Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

Schäden an Neuanpflanzung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schäden an Neuanpflanzung

Beitragvon Falke » Mi Mai 22, 2019 13:41

@Blaubärchen
Hörensagen oder eigene Erfahrung?

Ich habe mit Schafwolle als Verbißschutz gute Erfahrungen.
Natürlich darf man die Wolle nicht einfach von oben auf den Leittrieb fallen lassen, sondern sollte diese schon um den Trieb wickeln, so dass die Nadeln in das Wollgespinst stechen.

Muss mal Bilder machen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schäden an Neuanpflanzung

Beitragvon Blaubärchen » Mi Mai 22, 2019 15:14

Falke hat geschrieben:@Blaubärchen
Hörensagen oder eigene Erfahrung?

Ich habe mit Schafwolle als Verbißschutz gute Erfahrungen.
Natürlich darf man die Wolle nicht einfach von oben auf den Leittrieb fallen lassen, sondern sollte diese schon um den Trieb wickeln, so dass die Nadeln in das Wollgespinst stechen.

Muss mal Bilder machen ...

A.


Erfahrung - wenn man es im Frühjahr / Frühsommer macht (was jetzt auch die Jahreszeit dazu wäre).
Im Herbst schauts besser aus, dann verbleibt die Schafwolle auch über den ganzen Winter.
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schäden an Neuanpflanzung

Beitragvon barneyvienna » Mi Mai 22, 2019 19:23

Gegen Verfegen flechte ich 3-4 dünne Weißdorn-Ästchen (ca. 1-metrige) um den zu schützenden Stamm. Das hält ein paar Jahre bis es zerfällt, kostet nichts und ich brauch nichts wegräumen. Durch die vertrockneten Blättchen, und das Weissdorn-Geflecht sieht das daumendicke Stämmchen nicht mehr so attraktiv aus für die Böcke. Ich vermute, stachelige Brombeer-Ruten würden auf die Schnelle auch funktionieren ne Zeil lang( die verhaken sich auch gut ineinander), die zerfallen aber schnell. Besser wie nix. L.G. Hermann
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 555
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schäden an Neuanpflanzung

Beitragvon Steyrer8055 » Do Mai 23, 2019 5:51

Hallo barneyvienna!
Schlaue Idee von dir,hab ich noch nie gehört,bzw.gesehen könnte wirksamer sein als ein Stachelbaum aus Eisen,solange die Brombeere nicht am Boden ansteht.
Auf jeden Fall weniger Aufwand und Kosten als ein neuer Baum.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schäden an Neuanpflanzung

Beitragvon thoka1 » Do Mai 23, 2019 21:24

Das hab ich neulich so vorgefunden. Die Rehe sind nicht dummmmmmm
Dateianhänge
D10AAEA4-E01E-4A6A-8507-8F60A55DB800.jpeg
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schäden an Neuanpflanzung

Beitragvon baer » Do Mai 23, 2019 21:38

Hallo thoka1

das war kein Reh, sondern der Rehbock. Das macht der ganz gerne; Bäume auspacken. Mit Drahthosen geht das noch besser.

Als Abhilfe habe ich drei Latten um die Drahthose in die Erde geschlagen. Dann ist der Baum zum Fegen nicht mehr so attraktiv. Besonders werden die Baumarten verfegt, die sonst nicht vorhanden sind; bevorzugt Nadelbäume.

Diesen Aufwand zum Einzelschutz mit Hose und Latten kann man nur als Hobby betreiben.

Es grüßt der baer.
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schäden an Neuanpflanzung

Beitragvon thoka1 » Di Jun 18, 2019 21:06

Das ist Reh 4.0. zuerst den Einzelschutz umdrücken und dann auf den Stock stellen und abfressen!!!
Dateianhänge
71B1614F-0937-4171-A070-AD03A0601023.jpeg
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki