Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:52

Sauermilchtränke bei Kälbern

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon harti » Do Jan 23, 2014 20:18

Hallo,
wer von euch hat erfahrung mit der Sauermilchtränke bei kälbern?? Hilft das wirklich gegen Kälberdurchfall??
Was nehmt ihr für Säure? Wieviel menge mischt ihr da an?

Gruss Harti
Arm ist nicht derjenige der nichts hat, sonder derjenige der nicht genug bekommen kann:
harti
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Apr 23, 2008 18:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon Temme » Do Jan 23, 2014 20:47

Ameisensäure 85% 3 ml pro l Milch... So ab und an ist das aber mal einem zu sauer... Durchfall haste dann kaum noch...
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon harti » Do Jan 23, 2014 21:08

Temme hat geschrieben:Ameisensäure 85% 3 ml pro l Milch... So ab und an ist das aber mal einem zu sauer... Durchfall haste dann kaum noch...


Ab welchen Tag kann man damit anfangen?? Woher bekommt man die Ameisensäure??
Ist es egal welche Temperatur die Milch dann beim Tränken hat?? welche Temperatur muss die Milch beim ansetzten haben?? Wie lange gibt man diese Milch?? dachte an die ersten 14 tage danach MAT


Harti
Arm ist nicht derjenige der nichts hat, sonder derjenige der nicht genug bekommen kann:
harti
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Apr 23, 2008 18:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon D_Schwabe » Do Jan 23, 2014 21:19

wir säuern eig ab dem ersten tag zweite mahlzeit an, die säure bringt der Tierarzt mit.

ich schau immer das die milch trotz säure beim tränken nicht eiskalt ist sondern wenigstens handtemperatur hat ich weiß aber nicht ob das unbedingt sein muss finde es rein vom gefühl her besser

milch geben wir bis zum absetzen MAT haben wir ganz abgeschafft
Durchfall wurde nach Umstellung viel besser aber hin und wieder sind gerade im Winter doch mal ein paar dabei...
D_Schwabe
 
Beiträge: 64
Registriert: Mo Jun 29, 2009 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jan 23, 2014 21:20

Es gibt auch Sauermilch -Milchaustauscher. Haben wir auf anraten des TA schon mal von der Molkerei für ein Kalb bekommen das allergisch auf normale Milch war.

Die Milch hat es vertragen :)
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8206
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon Temme » Do Jan 23, 2014 23:35

Gibt's bei uns beim Landhäuser, musst aber Hccp Protokoll führen, werde jetzt auf Säure Pulver umsteigen, weil mein Junior anfängt, den Hof unsicher zu machen. Ich hängt immer das gesamte Erstgemelk vor, bei Total Dry Fütterung 3-8l.wenn das auf ist, gibt's, wenn vorhandenen, saure Kannenmilch, sonst sauren Milchaustauscher. Unter 25 Grad saufen siehst schlechter, macht aber sonst nix...
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon H.B. » Do Jan 23, 2014 23:43

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuesten Renner?

Kuhration und Wasser zur freien Aufnahme + 2x tgl. 2,5l aus dem Tank 4° hinhängen und fertig? Ist für mich jetzt schwer vorstellbar, aber es soll angeblich so gut sein, wie es unvorstellbar und einfach wäre. (Ich würde mich nicht einem Kalb trauen, kalte Milch ungesäuert hinzuhängen).
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon Temme » Fr Jan 24, 2014 6:46

wir machen Kuhration (30l am Trog) Wasser und saure Milch...
wenn ich mir unsere Kälber so anguck, kann es so ganz verkehrt nicht sein...
Wenn die Milchpulver bekommen 180g MAT in ein L und 2x 3l pro Tag
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon JueLue » Fr Jan 24, 2014 9:45

Als ich im Lehrbetrieb war, haben wir es so gehandhabt:

1 Woche nach abkalben Einzelhaltung der Kälber mit Eimertränke, also Kontrolle über die Milchaufnahme.
Auch in dieser Zeit angesäuerte Milch.

Danach Gruppenhaltung und freie Aufnahme von angesäuerter Milch, kalt.

Diese wurde für jeweils 2 Tage in einem Mischbehälter (ca. 100l) mit Rührwerk angerührt. Am Mischbehälter wurde eine "Milchbar" mit Schlauchverbindung und mehreren Saugern angeschlossen.

Alle 2 Tage Mischbottich und Sauger reinigen, neu anmischen, das wars.

Nach Aussage meines Chefs vorher riesen Durchfallprobleme, Experimente mit Leinsamen usw., in meinem Lehrjahr nahezu Null Probleme.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon cerebro » Fr Jan 24, 2014 10:03

Ich kann mir nicht vorstellen das 4 Grad kalte Milch 2 mal am Tag hinhängen funktioniert.

Die Milchgerinnung im Labmagen das Kalbs kommt erst ab einer bestimmten Temperatur in Gang (ich meine es war 35 Grad). Wenn man kälter Milch Füttert sollte man entweder ansäuren oder in "kleinst" Mengen zuteilen so das sich die Milch selber wieder auf "Kälberkörpertemperatur" im Schlund/Magen erwämt.

Das ist auch das Prinzip der Adlibidum Tränke die derzeit in Bayern in allen LW lichen Zeitungen auf und ab gepredigt wird...... Kalb säuft sich zuerst mal knallevoll und säuft dann beim kleinsten Hungergefühl adlibidum wieder Milch welche sich aufgrund der geringen Menge wieder zur Gerinnungstemperatur erwärmt. :klug:
Ich machs nicht.... meine Kälber sind da zu blöde den Eimer zu finden, geht wohl mit Holsteins am
ehesten :regen:

Ich persönlich füttere so lange die Muttermilch bis die Kuh in den Tank gemolken wird. Danach gibts MAT oder derzeit normale Vollmilch aufgrund der Quotenausreizung :mrgreen: In den angerühten MAT schütt ich immer noch den Rest der Biestmilch rein, je nach Menge kann das schnell mal 50 % ausmachen. Das bekommen aber nur die Kälber über 2 Wochen. Unter 2 Wochen gibts nur Milch der Mutter und anschliessend MAT. Kälberverluste (ausser Todgeburten und Lebensschwache) hab ich seit 2 Jahren keine mehr.
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon JueLue » Fr Jan 24, 2014 10:41

cerebro hat geschrieben:...
Das ist auch das Prinzip der Adlibidum Tränke die derzeit in Bayern in allen LW lichen Zeitungen auf und ab gepredigt wird...


... Dann waren wir auf meinem Lehrbetrieb vor 28 Jahren der Zeit ja mal richtig voraus...

Diese Ad Libitum Tränke funktioniert dann aber auch mit angesäuerter Milch?

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jan 24, 2014 12:02

JueLue hat geschrieben:
cerebro hat geschrieben:...
Das ist auch das Prinzip der Adlibidum Tränke die derzeit in Bayern in allen LW lichen Zeitungen auf und ab gepredigt wird...


... Dann waren wir auf meinem Lehrbetrieb vor 28 Jahren der Zeit ja mal richtig voraus...

Diese Ad Libitum Tränke funktioniert dann aber auch mit angesäuerter Milch?

JueLue

Ja das geht nur angesäuert. Bei Igluhaltung wir ein mal am Tag ein ganzer Nuckeleimer voll angesäuerte Milch hin gehängt, am nächsten Tag den Rest wegschütten und wieder neu befüllen.
Ansäuern soll auch gut mit Apfelessig gehen (man muss ja net immer die künstliche Ameisensäure nehmen).
Ich füttere 2 mal am Tag warme Vollmilch (wie sie die Kuh gibt) + Vollmilchergänzer hab auch sehr wenig Durchfallprobleme. Wenn dann habens nur die ganz Kleinen (unter 10 Tage) dann hilft eh nur gründlich reinigen und desinfizieren.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8206
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon Qtreiber » Fr Jan 24, 2014 13:45

Stoapfälzer hat geschrieben:Ja das geht nur angesäuert.

So wie ich Cerebro verstanden habe, ist bei dem von ihm angesprochenen Verfahren die kalte Milch NICHT angesäuert.
Warum sollten auch Kleinstmengen angesäuerter (also geronnener) Milch noch im Magen auf "Gerinnungstemperatur" gebracht werden ?
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14744
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon H.B. » Fr Jan 24, 2014 16:26

Bei mir gibts kuhwarme Vollmilch bis zum Schluss.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sauermilchtränke bei Kälbern

Beitragvon cerebro » Fr Jan 24, 2014 18:50

Qtreiber hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Ja das geht nur angesäuert.

So wie ich Cerebro verstanden habe, ist bei dem von ihm angesprochenen Verfahren die kalte Milch NICHT angesäuert.
Warum sollten auch Kleinstmengen angesäuerter (also geronnener) Milch noch im Magen auf "Gerinnungstemperatur" gebracht werden ?


@ Qtreiber, bin mir da nicht mehr ganz sicher...aber ich denk nicht das die angesäuert wird. Die Milch sollte auch Morgens & Abends erneuert werden angelblich.......soviel Katzen hab ich beim besten Willen nicht am Hof rumstreuen das ich soviel Restmilch gebrauchen könnt........hmmmm oda zurück in Tank ? :gewitter:

@ HB: wie kriegst du die Milch wieder auf Kuhtemperatur ? oder ists die Milch der Kannenkühe ?
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit, Manfred, Yahoo [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki