafft die sich nicht rechneten und die geplante PV- Anlage lohnt sich aufgrund meines Alters auch nicht mehr. Es muß sich nicht immer Alles rechnen , amortisieren usw. Nichtdestotrotz wird meine dargestellte Meinung dadurch nicht unbedingt falsch.
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon Falke » So Jun 12, 2022 21:24

Beiträge bzw. Themen zum Regon SSA:
post1966240.html?hilit=regon%203#p1966240
post1958870.html?hilit=regon%203#p1958870
post1549415.html?hilit=regon%203#p1549415

Ich finde, wenn jemand für klein(st)e Mengen teure Maschinen anschafft, dann scheint der Preis wohl kaum eine Rolle zu spielen.
Wenn das bei mir so wäre, würde ich vor der Anschaffung aber nicht in so einem Forum fragen - sondern einfach kaufen. :P

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon Schnupps » Mo Jun 13, 2022 9:32

@beihei und falke
Der Rückewagen ist vorhanden weil wir zusätzlich mit Hackschnitzel (2 Haushalte) heizen. Der Rückewagen gehört uns auch nicht allein!
Motorsäge und Co. ist natürlich vorhanden, bisher haben wir das Holz auch Ofenfertig bekommen. Das einzige was tatsächlich fehlt ist die Zeit. Das wir sind 2 Vollzeit berufstätige und 2 kleine Kinder .
Bisher hatten wir die Trommelsäge vogesenblitz Quadro geliehen.
Die Frage war auch ob jemand Erfahrung hat mit dem SSA Regon und etwas über die Qualität mitteilen kann oder den direkten Vergleich mit einer Trommelsäge hat.
Es war nicht die Frage ob sich bei der Menge eine Anschaffung finanziell lohnt (das tut sie nicht, das ist uns bewusst) und ob Geld eine Rolle spielt . Würde Geld keine Rolle spielen, hätt ich schon was gefunden was ich mir zulegen würde. :lol:
Wir erhoffen uns eine Zeitersparnis und weniger körperliche Anstrengung.

Vielen Dank für die Hilfe.
Schnupps
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jun 10, 2022 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon GT 225 » Mo Jun 13, 2022 11:52

Ich frage mich auch immer, warum diese "Das lohnt sich doch nie!" Aussagen als erstes kommen.

Es wird immer nur auf die Investitionssumme geschaut, aber das das Ding evtl. auch keine so arg hohen Wertverlust erleidet wird ausgeblendet.
Schaut euch doch mal an, wie die Preise für gebrauchte (Brennholz-)Technik in den letzten Jahren angezogen haben.

Und wenn ich damit nicht hunderte/tausender FM Hartholz pro Jahr mit verarbeite dürfte der auch eine gewissen Zeit lang halten.

Gerade, wenn man zwar selbst was machen möchte, aber das ganze ein wenig auf Zeit optimiert ist so ein Sägespaltautomat zumindest mal einen Gedankengang wert.

Ich finde den Regon R3 auch sehr interessant. Man benötigt nicht zwingend ein Auflagetisch, da der gesamte Stamm hochgehoben wird. Theoretische Stammdurchmesser bis 38cm. Die Maschine scheint relativ simpel aufgebaut, um sie evtl. auch mal reparieren zu können.

Leider findet man nur wenige Erfahrungsberichte und ein handvoll Youtube Videos, was mich insgesamt ein wenig stutzig macht. Müsste man sich mal live auf einer Messe anschauen.

Ich könnte mir halt vorstellen, dass die Maschine, auch gerade vom Spaltdruck her, eher auf Weichholz ausgelegt ist. Ich verarbeite aber fast nur Hartholz und da bin ich mir nicht sicher, ob das so passen würde.
Wie schaut es mal mit verwachsender Buche bei 33cm Scheiten aus?

Gruß GT
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon beihei » Mo Jun 13, 2022 13:37

@schnupps und GT225

erfahrungen-brennholzsagen-posch-easycut-solomat-t139661.html
Ja das stimmt. Eine Anschaffung sollte an den Bedarf und an die Gegebenheiten angepasst sein . Nichtdestotrotz kann jeder das so machen wie er es für richtig hält. Ich habe 2011 ein Liegendspalter von Binderberger für damals 30 RM ( das war dann eher überdimensioniert)... 2013 hab ich dann einen Holzvergaser in mein Haus installiert , dann wurden es ca. 70 RM bis 100 RM. Von 2018 bis Anfang 2020 hat der Spalter nur gestanden , weil ich für die Jahre woanders war. In 2020 hab ich dann noch ca. 200 RM gemacht. Im letzten Jahr waren es es dann ca. 350 RM und dieses Jahr ist eine Steigerung auf 450 bis 500 RM vorgesehen. So kann sich eine Situation ändern.

Das ist eine Äußerung meinerseits in einem anderen Thread.
Ich wollte nicht den Eindruck erwecken, in Frage zustellen was sich lohnt und was sich nicht. Sarkasmus ein: Mein Motorrad lohnt sich aufgrund der nicht vorhandenen Anhängelast auch nicht. Sarkasmus aus
Ein SSA ist nun mal eher für höhere Mengen ausgelegt. Wenn jemand von 40 RM spricht, dazu Rückewagen, da komm ich auf den Gedanken das evt. an der Zahl 40 RM etwas nicht stimmt. Mit dem Informationen von Schnupps in seinem letzten Post, wäre es nicht zu meinem Missvertändnis gekommen. So jetzt halte ich mich auch raus :prost:
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon GT 225 » Di Jun 14, 2022 12:28

Gerade noch einen Testbericht zum Regon R3 gefunden:

https://digitalkiosk.forstfachverlag.de/de/profiles/64ccfd1dafb6/editions/37ce95af693ba6a8d6a0/pages/page/20
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon joggl125 » Di Jun 14, 2022 13:25

Hallo,
wir haben uns den R3 auf der ForstLive in Offenburg mal kurz angesehen. Alles sehr einfach gemacht und überhaupt nicht vergleichbar mit unserem Tajfun RCA 480 Joy. Bei der Vorführung hatten sie dann natürlich (wie alle anderen SSA Hersteller auch) gerades und astfreies Holz. Der R3 hat das gemacht, was er soll.

Für kleinere Mengen ist die Maschine also sicherlich eine Alternative, sobald es mal aber in den gewerblichen Bereich geht, wirst damit nicht glücklich.
Ich kann nur so viel sagen, dass kein SSA alles kann/hat. Es gibt immer ein Hersteller mit einer noch pfiffigeren Lösung.

Grüße aus dem Schwarzwald
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon Pedro 1 » Di Jun 14, 2022 20:16

Habe zwar keine Erfahrung mit dem Spaltautomat aber bei Krpan stimmt das Preis Leistung Verhältnis.
LG Pedro
Dateianhänge
Screenshot_20220614_211222_com.landwirt.huawei.jpg
Pedro 1
 
Beiträge: 138
Registriert: Mo Nov 26, 2018 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat

Beitragvon hoizzegg » Mi Jun 15, 2022 7:00

Servus,
Ich habe einen CS 420 und bin damit sehr zufrieden. Hat jetzt schon 70 Betriebsstunden. Anbei der Link zu den ersten Erfahrungen.

#p1957240

Gruß Hoizzegg
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat (Regon R3)

Beitragvon Pedro 1 » Do Jun 16, 2022 9:26

Hallo,
weil es gerade zum Thema passt, ist von euch zufällig jemand dabei der, dass als Lohnunternehmer betreibt?
Stelle mir das so vor der kommt zu dir mit dem Spaltautomat und macht dir das klein.
Wenn ja was verlangst du die Stunde und würde sich das auszahlen (kosten-nutzen).?
Ich glaube in der heutigen Zeit ist das gar noch so eine schlechte Idee!?
Was meint ihr dazu?????
Pedro 1
 
Beiträge: 138
Registriert: Mo Nov 26, 2018 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat (Regon R3)

Beitragvon WE Holzer » Do Jun 16, 2022 10:33

In 25 km Umkreis gibt es Lohnunternehmer mit Sägespaltautomat. Der Tajfun 480 mit Stammauflagetisch ist dabei die Maschine der Wahl. Wollte meine Eschen aufarbeiten lassen. Schön gerade gewachsen mit wenig Ästen. Der Unternehmer hätte ca. 100€/h verlangt plus moderate Anfahrtskosten, wobei er meinte, dass er die 15-20fm in maximal 4h durchlassen würde. Würde auch vom Belader abhängen. Er sagte, dass eine Person 100% beschäftigt ist, das Holz mit dem Frontlader auf den Auflagetisch zu laden. Das Unterfangen ist bisher am Platzbedarf für Sägespalter/Traktor/Auflagetisch plus Fläche zum Holzhandling gescheitert. Da ist mein Hof nicht dafür geeignet und die Wiesen sind im Hang. Hängische Stellfläche fand der Unternehmer nicht so gut.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki