Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Same F70 Frutteto

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Same F70 Frutteto

Beitragvon Mopedhardy » Do Nov 19, 2020 20:41

Hallo und Guten Abend zusammen,
ich bin neu hier und habe mich eben angemeldet. Bis jetzt habe ich viel hier gelesen und das Forum hat mich auch oft weitergebracht. Danke an alle dafür! Ich bin dran einen neuen Schlepper kaufen und hätte gerne gewusst was mich erwartet. Mir wäre wichtig zu erfahren ob jemand den Same F70 Frutteto oder einen baugleichen Bruder in grün oder weis kennt und ggf. Erfahrung damit hat. Mich würde interessieren ob es damit Probleme gab und ob man den Schlepper kaufen kann. Der soll einen SepiM 2m Mulcher antreiben und mein Brennholztransport erledigen.
Über Infos zur Maschine würde ich mich freuen,
besten Dank schon vorab,
Hardy
Mopedhardy
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Nov 19, 2020 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon freddy55 » Do Nov 19, 2020 21:09

Kann den jetzt grad nicht einordnen, was ist der Baujahr ? Ich hab nen Lambo 770 V Bj. 96 glaub ich.
Oder ist der neuer, hab noch den Deutz 5070 aus Bj. 16.

.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon Mopedhardy » Do Nov 19, 2020 21:30

Danke für die schnelle Antwort! Der wird erst seit ca 3 Jahren gebaut und ich würde den neu kaufen. Es ist ein einfacher Plantagenschlepper ohne Kabine und Schnickschnack. Ich habe schon bei den indischen Modellen gehört dass diese Arger machen. Wobei ich meine gelesen zu haben dass der aus IT kommt.
Mopedhardy
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Nov 19, 2020 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon Falke » Do Nov 19, 2020 21:53

Wenn du den Weg ins Forum gefunden hast (willkommen hier), kannst du ja auch einen Link speziell zu dem von dir gemeinten Modell posten, oder?

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon Hans Söllner » Do Nov 19, 2020 21:56

Der ist baugleich mit dem Agroplus 70F Keyline und kommt aus dem indischen Werk. Gibt auch eine Nachrüstkabine dazu. Ist zwar ein Plantagenschlepper aber hierzulande wird der eher von den Hobbyholzern gekauft.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon freddy55 » Do Nov 19, 2020 23:10

Hans Söllner hat geschrieben:Der ist baugleich mit dem Agroplus 70F Keyline und kommt aus dem indischen Werk. Gibt auch eine Nachrüstkabine dazu. Ist zwar ein Plantagenschlepper aber hierzulande wird der eher von den Hobbyholzern gekauft.


Ah, jetzt, den kenn ich, hab sogar ein Bild von. Ist im Prinzip wie Agrolux.

.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon Mopedhardy » Do Nov 19, 2020 23:29

Hallo, sorry ...... hier der Link:

https://www.same-tractors.com/de-de/tra ... tufe-iii-b

Hat jemand was zum Traktor zu berichten, ich wäre dankbar!!
Mopedhardy
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Nov 19, 2020 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon Mopedhardy » Sa Nov 21, 2020 23:26

Guten Abend zusammen, ich hab das Gefühl die Dinger kennt keiner irgendwie. Vll kann jemand was zu dem ROPS Traktoren der anderen Hersteller sagen, Leistung ~60PS und wichtig ist mir auch das ich meinen 6,5t Tandem ziehen darf und kann.
Vielleicht gibt es hier jemand der mich ein wenig aufschlauen kann, das Netz gibt hierzu ganz wenig bis nix her.
Besten Dank schon im voraus,
habt ein schönes WE,
Grüße aus dem Schwabenland,
Hardy
Mopedhardy
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Nov 19, 2020 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon Hürli -Power » So Nov 22, 2020 9:23

Ist ein Italiener. Die Italiener verstehen sicher was von Wein und der dazugehörigen Technik.
Gangabstufung studieren, Wendigkeit, Hubkraft und was wahrscheinlich ziemlich wichtig ist, die Hydraulikleistung.
Und der Rest ist eine Frage des Einkaufspreises.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon MF-133 » So Nov 22, 2020 12:51

Wenn es keinen besonderen Grund gibt für die schmale Spur, würde ich lieber den Same Argon nehmen.

Der Argon ist bei Same/Deutz/Lambo -Händlern auch als Lagermaschine/Vorführer hie und da zu finden.

Der macht vor dem Anhänger eine bessere Figur, wenn es in die Kurve geht.

Ansonsten gibt es einen New Holland t4...Thread mit vielen Erfahrungsberichten. Den t4 gibt es auch ohne Kabine.

Je nachdem, wo "Schwabenland" ist:

http://www.schmidt-technik.eu/index.php?id=16101

Fragen/Anschauen kostet nichts.

Da bin ich jahrelang wöchentlich einmal vorbeigefahren. Und es standen immer Lagermaschinen da. Ich kenne den Händler aber nicht.

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon freddy55 » So Nov 22, 2020 13:20

Mopedhardy hat geschrieben:Guten Abend zusammen, ich hab das Gefühl die Dinger kennt keiner irgendwie. Vll kann jemand was zu dem ROPS Traktoren der anderen Hersteller sagen, Leistung ~60PS und wichtig ist mir auch das ich meinen 6,5t Tandem ziehen darf und kann.
Vielleicht gibt es hier jemand der mich ein wenig aufschlauen kann, das Netz gibt hierzu ganz wenig bis nix her.
Besten Dank schon im voraus,
habt ein schönes WE,
Grüße aus dem Schwabenland,
Hardy


Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, bei SDF bist gut aufgehoben wenn du einen Preiswerten Schlepper suchst. Schlepper sind ohne Schnick Schnack und machen was sie sollen. Gebrauchtschlepper sind derzeit total überteuert, wer kann kauft einen einfachen Neuen, die haben immer noch mehr Technik und Komfort als so ein alter Gebrauchter. Schau mal bei der TB oder Agriaffaires, die ZG hat da jede Menge Lagermaschinen drin, zu gutem Preis. Und hier in der Nähe steht F 70 keyline schon eine Weile beim Händler, ich mach nachher mal ein Foto von dem rein.

.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon Hans Söllner » So Nov 22, 2020 13:38

Viele Erfahrungen findet man zu dieser Serie freilich nicht, weil da reden wir hierzulande von einer jährlichen Stückzahl von etwa 100 Stück, die meisten davon hald in grün. Mit der Same Bezeichnung können immer nur wenige etwas anfangen. Ein User hier (Name vergessen) hat sich im Frühjahr auch einen 70F mit Frontlader gekauft, weil bei dem gings ganz speziell um die Abmessungen bzw. die Bauhöhe. Technisch ist das eine Mischung aus Agroplus und Agrolux. Sind ja bei SDF immer die selben Getriebe und Achsen. Aktuell mit dem Farmotion Motor und DOC Abgastechnik ist der spritziger als sein Vorgänger. Amsonsten hald eine bewusst einfach gehaltene, günstige Maschine fast ohne Elektronik.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon ihc-steven » So Nov 22, 2020 13:47

Servus!

Ich bin seit 2017 stolzer Besitzer vom Deutz-Fahr Agroplus 55 F Keyline, also vom ehemaligen "Einstiegsmodell" der Serie.

Ich habe mich bewusst für diesen Schlepper entschieden, da wir hauptsächlich Streuobstwiesen bewirtschaften und die Breite und vor allem die Bauhöhe wichtig sind.
Ich hatte vorher schon den IHC 353, IHC 523 und MF 133 und kann von der Arbeitsbreite alle Maschinen quasi übernehmen und in mit 40km/h außerdem flott unterwegs.

Ausschlaggebend war für mich auch, dass ich Landmaschinenmechaniker beim Deutz-Händler gelernt habe und ich mit ca. 1,94m auch noch relativ viel Platz auf dem Schlepper habe, sprich Beinfreiheit. Habe mir "damals" auch den New Holland T4.65 F angeschaut, der in etwa in der selben Preisklasse spielt und auch eine super Ausstattung hat. Allerdings wäre die Höhe überm Lenkrad wiedeer höher gewesen und ich hätte nicht so viel Platz drauf gehabt.

Der Agroplus F Keyline (und seine Brüder in rot, silber und dunkelgrün) ist im Prinzip der Agrolux in Schmalspurausführung.

Der Schlepper hat das einfachste Getriebe mit 8/8 Gängen, gibts auch mit 10/10 und 15/15, letzteres dann mit Kriechgängen.
Der Motor ist der 3 Liter Turbomotor von Same/ Lamboghini und ist bei mir noch mechanisch geregelt. Bei den jetzigen Modellen sind sie elektronisch geregelt. Sollen auch ganz gut sein, bin selber leider noch mit keinem gefahren...
Hatte am Anfang ein wenig Probleme mit der Gangabstufung, da der Sprung vom 3. in den 4. Gang gefühlt relativ hoch war. Haben dann aber auch herausgefunden, dass der an der Zapfwellenbremse nur ca. 44 PS ankamen. Jetzt hat der 53 PS an der Zapfwelle und er marschiert, wie er soll. Würde mal gerne den Agroplus 80.4F Keyline fahren... :prost:

Hydrauliktechnisch hebt er am Heck 3050kg laut Daten, also mehr als genug. Habe die "Standardversion", es gibt auch noch eine schmale Ausfürhung des Heckhubwerks, wo die Unterlenkeraugen in einem Langloch breitenverstellbar ist.
Ich hab 2 DW-Steuergeräte mit Schwimmstellung und Kickout, gibt bis zu drei.
Fördermenge weiß ich auswendig jetzt nicht, ist aber auf jeden Fall ausreichend für den Ottonormalverbraucher :D
Zapfwelle dreht mit 540 und 750, Kupplung ganz klassisch mit Handhebel...
Gibt also wenig Schnickschnack.

Der Schlepper wird wie die größeren Brüder Agrolux bzw. jetzt der 4E (?) in Indien gebaut.

An Mängeln hatte ich bis jetzt ein paar kleinere Undichtigkeiten am Kühlsystem, an denen aber Schlauchschellen schuld waren, die man durchs Überlackieren nicht mehr gescheit nachziehen konnte.

Außerdem hatte ich mit der Lenkung Probleme, was bei den kleineren Serien wie Agroplus und Agrolux aber schon öfters der Fall war.
Zum einen waren denke ich auch lockere Schlauchschellen in der Hydrauliksaugleitung das Problem, zum anderen habe ich auf Garantie ein neues Lenkorbitrol von Danfoss anstatt dem orginalen erhalten.

Ansonsten mal ein paar Kleinigkeiten wie z.B. eine verbogene Haubenverriegelung...
Ach ja, relativ am Anfang war der Tankgeber noch defekt, ging aber logischerweise auch auf Garantie.

Die Lenkung hat leider nur einen Lenkzylinder, kein Vergleich zum Agrolus mit 2 Stück oder auf der Arbeit im 6000er John Deere, der sich selbst bei angebautem Frontlader mit dem kleinen Finger lenken lässt, aber das ist, wie wenn man Birnen mit Äpfeln vergleicht.

Als Bereifung habe ich vorne 280/70 R 18 und hinten 420/70 R 2, da steht er schön breit da und ist immer noch relativ niedrig. Es gibt auch noch die Variante mit 16 Zoll/ 24 Zoll und 20 Zoll/ 28 Zoll. Letztere hat mein Kumpel auf seinem 65 F Keyline. Merkt man aber z.B. schon wieder am Lenkwiderstand.

Anhängelast gebremst liegt bei 6000kg, also mit dem 6,5t-Tandem wirds nix...

Ich hab jetzt ca. 475h drauf gefahren und fahr nach wie vor sehr gern mit dem Schlepper, da klein, wendig und kraftvoll.
Habe bei meinem auch ein paar Sachen modifiziert:

- vordere, starre Kotflügel (Eigenbau, da die Naglak Kotflügel vom Agrolux zwar auf die Achse passen, beim Lenken mit umgeklapptem Überrollbügel aber anstehen)
- Getränkehalter :prost:
- Feuerlöscher mit Halter
- Schalthebel vorwärts/ rückwärts anderst gebogen zwecks Beinfreiheit
- Unterlenkerfanghaken KAT 2
- abnehmbarer Kindersitz
- Haltebügel am linken Kotflügel wie bei den jetzigen Modellen
- Metallsteckdose 7-polig statt Kunststoff
- 3-polige Steckdose im Heck
- druckloser Rücklauf
- hydr. Oberlenker mit Halterung
- Fußmatten (meiner hat noch die hellgraue Gummiverkleidung im Fußraum, bei den Nachfolgern ist die schwarz)
- Kugelkopfkupplung im Anhängeschlitten (eingetragen)
- und noch mehr Kleinigkeiten

Arbeiten sind Holz spalten und sägen, mulchen (Schlegel 1,80m), Heuernte (mähen, wenden, schwaden, pressen), Transportarbeiten, eben alles :)
und was mir wichtig ist, ist ein gepflegter Zustand meiner Maschinen. Sieht man denke ich auch!


Ranjid Landtreff 1.jpg
Ranjid Landtreff 1.jpg (134.79 KiB) 4176-mal betrachtet


Ranjid Landtreff 2.jpg
Ranjid Landtreff 2.jpg (98.93 KiB) 4176-mal betrachtet


Ranjid Landtreff 3.jpg
Ranjid Landtreff 3.jpg (239.37 KiB) 4176-mal betrachtet


Ranjid Landtreff 4.jpg
Ranjid Landtreff 4.jpg (179.95 KiB) 4176-mal betrachtet


Ranjid Landtreff 5.jpg



Sollte es noch Fragen geben, immer her damit :)

Gruß und einen schönen Sonntag,
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon Mopedhardy » Di Dez 22, 2020 16:22

Hallo zusammen,

letzte Woche habe ich meinen Same abgeholt und auf eigener Achse in 2,5 Std nach Hause überführt. An der Stelle vielen Dank für eure Hilfe, vor allem ein großes Dankeschön an Stefan für seinen Beitrag und unser Telefonat. Wie MF 133 empfohlen hat, war ich schon vorher mit Herrn Schmidt in Kontakt und hatte ein AN von Ihm vorliegen. Ich war nur unsicher da ich den Schlepper nicht kannte und hier habe ich genau die Infos bekommen, die ich gebraucht habe. Ich habe den Typ Schlepper ausgewählt da wir viele Streuobstwiesen zu mulchen haben und es da auch immer mal eng zu geht. Zu dem möchte ich den roten auch in der Garage parken und der geht gerade so rein. Im Winter muss er auch etwas Holz fahren, dies aber fast ausschließlich auf gemachten Waldwegen oder Straße, das wird er sicher meistern. Nach dem ich mehrfach gedrängelt habe, konnte ich erfahren, dass mit Auflaufbremse 8t Anhänger erlaubt sind, also auch hier alles Save!
Ich denke ich werde einige kleine Änderungen von Stefan übernehmen. Auf der Überführungsfahrt wollte ich abkürzen und bin über unbefestigte Wege gefahren. Es glaub keiner wie der kleine Trecker mit Dreck werfen kann, das bedeutet die Kotflügel werden das erste Projekt sein damit ich nicht nach jeder Fahrt den Roten waschen muss.

An der Stelle für alles ein schönes und virenfreies Weihnachtsfest,

Grüße aus der Ecke Nürtingen,

Hardy
Mopedhardy
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Nov 19, 2020 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same F70 Frutteto

Beitragvon Alla gut » Mi Dez 23, 2020 6:29

ihc-steven hat geschrieben:Servus!

Ich bin seit 2017 stolzer Besitzer vom Deutz-Fahr Agroplus 55 F Keyline, also vom ehemaligen "Einstiegsmodell" der Serie.

Ich habe mich bewusst für diesen Schlepper entschieden, da wir hauptsächlich Streuobstwiesen bewirtschaften und die Breite und vor allem die Bauhöhe wichtig sind.
Ich hatte vorher schon den IHC 353, IHC 523 und MF 133 und kann von der Arbeitsbreite alle Maschinen quasi übernehmen und in mit 40km/h außerdem flott unterwegs.

Ausschlaggebend war für mich auch, dass ich Landmaschinenmechaniker beim Deutz-Händler gelernt habe und ich mit ca. 1,94m auch noch relativ viel Platz auf dem Schlepper habe, sprich Beinfreiheit. Habe mir "damals" auch den New Holland T4.65 F angeschaut, der in etwa in der selben Preisklasse spielt und auch eine super Ausstattung hat. Allerdings wäre die Höhe überm Lenkrad wiedeer höher gewesen und ich hätte nicht so viel Platz drauf gehabt.

Der Agroplus F Keyline (und seine Brüder in rot, silber und dunkelgrün) ist im Prinzip der Agrolux in Schmalspurausführung.

Der Schlepper hat das einfachste Getriebe mit 8/8 Gängen, gibts auch mit 10/10 und 15/15, letzteres dann mit Kriechgängen.
Der Motor ist der 3 Liter Turbomotor von Same/ Lamboghini und ist bei mir noch mechanisch geregelt. Bei den jetzigen Modellen sind sie elektronisch geregelt. Sollen auch ganz gut sein, bin selber leider noch mit keinem gefahren...
Hatte am Anfang ein wenig Probleme mit der Gangabstufung, da der Sprung vom 3. in den 4. Gang gefühlt relativ hoch war. Haben dann aber auch herausgefunden, dass der an der Zapfwellenbremse nur ca. 44 PS ankamen. Jetzt hat der 53 PS an der Zapfwelle und er marschiert, wie er soll. Würde mal gerne den Agroplus 80.4F Keyline fahren... :prost:

Hydrauliktechnisch hebt er am Heck 3050kg laut Daten, also mehr als genug. Habe die "Standardversion", es gibt auch noch eine schmale Ausfürhung des Heckhubwerks, wo die Unterlenkeraugen in einem Langloch breitenverstellbar ist.
Ich hab 2 DW-Steuergeräte mit Schwimmstellung und Kickout, gibt bis zu drei.
Fördermenge weiß ich auswendig jetzt nicht, ist aber auf jeden Fall ausreichend für den Ottonormalverbraucher :D
Zapfwelle dreht mit 540 und 750, Kupplung ganz klassisch mit Handhebel...
Gibt also wenig Schnickschnack.

Der Schlepper wird wie die größeren Brüder Agrolux bzw. jetzt der 4E (?) in Indien gebaut.

An Mängeln hatte ich bis jetzt ein paar kleinere Undichtigkeiten am Kühlsystem, an denen aber Schlauchschellen schuld waren, die man durchs Überlackieren nicht mehr gescheit nachziehen konnte.

Außerdem hatte ich mit der Lenkung Probleme, was bei den kleineren Serien wie Agroplus und Agrolux aber schon öfters der Fall war.
Zum einen waren denke ich auch lockere Schlauchschellen in der Hydrauliksaugleitung das Problem, zum anderen habe ich auf Garantie ein neues Lenkorbitrol von Danfoss anstatt dem orginalen erhalten.

Ansonsten mal ein paar Kleinigkeiten wie z.B. eine verbogene Haubenverriegelung...
Ach ja, relativ am Anfang war der Tankgeber noch defekt, ging aber logischerweise auch auf Garantie.

Die Lenkung hat leider nur einen Lenkzylinder, kein Vergleich zum Agrolus mit 2 Stück oder auf der Arbeit im 6000er John Deere, der sich selbst bei angebautem Frontlader mit dem kleinen Finger lenken lässt, aber das ist, wie wenn man Birnen mit Äpfeln vergleicht.

Als Bereifung habe ich vorne 280/70 R 18 und hinten 420/70 R 2, da steht er schön breit da und ist immer noch relativ niedrig. Es gibt auch noch die Variante mit 16 Zoll/ 24 Zoll und 20 Zoll/ 28 Zoll. Letztere hat mein Kumpel auf seinem 65 F Keyline. Merkt man aber z.B. schon wieder am Lenkwiderstand.

Anhängelast gebremst liegt bei 6000kg, also mit dem 6,5t-Tandem wirds nix...

Ich hab jetzt ca. 475h drauf gefahren und fahr nach wie vor sehr gern mit dem Schlepper, da klein, wendig und kraftvoll.
Habe bei meinem auch ein paar Sachen modifiziert:

- vordere, starre Kotflügel (Eigenbau, da die Naglak Kotflügel vom Agrolux zwar auf die Achse passen, beim Lenken mit umgeklapptem Überrollbügel aber anstehen)
- Getränkehalter :prost:
- Feuerlöscher mit Halter
- Schalthebel vorwärts/ rückwärts anderst gebogen zwecks Beinfreiheit
- Unterlenkerfanghaken KAT 2
- abnehmbarer Kindersitz
- Haltebügel am linken Kotflügel wie bei den jetzigen Modellen
- Metallsteckdose 7-polig statt Kunststoff
- 3-polige Steckdose im Heck
- druckloser Rücklauf
- hydr. Oberlenker mit Halterung
- Fußmatten (meiner hat noch die hellgraue Gummiverkleidung im Fußraum, bei den Nachfolgern ist die schwarz)
- Kugelkopfkupplung im Anhängeschlitten (eingetragen)
- und noch mehr Kleinigkeiten

Arbeiten sind Holz spalten und sägen, mulchen (Schlegel 1,80m), Heuernte (mähen, wenden, schwaden, pressen), Transportarbeiten, eben alles :)
und was mir wichtig ist, ist ein gepflegter Zustand meiner Maschinen. Sieht man denke ich auch!


Ranjid Landtreff 1.jpg


Ranjid Landtreff 2.jpg


Ranjid Landtreff 3.jpg


Ranjid Landtreff 4.jpg


Ranjid Landtreff 5.jpg



Sollte es noch Fragen geben, immer her damit :)

Gruß und einen schönen Sonntag,
Stefan


Hi ,mich interessiert es einfach so ,lese gerne Menschen .
Was machst jetzt beruflich ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki