Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 18:34

schaffutter

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Feb 25, 2009 1:03

Hallo, greife das Thema nochmal auf, da ich ein Problem habe.
Unsere Schafe (Coburger Füchse) bekommen Heu zur freien verfügung, und morgens und abends aufgeweichte Zuckerschnitzel. Mein Problem ist folgendes: Die Schafe werden i.d.R. um ca9:00 Uhr und um 17:00 Uhr gefüttert, aber ab 16:30 fangen sie ganz fürchterlich an zu blöken. solange, bis sie ihr Futter bekommen. Das Problem haben wir hauptsächlich mit zwei Schafen die letztes Jahr zugekauft wurden, sie scheinen einfach sehr verwöhnt zu sein, obwohl sie angeblich beim Vorbesitzer auch nichts weiter bekamen ausser Heu und Brot (im Sommer).
Oder liegts am Futter? Am Hunger kanns ja eigentlich nichts liegen, die Zeit zwischen den Mahlzeiten ist ja sehr unterschiedlich, aber morgens, also nach längerer Zeit, beschweren sie sich nicht besonders.
Vielleicht weiß jemand Rat
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Feb 25, 2009 10:38

"So sind Schafe eben"

Bei mir war das ganz klar Rasseabhängig. Die Skudden waren diejenigen, die einen angeblökt haben wie krank, das ließ sich nur mit Heu ad lib und OHNE jedes Beifutter, Leckerli oder sonstwas in den Griff bekommen, brauchen und dürfen die auch nicht haben, aber selbst dann standen sie noch hinterm Zaun und haben jeden Freitag um halb zehn den Bäcker angeschrien, weil der ab und zu ein Brötchen fallen ließ.

Jetzt hab ich die weg und nur noch Zackelschafe hier, die sind ruhig und brummen höchstens mal ein bißchen, aber selbst da ist ein Skuddenmix die lauteste.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieselrossreiter » Mi Feb 25, 2009 13:22

Hallo Fabian!

Unsere Coburger sind da auch nicht anders. Wobei diese zu allen! Gelegenheiten wo einer von uns am Stall ist dabei sind, rum zu möppern - jedenfalls ab dem, wo es Kraftfutter dazu gibt. Solange, wie sie im Stall nur Heu und Stroh bekommen ist es wenig (einige meinen immer, sie hätten was zu sagen).

Da hilft nur die Selektion auf leise Stimmen :wink: :lol:
dieselrossreiter
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Dez 30, 2008 10:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Do Feb 26, 2009 3:02

Ja, genau da geht die reise jetzt leider hin.

Montag wird das erste Schaf das Leben lassen. Leider!
Da die Schafe bei meinen Schwiegereltern stehen, und denen das geblöke extrem auf die Neven geht, hab ich leider keine andere Wahl.

Das seltsame ist nur, das es im Prinzip nur ein Schaf ist, vielleicht zwei, die anfangen und dann machen die anderen mit. sogar die Lämmer haben sich das mit ihren 5 Wochen schon abgeguckt. Wie gesagt ich glaube das da beim Vorbesitzer etwas falsch gelaufen ist.
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Di Mär 03, 2009 19:31

So jetzt habe ich den Salat, der Schwigermutter zuliebe musste heute das Schaf, welches immer angefangen zu blöken (Grundlos scheinbar) das Leben lassen.
Und? anstatt derersehnten Ruhe im stall fängt jetzt das nächste an, ganz fürchterlich zu blöken, nur das dieses Schaf eines der ruhigsten war....
Ich weiß nicht was ich machen soll, ein Tier das keine Geräusche macht gibt es nicht, klar, (ausser Reptielien oder so) aber wenn es so weitergeht dann wird mir vermutlich nahegelegt werden, die Schafe abzuschaffen. aber was dann? gibt es Rassen, die generell ruhiger sind, bzw sind Coburger eine eher laute Rasse?
mfg Fabian
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fassi » Di Mär 03, 2009 21:11

Nö, Füchse sind auch nicht lauter wie andere Rassen. Im Gegenteil, meine Füchslein sind letztens noch gelobt wurden, weil sie so leise sind.

Wechsele mal die Fütterzeiten, und füttere nicht immer regelmäßig. Dann hört das "vorzeitige" Blöken auf. Allerdings blöcken sie immer, wenn man mit Futter kommt. Aber wenn man die Zeiten variert, dann hört das Blöken auf. Meine fangen mittlerweile erst an, wenn sie den Besen rascheln hören (nach dem Kehren bekommen die Schafe ihr Futter).

Gruß Christian
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Di Mär 03, 2009 21:19

Naja, das ist bei mir eher anders, wenn ich reinkomme, dann hören sie auf zu blöken, weil sie wissen das dann das futter kommt.

Aber mein eigentliches Problem ist, das das geblöke den ganzen tag über geht, wenn sie den Hund bellen hören, blöken sie, wenn sie jm am stall hergehen hören blöken sie............
Will ja nicht sagen, das das nicht normal ist, aber vl lässt sich ja was machen.
Wie gesagt dachte es läge an einem bestimmte weil das immer angefangen hat.
Jetzt ist dieses weg, und dennoch wird vom nächsten die blökerrolle weitergespielt:-(
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heususe » Mi Mär 25, 2009 16:59

Skudden sind Blöker?
Meine nicht. Ich halte aber nur zwei, liegt es daran? Als die Frühlingssonne neulich durchkam, haben sie diese blökend bergrüßt, ansonsten machen sie nur Bocksprünge, wenn ich mit Futter komme.
Heususe
 
Beiträge: 79
Registriert: Mi Aug 29, 2007 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mäusefänger » Fr Mai 29, 2009 16:46

Gras über den Tag und abend Zückerrübenkleinteile plus etwas Gerste.
Die Mastlämmer Hafer(ca 5% Weizen anteil) und gepresste Zuckerrübenkleinteile.
Legt ihr mich im April komm ich wann ich will,
legt ihr mich im Mai komm ich glei`.
mäusefänger
 
Beiträge: 118
Registriert: Di Mär 10, 2009 17:52
Wohnort: Baden Würtemberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon acer5555 » Do Jun 04, 2009 17:40

[quote]Das würde ich so aber nur für nichts leistende Schafe empfehlen. Für Mutterschafe in der Laktation oder Lämmer muß Kraftfutter mit bei (ausser man hat wirklich topgrundfutter, aber wer hat das schon). Sonst hat man ganz schnell Probleme und Mickerlinge, auch bei Landschafen.
[/quote]



also meine schafe bekommen wirklich kein kraftfutter sondern top silage (ja genau ich schaffe dass). erst die lämmer mit 8wochen bekommen dann ein intensivprogramm[/quote]
acer5555
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Jun 04, 2009 17:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffutter

Beitragvon Blacksun » Fr Mai 21, 2010 20:46

Also unsre bekommen normalerweise Gerstenschrot mit ca 10% Erbsenanteil, geschnittene Runkelrüben, (die sind meist schnell aufgebraucht, dann kriegen sie stattdessen Zuckermelassepellets), Kleegraßsilage, Heu und ein wenig stroh.
Nach dem Ablammen etwas mehr Schrot und Zuckerrübeschnitzel oder eben Melassepellets.
Für die Lämmer zusätzlich Lämmerkorn zur freien Aufnahme.
Außerdem Mineralfutter und Salzlecktsteine ad libitum.

Gruß Blacksun
Blacksun
 
Beiträge: 90
Registriert: Do Mai 20, 2010 20:49
Wohnort: Nördliche Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffutter

Beitragvon Burenzucht-Winter » Fr Mai 21, 2010 23:09

hallo


schaut mal hier her

[url]www.weissachmühle.de[/url]



mfg
Burenzucht-Winter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffutter

Beitragvon glaaheidnbaua » Sa Aug 07, 2010 20:58

Hallo,

habe derzeit 10ziegen. . .

die sind von April bis Oktober auf der Weide, bekommen Heu/Grummet zur freien Verfügung, Salz und Mineralleckstein und jeden Tag ca. 100g pro Tier Gerste, Weizen, Ziegenkorn (1:1:1)

Im Winter:

Anwelksilage, Heu/Grummet, ca. 100g Mischung (G,W,Z) und etwas Rübenschnitzel oder Laub


Bei Heu bzw. Grummet is noch anzumerken, dass ich viel Wert auf möglichst junges Gras lege. Hab heute auf ein Paar ecken 4. und auf einer Wiese 5. Schnitt gemacht.
glaaheidnbaua
 
Beiträge: 592
Registriert: Do Jul 26, 2007 22:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon michaham » Mo Aug 16, 2010 17:18

Forstjunior hat geschrieben:also unsere schafe stehen das ganze jahr auf der weide mit untestand. Werden zweimal täglich gefüttert mit gras/maissilage und dann zusätzlich heu. Das reicht..


Was machen Wanderschäfer? Da haben die Schafe nur Gras!
michaham
 
Beiträge: 149
Registriert: So Sep 07, 2008 9:15
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Fabi99, Google Adsense [Bot], tk8574, Weirich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki