Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:16

Sägespalter Hydraulik Frage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon tüftler2015 » Mo Mai 04, 2015 19:28

Servus,

bin dran die Hydraulik für einen Sägespalter zusammen zu stellen.

Möchte den ganzen Sägespalter über die Schlepperzapfwelle betreiben.

meine Hydraulikkomponenten sind:

Vorschub Querförderer hydraulikmotor omp 100

Vorschub der stämme am spalter auch über förderwalzen und dem selben Motor wie Querförderer.

Sägemotor benötigt 38l/min

als Sägevorschub soll ein Hydraulikzylinder ca. 40/20/250 eingesetzt werden

Als Spannzylinder zum Festhalten wärend des Sägevorgangs soll ein Hydraulikzylinder 50/30/ hub noch unbekannt verwendet werden

Zum Spalten wird ein 100/60/600 verwendet

Höhenverstellung Spaltkreuz Hydraulikzylinder 40/20/ca. 300

Förderband auch den motor Omp 100

Das ganze soll über 12V ventil geschaltet werden

meine fragen:

Hydraulikpumpengröße?

Was ist zu beachten bei Hydrauliköltankgröße?

Wie lang darf die Saugleitunng zur Pumpe sein?
tüftler2015
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Jan 29, 2015 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon harley2001 » Mo Mai 04, 2015 19:33

Wieviele Kreise, (Pumpen) willst du verwenden? Mindestens zwei, wären schon sinnvoll. Säge und Spalter gleichzeitig?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon tüftler2015 » Mo Mai 04, 2015 19:36

Doppelpumpe

Nein nur stammvorschub und Spalten gleichzeitig
tüftler2015
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Jan 29, 2015 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon holli93 » Mo Mai 04, 2015 19:41

Ich hätte eine frage zu den Hydraulikmotoren.?

Welcher motor würde für ein Förderband (4m lang) reichen.?
100ccm ?
& mit welcher Drehzahl soll ein Förderband ca laufen ( Holzscheite )
holli93
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Okt 24, 2013 16:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon tüftler2015 » Mo Mai 04, 2015 19:43

Die meisten förderbander laufen glaube ich mit ca 0,5m die sek.
tüftler2015
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Jan 29, 2015 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon harley2001 » Mo Mai 04, 2015 19:45

Was ist mit dem Förderband. Willst du da den Ölstrom von einer Pumpe aufteilen, oder läuft das über Schlepperhydraulik? Mit ca 50- 60 Liter für die große Pumpe und 20l für die kleine, bist du, glaub ich, gut bedient. Für Sägevorschub würd ich noch Drosselrückschlagventil verwenden und für Stammvorschub, Drosselventil.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon tüftler2015 » Mo Mai 04, 2015 20:02

Ich möchte förderband, spaltkreuz und spannen über eine pumpe und querförderer, stammvorschub, säge Vorschub, säge und Spalten über die andere pumpe
tüftler2015
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Jan 29, 2015 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon harley2001 » Mo Mai 04, 2015 21:47

Äh, wie willst du Säge und Sägevorschub mit ein und derselben Pumpe machen? Außerdem ist es doch unpassend, mit einer großen Pumpe, die Funktion, die am wenigsten Öl benötigt, anzutreiben. Ich würde die kleineren Verbraucher alle von der kleinen Pumpe antreiben und Säge und Spalter mit der Großen. das mit den elektrischen Ventilen würd ich mir auch nochmal überlegen. So könntest du die kleine Pumpe an einem Mehrfachsteuerblock, evtl mit Kreuzhebel, anschließen und die Große an einem größeren Zweihebelblock. Das Förderband würd ich über Schlepperhydraulik laufen lassen, da es ja ständig läuft.
Oder beschreib mal genau deinen Ablauf und wie du dir das gedacht hast.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon ihc_744 » Mi Mai 06, 2015 19:21

Sicher das du deine Wahl der Hydraulikzylinder nicht nochmal überdenken solltest?
Zumindest der Zylinder der Säge ist meiner Meinung nach viel zu groß!
Zum Beispiel eine Kettensäge drückt man auch nicht mit enormer Kraft ins Holz, falls doch bleibt sie stehen.. mit deinen 40 l kommst du nichtmal auf 10PS leistung da reicht schon eine Feder...
Ich bin auch gerade dran einen SSA zu bauen haben auch schon einen Probelauf gemacht allerdings ist das Teil im Gesamten etwas größer der Sägemotor schluckt fast 90l/min und trotz minizylinder 8/16 müssen wir den Druck ganz runterdrehen damit die Säge nicht stehn bleibt (50er Stamm)
Nun zum Spannzylinder:
Der ist eig. auch zu groß ein 50er Kolben drückt bei 200bar fast 4to wo willst du hin.. da zerdrückst du dir dein Föderband.. Zumal kleinere Zylinder auch schneller verfahren..
Gut je nach Übersetzung wird die Kraft weniger aber das wird nicht benötigt.
Zum Förderbandmotor:
Da musst du erst mal wissen was für eine Pumpe du nimmst,die OMP haben meistens max. 60L/min
wenn du den Motor mit 20l/min betriebst und einen OMP 100 nimmst macht der 200U/min
das ist schon recht schnell da brauchst du auf jeden Fall ne Übersetztung... ich empfehle das ganze im Vorfeld halbwegs genau auszurechnen, dass spart dir im nachhinein Arbeit und Geld.
Ich hab einen 400 am Förderband...
Das ganze ist als konstruktive Kritik anzusehen 8)
Gruß Ihc_744
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon tüftler2015 » Mi Mai 06, 2015 19:23

Da habe ich mich vertan genau anders herum säge Auf der stärkeren pumpe in sieht es aus mit Ölkühler
tüftler2015
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Jan 29, 2015 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon ihc_744 » Mi Mai 06, 2015 19:28

Achso das steht ja noch was wegen des Hydrauliktranks
Ich würde die Größe der Literleistung der Pumpen anpassen, ca, das 1,5 bis 2 Fach
also 50l/min ca 100l Öltank dann setzen sich auch die Gasbläschen besser ab.
Saugleitungen möglichst kurz und immer schön dick. Darauf achten das sie auch Saugschläuche sind.. die sind verstärkt, damit sie sich nicht durch eventuell entstehenden Unterdruck zusammenziehen.
Am besten oben in den Deckel die Rücklauffilter einbauen. Und eventuell ein Lochblech im Tank vorsehen, um die Strömung zu verlangsamen...
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon tüftler2015 » Do Mai 07, 2015 16:21

Bei der zylinder Wahl War meine Absicht nicht die Kraft sondern die einstellbarkeit sprich:
Mehr Ölmenge desto besser ist das einstellen und somit langsameres fahren oder ist das ein Denkfehler?

Was würdet ihr für Ventile nehmen?
tüftler2015
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Jan 29, 2015 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon harley2001 » Do Mai 07, 2015 18:06

Also ich mach jetzt noch einen letzten Anlauf, dir bei deinem Projekt zu helfen. Sollte ich weiterhin verspüren, dass mir mehr an deinem Sägespalter liegt, als dir selbst, klink ich mich aus. Wenn man dir schon was schreibt, solltest du schon auf die Fragen antworten bzw auf Vorschläge eingehen und reagieren. Wenn möglich, mit mehr als einem Satz. Falls du mit dem Projekt schon angefangen hast, wären interessehalber ein paar Bilder ganz schön.
Das ist über diese Schreiberei schon anstrengend genug. Da will man nicht alles mehrmals fragen müssen.
Als erstes würd ich dich bitten, mal auf das zu antworten, was schon geschrieben wurde und wie du dir den Ablauf genau vorstellst. Was deine Zylinder angeht, wirst du ausser beim Spaltzylinder nirgends viel Kraft brauchen. Beim Zylinder für den Sägevorschub musst du eher drauf achten, dass er nicht zu dick ist ,da nur wenig Kraft benötigt wird.Die genaueren Einstellungen für Druck und Geschwindigkeit, muss man mit extra Ventilen realisieren.
Also, warum willst du unbedingt elektrische Ventile verbauen? Dir ist schon bewusst, dass das ein erheblicher Mehraufwand an Arbeit und Geld bedeutet. Wieviel rm willst du denn machen mit dem Spalter? Desweiteren wär es viel einfacher, das Abförderband über die Schlepperhydraulik zu betreiben. Schlepper läuft ja eh.
Dann schreibst du," deine Hydraulikkomponenten sind."
Hast du die Zylinder schon?
@ Ihc 744
Das Problem, warum deine Säge stehen bleibt, ist die Geschwindigkeit, mit der dein Schwert in den Stamm fährt, im Verhältnis zu der Drehzahl deines Sägemotors. Klar spielt die Zylindergröße eine Rolle, aber die Einstellungen musst du über Drosselrückschlagventil und DBV vornehmen. Drosselrückschlagventil am besten in Griffweite, da es bei dickeren Stämmen auf einen langsameren Vorschub gedreht werden muß. Wie sind denn die Daten deiner Säge? Motorschluckvolumen und Bauart, Druck vom Motor, Druck Sägevorschub, Literleistung der Sägepumpe ? Stell doch den SSA und die Bauphase hier in einem extra Thema vor. Würd mich interessieren :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon ihc_744 » Do Mai 07, 2015 19:54

Ich hatte mal damit angefangen in nem Thread ist aber schon 2 Jahre her, weil viel dazwischen kam wurde nur spordisch an dem teil rumgebaut.. aber du bist doch aus Zweibrücken, hatte eh vor mit meinem Cousin mal vorbeizukommen um uns deine Gerätschaften mal genauer anzusehen.
Achso klar das mit dem Sägevorschub passt bei uns schon haben ne drossel und n dbv drin. Ich wollte es nur erklären..
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespalter Hydraulik Frage

Beitragvon tüftler2015 » So Mai 10, 2015 16:15

harley2001 hat geschrieben:Äh, wie willst du Säge und Sägevorschub mit ein und derselben Pumpe machen? Außerdem ist es doch unpassend, mit einer großen Pumpe, die Funktion, die am wenigsten Öl benötigt, anzutreiben. Ich würde die kleineren Verbraucher alle von der kleinen Pumpe antreiben und Säge und Spalter mit der Großen. das mit den elektrischen Ventilen würd ich mir auch nochmal überlegen. So könntest du die kleine Pumpe an einem Mehrfachsteuerblock, evtl mit Kreuzhebel, anschließen und die Große an einem größeren Zweihebelblock. Das Förderband würd ich über Schlepperhydraulik laufen lassen, da es ja ständig läuft.
Oder beschreib mal genau deinen Ablauf und wie du dir das gedacht hast.




Ablauf:

Stämme auf Querförderer werden über Vorschubwalzen richtung Spalter befördert. Bäume laufen gegen einen anschlag werden über spannzylinder festgespannt und dann wird gesägt.
Gesägtes stück rutscht in spaltkanal wird gespalten während des spaltens soll der baum weiter gefördert werden und wieder gesägt werden.
tüftler2015
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Jan 29, 2015 19:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki