Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:04

Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Daniel Setz » Mo Mai 19, 2014 22:08

Hallo!

Ich hab mir eine hydraulische Spalterwinde gebaut und betreibe diese mit einem 12 Volt Magnetventil und einem kleinen Funksender.

Das funktioniert so weit auch sehr gut, aber wenn man das Holz genau unter dem Spalter positionieren will, dann ist die Schwarz- Weiß- Steuerung schon ziemlich ruppig.

Bei Posch habe ich etwas von einem Sanftanlauf bei der Hydraulikwinde gelesen- das wäre für kleine Hubbewegungen beim Aufstellen des Holzes natürlich eine große Hilfe.

Ich habe aber keine Ahnung, wie das technisch gelöst ist.

Habt ihr dazu eine Idee, oder hat jemand ein solches Gerät und kann die Funktionsweise erklären?

Ich freue mich auf eure Antworten :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Falke » Mo Mai 19, 2014 22:29

Denkbar, aber technischer Overkill und viel zu teuer (> 1000 €) wäre der Einsatz eines Proportionalsteuergeräts und eines Rampengenerators
anstelle des elektr. Magnetventils.

Hat der Funksender, wie bei Winden üblich, 2 Tasten?

Du verwendest nur eine Taste und nur ein Magnetventil?

Dann könntest du mit der 2. Taste ein weiteres Magnetventil ansteuern, das mit einer (einstellbaren) Drossel
parallel zum ersten Ventil verrohrt ist. Bei Druck auf die 2. Taste würde die Winde also nur langsam ziehen.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Brotzeit » Mo Mai 19, 2014 22:47

Ich hab einen Posch Holzspalter mit Funkseilwinde. Mit dem mechanischen (manuellen) Hebel kann man wirklich "softly" regeln. Per Funk eigentlich nicht (wie du sagst, entweder "Off" oder "On"). Man könnte nun für das "grobe" Beiseilen den Funk verwenden und für den letzten Meter die manuelle Bedienung - ehrlich gesagt, ich könnte auf die Funkbedienung verzichten (ist natürlich schön, wenn man am Stammtisch erzählen kann, dass man eine hat :wink: - aber das war's dann auch schon).

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Badener » Di Mai 20, 2014 10:51

Hallo,

also ich als nicht Hydrauliker würde pauschal 2 möglichkeiten sehen.

1. 2 Magnetventile, wobei das eine einen Viel geringeren Querschnit, oder eine Lochblende besitzt und das 2te ein "Normales".
Du kannst dir dann einfach ein Zeitrelais verdrahten mit dem Du das einschalten des "ungedrosselten" Ventils verzögerst, also zuerst Ventil 1 (Trommel läuft langsam) nach 5s Ventil 2 (Trommel käuft schnell).

2. Oder ein Regelventil. Du musst es ja nicht wirklich regeln (kannst immer mit 100% Stellwert fahren), es muss nur langsam genung auf gehen. Allerdings musst du in dieser Variante aber das Regelventil mit einem Magnetventil kombinieren, da sonst die Trommel ewig nachläuft.
Wobei die Variante 2 wahrscheinlich diese "teure Variante" ist, die Adi angesprochen hat.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Daniel Setz » Di Mai 20, 2014 11:45

@Brotzeit:

Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich war auch der Meinung, dass ich so was unbedingt haben muss, und der Nachbar hat's ja auch :D

Aber wenn ich mich noch mal zu entscheiden hätte, würde ich mir die teuren Kaufteile sparen und einfach ein Handhebelventil einsetzen wie bei meinem ersten Spalter.

Da kann man schön dosieren, und oft ist das Rumschleppen der Fernbedienung echt eher lästig anstatt die Arbeit zu erleichtern.

Kann man nicht vergleichen mit Funk an einer Forstseilwinde- da bringt er wirklich schon eher was.

@adi:

Ich habe nur zwei Tasten (Ölmotor vorwärts / rückwärts). Ein Schleichgang über separates Ventil scheidet also aus.

Aber wie macht Posch das? Und wie haben die überhaupt die Freischaltung des Seiles zum Rausziehen gelöst?

Haben die eine Bremse drin (gegen das Nachlassen bei gehobener Last)?

Würde mich als Hobbytüftler mal interessieren, was beim "Marktführer" so drin steckt in der Blechkiste
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon brennholz jürgen » Di Mai 20, 2014 17:35

Schon mal über Druckspeicher nachgedacht? Einfach mit einem T Stück in die Leitung und die Sensibilität über die Blase einstellen. Kann natürlich auch dafür sorgen, dass die Winde nachläuft.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Brotzeit » Di Mai 20, 2014 21:20

Daniel Setz hat geschrieben:Aber wie macht Posch das? Und wie haben die überhaupt die Freischaltung des Seiles zum Rausziehen gelöst?
Haben die eine Bremse drin (gegen das Nachlassen bei gehobener Last)?
Würde mich als Hobbytüftler mal interessieren, was beim "Marktführer" so drin steckt in der Blechkiste


Auf der Internetseite von Posch kann man sich die Ersatzteilliste runterladen:

http://documents.posch.com/D2000127-0843.pdf

Dort findest du eine Explosionszeichnung von der Seilwinde.


Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Daniel Setz » Mi Mai 21, 2014 11:51

Hallo!

@Brotzeit: Vielen Dank für den Tipp mit der Ersatzteilliste!

Ich hab mir die Posch- Winde mal angeschaut, und hab auch gleich eine Frage dazu:

Um das Seil zum Rausziehen freizuschalten, wird der Ölmotor ja hydraulisch ausgeschwenkt. Wie ist es, wenn man ein Stück Holz frei schwebend am Seil hängen hat und dann die Funktion "Seil ausstoßen" betätigt?

Wird dann auch der Ölmotor ausgeschwenkt? Da würde ja die Last ungebremst runter fallen :shock:
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Badener » Mi Mai 21, 2014 14:05

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!

@Brotzeit: Vielen Dank für den Tipp mit der Ersatzteilliste!

Ich hab mir die Posch- Winde mal angeschaut, und hab auch gleich eine Frage dazu:

Um das Seil zum Rausziehen freizuschalten, wird der Ölmotor ja hydraulisch ausgeschwenkt. Wie ist es, wenn man ein Stück Holz frei schwebend am Seil hängen hat und dann die Funktion "Seil ausstoßen" betätigt?

Wird dann auch der Ölmotor ausgeschwenkt? Da würde ja die Last ungebremst runter fallen :shock:


Was passiert, wenn du an deiner Seilwinde (3 Pkt.), wenn das Seil unter Spannung ist, auf lösen drückst?
Genau, das Seil schnellt raus, das passiert vermutlich auch bei der Spalterwinde.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Brotzeit » Mi Mai 21, 2014 21:34

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!

@Brotzeit: Vielen Dank für den Tipp mit der Ersatzteilliste!

Ich hab mir die Posch- Winde mal angeschaut, und hab auch gleich eine Frage dazu:

Um das Seil zum Rausziehen freizuschalten, wird der Ölmotor ja hydraulisch ausgeschwenkt. Wie ist es, wenn man ein Stück Holz frei schwebend am Seil hängen hat und dann die Funktion "Seil ausstoßen" betätigt?

Wird dann auch der Ölmotor ausgeschwenkt? Da würde ja die Last ungebremst runter fallen :shock:


Wie das Ganze technisch realisiert ist, kann ich dir leider nicht sagen, ich muß gestehen mich persönlich interessiert es auch nicht sonderlich - ich bin nur ein reiner "Anwender" :? :wink:

Ich kann dir nur sagen, dass es die Funktion "Seilausstoß" nicht gibt, sondern nur "Lösen" = Freigang. Seilausstoß braucht es auch nicht, weil man das Seil ganz leicht (sogar mit 2 Fingern) ausziehen kann.

Beim Senken nimmt man sowieso den manuellen Hebel, mit dem man die Bloche schön sanft "landen" kann.

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Daniel Setz » Do Mai 22, 2014 12:27

Hallo!

Ich kann dir nur sagen, dass es die Funktion "Seilausstoß" nicht gibt, sondern nur "Lösen" = Freigang


Was heißt das in der Praxis? Wird mit "Lösen" die Trommel gleich komplett frei? Du schreibst ja andererseits, dass du das Holz auch sanft absenken kannst...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon warp735 » Do Mai 22, 2014 14:51

Ja einmal per Funk oder eben per manuellem Hebel. Wie man nur Funk einbauen kann, kann ich nicht nachvollziehen. Damit kann man doch nicht arbeiten...
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Badener » Do Mai 22, 2014 14:58

Hallo warp!

Also irgendwie verstehe ich dein Post nicht und mich würde auch interessieren, wo genau Du an der Schweizer Grenze wohnst, gerne auch via PN.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon warp735 » Do Mai 22, 2014 15:26

Na "original" Winden haben einmal ein ganz normales, manuell betätigtes Ventil und ZUSÄTZLICH eben Funk. Ein sanftes ablassen ist also kein Problem (am manuellen Ventil)
Hat man jetzt nur Funk, geht eben nur 0/1..

Neben Thayngen/Schaffhausen. Und du?

PS: dein Profilbild hab ich direkt neben der Haustür :D
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sanftanlauf bei Funk- Spalterwinden

Beitragvon Lumberjack40 » Do Mai 22, 2014 22:10

Die neueren Posch Winden haben Sanft Anlauf und Sanft lösen auch über Funk! Bei meiner ist das so: Beim anziehen, zieht sie ganz langsam an, und wird dann nach paar Sekunden schneller und ziemlich schnell. Beim lösen über Funk: dreht sich der Hydraulik Motor erst ganz langsam (sanft) Rückwärts. Nach ca. 2sec. Kuppelt der Hydraulik Motor aus, und man hat freien Seil Auszug. Man kann den sanft An.. und Auszug über Funk auch ausschalten. Dann funktioniert die Winde wie eine normale Forstwinde. Selber arbeite ich aber nur mit dem Handhebel! Der Hebel ist aber in Deutschland von der BG. aus eigentlich verboten! Weil man könnte sich ja oben an der Einzugsrolle die Finger einklemmen. Mit Funk kann man sich die Finger nicht einklemmen, weil an der Einzugsrolle ein Elektrischer Ausschalter ist. Der reagiert aber nur mit Funk! Mit Handhebel nicht!
Lumberjack40
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr Jan 01, 2010 17:33
Wohnort: Kreis Tuttlingen BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki