Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:28

Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon Englberger » Di Jun 25, 2024 18:54

Hallo,
heute bei unserem ca 30000 Std Same Frontlader Schlepper ölwechsel gemacht. 5L 5/40 Synth, und 5L 15/40 normal reingemacht.
öldruck ist in warmen Zustand seit Jahren schwach. Jetzt nachm Kreiseln braucht er 1800 Touren damit das Licht ausgeht. War vorher mit der Wassersuppe noch besser. Fürs Silo hat er auch 12ha gekreiselt und ist nicht so heiss geworden.
Frage jetzt: kanns von der ölmischung kommen?
2te Frage: wie lange braucht man um die Ölwanne runterzumachen, und muss die Voachse weg?
Lagerschalen kosten fast nix. Hab grad keinen Schrauber zur Hand, und Heu liegen und morgen soll unsere Holzhalle im Rentnerhaus aufgerichtet werden. Die hat n saublödes "Croix de St andree "drin, wo wir vermutlich 4 Maschinen brauchen um das reinzukriegen. Der alte Same wäre eine.
Ansonsten mach ich morgen ne Mischung mit 5L 15/40 und 5l 80W rein und kuck mal.
Gruss und Danke für Tipps.
Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon County654 » Di Jun 25, 2024 19:16

Wenn ichs richtig blicke ist die kleinere Zahl vorne für ein dünneres Öl bei niedrigen Temperaturen.
Somit wäre 15W40 wohl die bessere Wahl.
Ich denke die 5W40 syntetisch bereiten Dir Probleme.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon Alla gut » Di Jun 25, 2024 19:21

Ich würde 10 ltr 15 w 40 einfüllen oder 20 w 50.
Mit dem Flackern vom der Öldruckkontrolle das hatte ich auch schon an zwei verschieden alten Motoren mit vielen Stunden .
Habe da umgebaut auf Öldruckschalter mit niederem Schließdruck .
Nährere Infos gerne über PN .
Ist schon einige Jahre her und diese Motoren laufen immer noch ,nur nervt die Öldrucklampe nicht mehr .
Wegen so etwas würde ich nicht die KW ausbauen um Lagerschalen wechseln .
Entweder der alte Motor pack es weiter mit niederem Öldruck oder er stirbt halt .

Lagerschalen wechseln ist auch wirklich eine Präzisionsarbeit , da so einfach rangehen ist nicht ohne , der Schuss kann nach hinten losgehen .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon countryman » Di Jun 25, 2024 21:25

Alla gut hat geschrieben:der Schuss kann nach hinten losgehen .


Seh ich auch so.
Bevor man diese Baustelle angeht, ist Schlepper wechseln vermutlich günstiger als "mal eben Lagerschalen wechseln".

Vielleicht ist auch nur der Öldruckschalter schlecht, soll ja auch schon vorgekommen sein.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon langholzbauer » Di Jun 25, 2024 22:19

Der Schuss begann mit der Ölpanscherei!
Wie kann ein vernünftiger Fahrer an so einem alten Motor im Sommer das allerwelts 15w40 verdünnen?
Tut mir echt leid.
Aber Englberger, das Eigentor hast Du selbst geschossen.
Mach die Suppe raus und reinige die Kühlung richtig.
Dann kann der Motor vielleicht mit reinem15w40 und wenig Beanspruchung noch durchhalten bis Ersatz oder Instandsetzung organisiert ist.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon Lenkfix » Mi Jun 26, 2024 7:25

Der Corsaro 67 PS mit 4 Zyl.-Motor Luftgekühlt, der Saturno 80 PS hatte den selben Motor drinn, also ein Motor mit Reserven, würde da zuletzt bei den Lagerschalen suchen, sondern wie die Vorredner auf korrektes Öl 15W-40 oder 20W-50 gehen (mit Ölfilter) und Öldruckschalter usw. kontrollieren/tauschen, Kühlrippen sauber pflegen.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon tyr » Mi Jun 26, 2024 7:38

langholzbauer hat geschrieben:Der Schuss begann mit der Ölpanscherei!
Wie kann ein vernünftiger Fahrer an so einem alten Motor im Sommer das allerwelts 15w40 verdünnen?
Tut mir echt leid.
Aber Englberger, das Eigentor hast Du selbst geschossen.
Mach die Suppe raus und reinige die Kühlung richtig.
Dann kann der Motor vielleicht mit reinem15w40 und wenig Beanspruchung noch durchhalten bis Ersatz oder Instandsetzung organisiert ist.


Genau. Es ist schon interssant, was manche sich so zurechtpanschen, udn sich was davon versprechen... nur weil die Industrie behauptet, dieses, oder jenes, vor allem das teure mit der goldenen Schrift und ganz vielen Adjektiven auf der Verpackung täten einer Maschine zwangsläufig gut. Tut es nicht, nur den gewinnmargen der Händler..
Aber das Thema kommt ja hier immer mal wieder...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon tyr » Mi Jun 26, 2024 7:42

Lenkfix hat geschrieben:Der Corsaro 67 PS mit 4 Zyl.-Motor Luftgekühlt, der Saturno 80 PS hatte den selben Motor drinn, also ein Motor mit Reserven, würde da zuletzt bei den Lagerschalen suchen, sondern wie die Vorredner auf korrektes Öl 15W-40 oder 20W-50 gehen (mit Ölfilter) und Öldruckschalter usw. kontrollieren/tauschen, Kühlrippen sauber pflegen.


Was versprichst Du Dir von 20W50?
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon Zog88 » Mi Jun 26, 2024 7:42

Die Stunden sind ja schon recht beachtlich. Da kann man schon mal eine Revision machen.
Beim Öl gibt es verschiedene Ansätze, das Mischen von zwei unterschiedlichen Ölen find ich aber nicht gut.
Für meinen persönlichen Einsatz hat sich das ganz normale 10W40, vom Fass aus der örtlichen LKW Werkstatt, als Universalwaffe herausgestellt.
Das funktioniert gut im BJ1975 Steyr und im BJ2005 John Deere.
Das Öl ist seit einigen Jahren von Elf, ist Teilsynthetisch und hat im kalten Zustand ein besseres Fließverhalten das das 15W40 und im Sommer (bzw. auf Betriebstemperatur) das gleiche Fließverhalten wie das 15W40.
Wohl gemerkt das der JD-Motor ab Werk ist und der Steyr im Jahr 2011 überholt wurde. Beide Motoren sind absolut gesund.

Bei einem Motor mit wenig Öldruck ein dünneres Öl zu verwenden ist aber wiederum der falsche Ansatz.
Als erstes wäre herauszufinden wo es fehlt, ist die Ölpumpe nicht mehr in der Lage den Druck zu liefern oder geht er über die Schmierstellen zu stark verloren.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon tyr » Mi Jun 26, 2024 7:45

Bei normalen mitteleuropäischen Temperaturen, so Du nicht im Winter in den Hochalpen wirtschaftest, wirst Du im Fließverhalten keinen Unterschied zwischen 15w40 und 10w40 erkennen... im Sommer gleich gar nicht.
Der Öldruck sinkt übrigens mit dem Anstieg der Öltemperatur, das heißt, der Druck ist am größten bei kaltem Öl.
Deswegen brauchen die modernen Alumotoren von PKW´s eben dieses 0W oder 5W, um den Druck, auch bei Kaltsart, niedrig zu halten, und trotzdem die Schmierung zu gewährleisten. Das wirkt sich aber wiederum längerfristig negativ auf die Lebensdauer dieser Motoren aus, weil es nach oben hin eben sehr flüssig wird, udn der Druck noch niedriger. Und natürlich aufs Portmonaie, da diese Öle sehr aufwändig in der Herstellung sind.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon Englberger » Mi Jun 26, 2024 9:37

tyr hat geschrieben: der Druck ist am größten bei kaltem Öl.

Hallo,
die Grundlagen zur Viskosität sind mir geläufig. Heut morgen,kalter Motor flackkerte/glimmte die Kontrolllampe.Also versucht den Druckschalter rauskriegen. geht schlecht, muss Dieselpumpe und Filter weg, weil Frontladerkonsole im Weg ist.
Hab 5 l öl raus und 5l 80W eingefüllt. Lampe geht sofort aus. Chefin kreiselt grad, hinter ist er heiss, dann kuck mer mal.
Übrigens, die Harley Davidson hatten immer 80er Motoröl drin nach meiner Erinnerung.Ist lang her.
Danke erst mal.
letzte Frage: kann man die Kurbelwellenlagerschalen bei dem Motor ohne Ausbau der Kw einschieben? Die Pleuellagerschalen dürften kein Problem sein.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon waelder » Mi Jun 26, 2024 9:48

Also meine Erfahrungen mit 10w60 sind bei alten ausgelutschten Motoren sehr gut
Der alte Deutz luftgekühlt wollte nicht mehr , da habe ich ihm das 10w60 von meine BMW s und Alpina reingeschüttet
Der Springt wieder Top an auch Öldruck ist wieder im Normal auch wenn er richtig heiß ist

10w60 von Mannol nehmen früher habe ich immer Castrol genommen mit M Freigabe jetzt kaufe ich nur noch Mannol
Merke keinen Unterschied
Dazu noch Mos dazugeben

https://www.ebay.de/itm/191903298525?ep ... R-S2xbuKZA

Ein Bekannter macht Transporter von Paketlieferanten , der kippt das nur noch rein in die alten ausgelutschtem Dinger

https://www.ebay.de/itm/195626696040?it ... R_yhy7uKZA
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon tyr » Mi Jun 26, 2024 12:31

Englberger hat geschrieben:
tyr hat geschrieben: der Druck ist am größten bei kaltem Öl.

Hallo,
die Grundlagen zur Viskosität sind mir geläufig. Heut morgen,kalter Motor flackkerte/glimmte die Kontrolllampe.Also versucht den Druckschalter rauskriegen. geht schlecht, muss Dieselpumpe und Filter weg, weil Frontladerkonsole im Weg ist.
Hab 5 l öl raus und 5l 80W eingefüllt. Lampe geht sofort aus. Chefin kreiselt grad, hinter ist er heiss, dann kuck mer mal.
Übrigens, die Harley Davidson hatten immer 80er Motoröl drin nach meiner Erinnerung.Ist lang her.
Danke erst mal.
letzte Frage: kann man die Kurbelwellenlagerschalen bei dem Motor ohne Ausbau der Kw einschieben? Die Pleuellagerschalen dürften kein Problem sein.
Gruss Christian


Du füllst Getriebeöl in den Motor?
Zuletzt geändert von tyr am Mi Jun 26, 2024 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon tyr » Mi Jun 26, 2024 12:33

waelder hat geschrieben:Also meine Erfahrungen mit 10w60 sind bei alten ausgelutschten Motoren sehr gut
Der alte Deutz luftgekühlt wollte nicht mehr , da habe ich ihm das 10w60 von meine BMW s und Alpina reingeschüttet
Der Springt wieder Top an auch Öldruck ist wieder im Normal auch wenn er richtig heiß ist

10w60 von Mannol nehmen früher habe ich immer Castrol genommen mit M Freigabe jetzt kaufe ich nur noch Mannol
Merke keinen Unterschied
Dazu noch Mos dazugeben

https://www.ebay.de/itm/191903298525?ep ... R-S2xbuKZA

Ein Bekannter macht Transporter von Paketlieferanten , der kippt das nur noch rein in die alten ausgelutschtem Dinger

https://www.ebay.de/itm/195626696040?it ... R_yhy7uKZA


:roll: :roll: :roll:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same Corsaro Lagerschalen wechseln

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Jun 26, 2024 15:09

Oha, der Englberger wieder mit seinem französichen Improvistions Geschick!
Meinst du das wirklich ernst mit deinem Öl-Cocktail von 5W40, 15W40 Getriebeöl oder willst du uns auf den Arm nehmen?

Nichts für Ungut, ich finde den Englberger symphatisch, obwohl er eher das Gegenteil von mir ist. Englberger ist eher links und sucht immer nach der Quick and Dirty Lösung, ich bin konservativ und was Maschinen angeht eher ein Pedant und Perfektionist.

Mach 15w40 rein oder gar 20w50 wenn er nur im Sommer läuft wie @Alla gut schrieb, sonst 10w40. Unser Unimog hat ähnlich hohe Stunden und läuft mit 15w40. Er hat keine Öldruckprobleme aber hohen Ölverbrauch.

Und wie @Langholzbauer schon schrieb: Reinige bei dem Luftgekühlten die Kühlrippen immer sorgfältig und sehe zu das da kein Ölschmand und Staub ist.

Zum Lagerschalenwechsel:
Ich kenne den Corsaro nicht
hast du eine Reparaturanleitung mit allen Drehmomenten und techn. Daten? Sonst fang es gar nicht erst an!
Wie schon Alla Gut schrieb: Lagerschalen wechseln ist eine Präzisionsarbeit und wenn du das halbherzig machst hast du anschließend einen kapitalen Motorschaden!
Ende der 1970er hat mir eine OPEL Vertragswerkstatt die Lagerschalen an einem Commodore GS/E getauscht. Vorher lief er noch, danach Totalschaden.

Ob das von unten geht? Weis ich nicht, theoretisch: ja
Aber: von Unten überkopf, wahrscheinlich noch in Dreck und Staub ist immer Murks.
Du mußt auch die Pleuelzapfen auf Riefen prüfen und das Sollmaß mit der Meßschraube messen (vielleicht wurde die ja schon mal geschliffen???) und dann das Lagerspiel mit Plasti-Gage prüfen.
Auch Ölansaug Sieb gründlich reinigen
Lass die Finger davon!
Wenn du den Schlepper länger halten möchtest, Schlepper trennen und im Winter Motor nach Vorschrift überholen, dann hast du noch lange Spaß dran

Gruß
Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2605
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki