Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:29

Sch.... Pilz !!

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Gockel » Sa Mär 05, 2011 18:19

Pferdefossi hat geschrieben:Ich habe meinen 2001 Impfen lassen und seitdem ist Ruhe.
Putzzeug, Decken & Co natürlich auch nicht vergessen zu behandeln. Essig mögen Pilze übrigens auch nicht, aber vorsicht, ist halt Säure!


Essig ist eine organische Säure und wird vom Pilzmycel in Glukose umgebaut und dient dem Pilz als Nahrung.
Essig hat fast keine sporozide Wirkung auf Pilzsporen, also völlig ungeeignet gegen den Pilzbefall der Pferde.
Gruß Gockel

http://www.youtube.com/watch?v=56iivPxovAQ
Gockel
 
Beiträge: 502
Registriert: Sa Jul 31, 2010 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Tunderclap » So Mär 06, 2011 8:51

Pferdefossi hat geschrieben:Ich habe meinen 2001 Impfen lassen und seitdem ist Ruhe. !


Hat bei uns auch eine gemacht , der arme Gaul hatte ein Medizinball grosses Ödem an die Brust bekommen , er war todkrank konnte über mehrere Tage nicht mal aus seiner Box laufen . Später wurde er gestützt und er konnte wenigstens die halbe Stallgasse rauf laufen .

Nie mehr möchte ich so ein Elend sehen .

Pferdefossi hat geschrieben:
. Essig mögen Pilze übrigens auch nicht, aber vorsicht, ist halt Säure!


Was sich jetzt mit den Auzsführungen von Gokel (alkalische Reinigungsmittel ) total wiedersprechen würde .
Tunderclap
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Feb 18, 2011 18:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Tunderclap » So Mär 06, 2011 9:00

Bis 2003 kannte ich auch keinen Pilz , dann schleppte es ein Pferd in den Stall , das in einem sehr großen Ausbildungsbetrieb (Massenabfertigung ) stand .

Jedenfalls ging das dann durch den ganzen Stall , es hat sich ewig hingezogen . Mir schien als müsse jeds Pferd mehr oder weniger durch diesen Pilz durch , die einen früher die anderen später .

Seither ist er nochmals aufgetreten , jedoch in sehr abgeschwächter Form . Allerdings war ich auch immer sehr dahinter dass es sofort behandelt wird (Imaverol ) und eine peinliche Hygiene bei den Putzsachen herrscht . Wenn einer infiziert ist wird er sofort alle zwei Tage mit der Lösung gewaschen , sodann strenge Pflicht alles (Putzzeug , Sattel Decken usw ) nur für dieses Pferd verwenden und auch mit Imaverol behandeln . Diese Sachen getrennt von den anderen lagern .
Diese Pferde immer als letztes behandeln um nicht nachher als Träger dies auf ein anderes Pferd zu übertragen .
Mir scheint , irgendwas in deinem Betrieb ist der Auslöser der es immer weiter trägt , und den musst du eben finden . Viel Glück dabei
Tunderclap
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Feb 18, 2011 18:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon standy » So Mär 06, 2011 9:37

[quote="Tunderclap"]

Hat bei uns auch eine gemacht , der arme Gaul hatte ein Medizinball grosses Ödem an die Brust bekommen , er war todkrank konnte über mehrere Tage nicht mal aus seiner Box laufen . Später wurde er gestützt und er konnte wenigstens die halbe Stallgasse rauf laufen .

guten morgen,
viele vertragen die impfung in der brußt nicht,
dann bilden sich dort ödeme
am besten in hals oder hinterhand
standy
 
Beiträge: 85
Registriert: Mo Apr 26, 2010 14:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Tunderclap » So Mär 06, 2011 12:45

standy hat geschrieben:
Tunderclap hat geschrieben:guten morgen,
viele vertragen die impfung in der brußt nicht,
dann bilden sich dort ödeme
am besten in hals oder hinterhand


Na das erklär mir mal warum es am Hals nicht reagieren soll wenn das Gleiche an der Brust reagiert ! Da wirst dir schwer tun ! Ich habe auch schon einen "verspritzen " gesehen (keine Impfung ) der war auch über Wochen ausser Gefecht , nein danke .

Uns wurde gesagt (2003 ) dass von 10 Equiden , acht so oder so ähnlich reagieren .

Aber es gibt so Leut die wiegen sich mit der Imperei in Sicherheit , die brauchen z B ne Tollwutimpfung obwohl es längst keine Tollwut mehr gibt .
Obwohl die Industrie sehr gescheit ist was "Wünsche wecken " abgeht , ist sie hier eher unkreativ . Ich hätte an deren Stelle längst eine "Antibuggelimpfung " oder eine "Fellglanzimpfung " oder ähnliche Dinge erfunden .
Tunderclap
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Feb 18, 2011 18:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Pferdefossi » So Mär 06, 2011 20:11

Das ist vielleicht auch interessant.
Pilzbefall behandeln mit Moosen

Im Forum der FN - www.pferd-aktuell.de - las ich folgenden Beitrag von Dr. S. Brosig:

An einigen meiner Pferde habe ich eine Pilzbehandlung mittels Moos durchgeführt, die wirklich mehr als bemerkenswert ist! Sie stammt nicht von mir, sondern u.a. von Prof. Frahm vom Botanischen Institut der Universität Bonn (Tel. 0228 / 73 - 2121), ich habe es nur ausprobiert und war begeistert. (Sogar Nagelpilz, an dem Ärzte sonst oft monatelang erfolglos herumdoktern, läßt sich binnen weniger Behandlungen vollständig eliminieren!) Ich könnte mir vorstellen, daß eine solche Behandlung auch in Ihrem Fachgebiet sehr nützlich sein kann. Ich habe auch einen Leserbrief an einige Pferdezeitschriften geschrieben mit folgendem Wortlaut:

"Pilzerkrankungen beim Pferd sind mit den klassischen Mitteln, die vom Tierarzt verordnet werden, oftmals nur langwierig zu behandeln und treten, gerade in großen Beständen von Schulpferden, bei denen das gleiche Putzzeug oder die gleichen Sättel für unterschiedliche Pferde verwendet werden, durch Reinfektion immer wieder auf.

Durch eine wissenschaftliche Kurzmitteilung des Botanischen Instituts der Universität Bonn (Prof. Frahm) wurde ich bereits vor mehr als einem Jahr auf die extrem starke fungizide (pilzabtötende) Wirkung von Moosen aufmerksam gemacht. Dort wurde auch darauf hingewiesen, daß der alkoholische Extrakt einiger Moose sogar deutlich stärker fungizid wirkt als käufliche Fungizide zur Behandlung von Pflanzen bei Pilzbefall. Vor kurzem hatten zwei unserer Pferde im Stall an mehreren Stellen einen Pilz an der Schweifrübe. Beim Auftreten eines solchen Pilzes hatte ich in den letzten Jahren das käufliche Breitband-Antimykotikum Epi-Pevaryl mit Erfolg eingesetzt, welches ich aus eigener Behandlung eines Hautpilzes als Mittel mit sehr guter Wirkung kannte. Durch nur zwei bis drei Behandlungen mit diesem Mittel konnte ich damals diesen Pilz an der Schweifrübe beseitigen.

Diesmal habe ich, mit der obigen Kurzmitteilung der starken pilzabtötenden Wirkung von Moosen im Hinterkopf, statt Epi-Pevaryl einen leichten angefeuchteten Matsch aus mit dem Mörser zerriebenem Moos, welches zufällig gerade vor der Boxentür wuchs, auf die befallenen Stellen aufgetragen und eingerieben. Bereits diese eine Behandlung reichte aus, um bei allen betroffenen Pferden an allen Stellen den Pilz völlig zu beseitigen! Das zerriebene Moos hatte sich damit als wirkungsvoller erwiesen, als ein käufliches starkes Antimykotikum! Es war die stärkste medikamentöse Wirkung, die ich jemals beobachtet hatte. Ein Klassenkamerad hat in der Zwischenzeit seinen Goldfisch mit zerriebenem Moos von Pilzbefall befreit. (Wer lieber mit alkoholischem Moosextrakt (Lebermoos) arbeiten möchte, kann diesen über NIEM-HANDEL, Griesheim, Tel. 06155 / 2790, oder in Spinnradläden beziehen.)

Durch diese schnellen Heilungen neugierig geworden, habe ich ein bißchen weiter über die Gründe für diese phänomenale Wirksamkeit recherchiert (die übrigens auch vor Haut- und Nagelpilz beim Menschen nicht haltmacht.) Eine Erklärung liefert die Herkunft der Moose: Moose existieren seit hunderten Millionen Jahren. In dieser langen Zeit lebten sie in einer feuchten Umgebung, in der sie sich ständig gegen Pilzbefall wehren mußten. In diesem Kampf haben Sie sich durch ständige "kombinatorische Synthese" einen ganzen Cocktail an Wirkstoffen als Schutzschild geschmiedet, den kein Pilz mehr durchbrechen konnte und dies, obwohl Moose meistens sogar zusammen mit Pilzen vorkommen. Aber jede Pilzspore, die auf das Moos fällt, wird durch dessen Wirkstoffe, die in der Zellwandung sitzen, abgetötet.

Ich ließ auch die Art des von mir angewendeten Mooses bestimmen und es handelt sich dabei im wesentlichen um Silber-Birn-Moos (Bryum argenteum) mit kleinen Beimengungen von Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus), beides sogenannte Laubmoose die eigentlich sogar zu den Moosen mit der geringsten pilzabtötenden Wirkung gehören und weit verbreitet sind. Am wirksamsten sind sogenannte Lebermoose, doch sind von einigen wenigen dieser Art, die an Bäumen wachsen auch allergische Hautreaktionen bei langfristigem Kontakt bekannt. Bei den häufigen Laubmoosen ist das nicht anzunehmen, sonst wäre das Liegen auf einer moosigen Wiese schon vielen zum Verhängnis geworden. Der Körper hat sich an den Kontakt mit diesen Pflanzen gut anpassen können. Die Indianer Nordamerikas verwenden zerstoßenes Moos sogar zur Wundbehandlung, da es auch eine antibakterielle Wirkung besitzt.

Bei einer Anwendung muß lediglich darauf geachtet werden, daß das Moos nicht bei Frost geerntet wird! Merkwürdigerweise besitzt solches Moos kaum noch fungizide Eigenschaften! Ansonsten kann auch noch aus einem Jahr altem getrockneten Moos ein alkoholischer hochwirksamer Extrakt gewonnen werden. Wer noch mehr über die fungizide Wirkung von Moosen erfahren möchte, kann z.B. die Website des Botanischen Instituts der Universität Bonn unter

www.bryologie.uni-bonn.de/deutsch/conte ... ngizid.htm besuchen.

Auf die starke fungizide Wirkung ist vor einigen Jahren natürlich auch die Pharmaindustrie aufmerksam geworden, doch wurde die Forschung trotz erwiesener Wirksamkeit völlig eingestellt, nachdem sich zeigte, daß nicht ein einzelner, definierter isolierbarer Wirkstoff für die Wirkung verantwortlich war, sondern die kombinierte Wirkung einer komplizierten Mischung vieler Wirksubstanzen. Sobald man begann, den extrem wirksamen Extrakt aufzutrennen, zeigten die einzelnen Fraktionen immer weniger Wirksamkeit. Damit war aber keine sinnvolle Patentierung, Grundlage für spätere Gewinne, mehr möglich und außerdem eine Zulassung als Arzneimittel extrem schwierig.

Dies ist auch ein sehr gutes Beispiel dafür, wie durch ausschließlich kommerzielle Betrachtung sinnvolle Forschung verhindert werden kann, denn es darf (bei ständig steigenden Krankenkassenbeiträgen!) nicht sein, daß wirksame Behandlungen nur deswegen nicht angewendet werden, weil damit nichts zu verdienen ist, oder deren ansonsten nachgewiesene Wirkung aufgrund der Komplexität (noch) nicht erklärt werden kann.

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß durch die Behandlung mit Moosen oder Moosextrakten alle oder wenigstens die meisten Hautpilze oder Flechten beim Pferd (und Menschen!) nur noch Bagatellen sind."

Dr. S. Brosig, Stutgart , Stefan.Brosig@zueblin.de

Viele Wege können nach Rom führen...
Pferdefossi
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Feb 24, 2011 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Mirl » Mi Mär 09, 2011 7:43

Hallo zusammen,

interessante Infos, vielen Dank erst mal dafür.

Von Terzolyn hab ich noch nie was gehört, wieso aufwändig, was ist das genau?

Wir haben auch schon mit Lebermoosextrakt behandelt und haben das auch immer noch daheim und nehmen es auch oft noch her. Die Stellen lassen sich generell schon bekämpfen aber sie kommen eben immer wieder zurück.

Habe gestern nochmal meine vier Pferde gründlich untersucht, zwar etwas schwierig mit dem dicken Fell aber ich habe nur bei einem der Vier was gefunden. Das ist auch der Eine (einer der Mimosen), der es immer hat :roll:
Für meine Vier hab ich eine einzige Putzkiste. Das andere Pferd was auch noch am Meisten betroffen ist, hat anderes Putzzeug, der gehört mir ja nicht.

Das mit dem Stroh/ Späne ist auch interessant. Wir streuen seit einem halben Jahr etwa Stroh ein, wegen der Mistentsorgung (Biogasanlage). Vorher hatten wir immer Späne, wir haben ein Sägewerk als Nachbar, das ist sehr praktisch :)
Wollten jetzt zum Sommer hin deshalb auch wieder mit Spänen einstreuen. Bzw wir hatten jetzt eig. geplant in Zukunft im Winter mit Stroh zu streuen und im Sommer mit Spänen. Es wird 1x täglich gemistet und immer so nach 10 Tagen kommt die komplette Streu raus und Neue rein. Es sind Offenställe, die Pferde sind also nicht soo viel im Stall (Heu gibt es draussen), da klappt das ganz gut.

An eine Stalldesinfektion haben wir auch schon gedacht, wir haben jetzt mal eingeplant sobald es warm genug ist, ein Wasch-Wochenende einzulegen. Pferde waschen mit Imaverol, und dann aber in Verbindung mit einer Stalldesinfektion, Putzzeug desinfizieren. Sattelzeug teilen sich die Pferde nicht, da hat jeder was Eigenes aber wahrscheinlich müssen wir das dann trotzdem mitbehandeln *uff*

Also ich hoffe nun dass es bald schön warm wird und die Pferde sich heuer beeilen, ihren Plüsch abzulegen, dann fällt das Behandeln um Einiges leichter.
Mirl
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo Feb 21, 2011 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon volki » Mi Mär 09, 2011 7:47

Versuchs doch mal mit EM :google:
Gruß Volker
volki
 
Beiträge: 94
Registriert: So Jun 07, 2009 9:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Mirl » Mi Mär 09, 2011 11:11

Ja, EM sind auch schon ins Auge gefasst :wink: Jetzt aber nicht nur wegen dem Pilz sondern allgemein. Für die typischen Pinkelstellen, und für das Wasser etc.
Dafür muß ich mir allerdings erst so einen "Bakterien-Brüter" besorgen und einen "EM-Herstell-Lehrgang" bei meiner Bekannten absolvieren.

So ein Wasch-Wochenende wird jetzt erst mal bestimmt kein schlechter Ansatz sein. Vielleicht hab ich bis dahin (dauert ja noch bis es richtig warm wird) auch schon die EM.
Mirl
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo Feb 21, 2011 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon volki » Mi Mär 09, 2011 16:30

Wir sprühen alles mit EM ein, die Pferde sowieso und die Stallungen, die Hunde und Zuchtnickels etc. Keine Ekzemer mehr, super Stallklima und sind hell auf begeistert........kann ich nur empfehlen :prost:
volki
 
Beiträge: 94
Registriert: So Jun 07, 2009 9:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Tunderclap » Mi Mär 09, 2011 18:51

EM ...was ist das denn ?
Tunderclap
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Feb 18, 2011 18:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Mirl » Do Mär 10, 2011 7:30

Effektive Mikroorganismen.
Mirl
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo Feb 21, 2011 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Bauernsohn_78 » Mi Apr 06, 2011 23:10

Wir haben EMs auch ein paar Monate benutzt. Unterschiede konnte ich allerdings nicht festestellen, dann haben wir es wieder gelassen...
Ich habe Kompostwürmer zu verkaufen. Braucht jemand so was?
Bauernsohn_78
 
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jan 13, 2010 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Mirl » Do Apr 07, 2011 5:51

Mittlerweile haben wir es einschicken lassen von der Tierärztin. Es ist weder Pilz, noch sind es die von ihr vermuteten Bakterien oder andere Parasiten.
So, jetzt stehn wir wieder da und grübeln.

Von EM hat sie und übrigens vollends abgeraten. Sie meinte seit diese unsäglichen EM im Einsatz sind, hätte sie eine Reihe von unerklärlicher komischer Krankheiten in ihrer Praxis. Speziell bei einer Bäuerin die die EM seit Jahren im Kuhstall verwendet, wären sehr seltsame Euterkrankheiten usw. vorgekommen die sie bis dahin noch nie gesehen oder gehört hat.

Naja ich weiß auch nicht... frag 10 und du kriegst 10 verschiedene Meinungen :roll:
Mirl
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo Feb 21, 2011 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sch.... Pilz !!

Beitragvon Bauernsohn_78 » Do Apr 07, 2011 9:56

Naja ich weiß auch nicht... frag 10 und du kriegst 10 verschiedene Meinungen

Hehe so ist es!
Ich drück die Daumen!
Ich habe Kompostwürmer zu verkaufen. Braucht jemand so was?
Bauernsohn_78
 
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jan 13, 2010 17:26
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: 580lexion, Bing [Bot], erwinruhl, GeDe, Google [Bot], mogwai, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki