Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 22:49

Schafwolle

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schafwolle

Beitragvon garten_franz » So Jan 07, 2018 20:25

Servus

Derzeit hab i sechs Shropshire Schafe. Es werden aber langsam mehr. Kann mir jemand eine Annahmestation für eine Kleinmenge Schafwolle geben? Die Schafe stehen im Landkreis Mühldorf.

Vielen Dank für Eure Antworten.
garten_franz
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Apr 01, 2011 19:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon Falke » So Jan 07, 2018 20:37

Kleinmengen an Schafwolle wirst du kaum los - auch nicht, wenn du sie verschenkst. :|

Was hast du bisher mit der Wolle gemacht?
Oder hast du die Schafe noch nie geschoren? :shock:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon Fassi » So Jan 07, 2018 21:19

Ebay Kleinanzeigen, als Rohstoff für Spinner, dürfte der einfachste Weg sein. Oder beim Verband nach fragen, ob und wann Sammelstellen betrieben werden. Bis dahin die Wolle möglichst luftig lagern. Allerdings ist im Moment Wolle mal wieder nicht sonderlich begehrt, da die Chinesen ihre Lager voll haben.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 08, 2018 8:02

Guten Morgen!
Wir hatten früher Schafe,und es ist eine Schande,das die Wolle keinen Absatz hat.Ich habe einen Bekannten der hält ca.100 Schafe,und wir diskutierten dieses Thema,und er legt seine Wolle im Garten und Acker aus,das sei eine Stickstoff-Bombe pur,er fräst sie im Frühjahr ein,das war mir neu.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3463
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon Bette » Mo Jan 08, 2018 8:25

Man kann Schafwolle wirklich sehr gut kompostieren. Wenn man Löcher für Neuanpflanzungen aushebt kann man sie gleich zuunterst mit rein tun. Oder in nicht zu dicken Stücken mit auf dem Kompost. Das Ergebnis ist ein energiegeladener Superkompost! Oder wenn einem das zu schade ist, kann man sie auch in eine Kämmerei schicken. Dort wird sie für kleines Geld gewaschen und gekämmt und kommt in einem so tollen Zustand per Post zurück, dass man nicht anders kann - als spinnen lernen wollen! :D
Viel Erfolg!
Bette
Bette
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Dez 26, 2015 17:03
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon Damhirsch » So Jan 14, 2018 20:03

Man kann das Kompostieren auch ganz hervorragend sein lassen. Wo dabei Superkompost entstehen soll ist mir schleierhaft. Verbrennen ist eine Alternative um sich in der Nachbarschaft als Eventmanager zu etablieren. Man kann dabei abstoppen viewiele Nachbarn wie schnell wie hoch auf der nächsten Palme sind. :D Und dann den Wettbewerb starten sie wie schnell wieder runterzuholen. :D
Was bin ich froh, daß ich auf Nolanas umgestellt habe. Seitdem habe ich immer Unmengen Vögel im Frühjahr zur Haarwechselzeit auf der Weide die sich Material zum Nestbauen suchen. :D
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon stamo » Di Jan 16, 2018 12:36

Wolle ist leider Abfall.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon Südheidjer » Do Jan 18, 2018 0:38

Bzgl. Schafwolle als "Stickstoff-Bombe":

http://www.schnuckidu.de/oekoduenger-schnuckidu.html
Südheidjer
 
Beiträge: 12880
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon Bette » Do Jan 18, 2018 9:04

Ich sehe ja ein, dass es problematisch wird, die Wolle von 1000 Schafen zu verkompostieren, aber nur weil man eine Sache nicht kennt, heißt dass lange nicht, dass da nix dran ist. Aber sie jemandem zur Verfügung zu stellen, der professionell daraus etwas so wie diese Düngerpellets macht - das ist doch eine richtig taffe Idee! :D
Ich habe meine letzte Wolle vorsortiert, bevor ich die gute Wolle in die Kämmerei geschickt habe und den Rest auf den Kompost getan. Einges habe ich selber gewaschen und das Waschwasser - ohne Seifenzusätze natürlich - auf Büsche und Beete im Garten verteilt. Alles ist enorm gewachsen und hat sich kräftig entwickelt. Wir haben hier Sandboden und Dünger ist sowieso notwendig um überhaupt mal irgendwelche Erträge erzielen zu können. Wenn ich dafür was von meinen Schafen verwerten kann, ist mir das gerade recht. Außerdem habe ich vor allem Respekt, was sich in einem ökologischen Kreislauf einbinden lässt.
Ich freu mich schon auf die nächste "Wollernte"! Und ich bin sicher, dass auch in diesem Jahr nichts davon nicht gebraucht wird!
Liebe Grüße!
Bette
Bette
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Dez 26, 2015 17:03
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon stamo » Do Jan 18, 2018 19:59

also eine richtig taffe Idee ist es, Schafe ohne den Abfall am Körper zu züchten.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon Bette » Fr Jan 19, 2018 17:20

Noch taffer wäre es, dass was sie natürlicherweise am Körper tragen zu etwas Sinnvollem zu machen! Wer will schon stets und ständig nackte Schafe sehen?
Bette
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Dez 26, 2015 17:03
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon stamo » Fr Jan 19, 2018 17:26

Das ist nicht taff und auch nicht natürlich am Körper, das haben die Menschen ihnen angezüchtet und nützt leider weder dem Ottonormalschafhalter noch den Tieren was.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon Bette » So Jan 21, 2018 10:34

HÄ??? :shock:
Schafwolle wächst ganz natürlich und sie nutzt sowohl den Tieren als auch Menschen, zumindestens denen die sie auch nutzen wollen und können!... Meine Schafe würde hübsch frieren wenn sie keine Wolle hätten und hätten schon manchen Sonnenbrand bekommen...
Was ist denn das mal wieder für eine überaus geistreiche Debatte? :mrgreen:
Bette
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Dez 26, 2015 17:03
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon henry » Mo Jan 22, 2018 9:49

Bette hat geschrieben:HÄ??? :shock:
Wolle ist tatsächlich ein reines Zuchtprodukt. Das Wildschaf hat eher Fell mit Haarwechsel zur Jahreszeit. Der Nolana-Weg ist der Weg zurück über den Umweg. Man kann auch versuchen aus BBB oder Kamerun oder Muffel ein Schaf mit "marktfähigen" Lämmern zu züchten. Da ist die Basis allerdings auch schmal.

Ich bleibe bei den bewollten Schafen, denn ich kann meine (deren) Wolle gut verkaufen.
Mit freudlichen Grüßen
vom Henry
Honig - Bienen - Kurse
Benutzeravatar
henry
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr Nov 19, 2004 8:35
Wohnort: Leipzig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schafwolle

Beitragvon Somon » Mo Jan 22, 2018 12:11

henry hat geschrieben:
Bette hat geschrieben:HÄ??? :shock:
Wolle ist tatsächlich ein reines Zuchtprodukt. Das Wildschaf hat eher Fell mit Haarwechsel zur Jahreszeit. Der Nolana-Weg ist der Weg zurück über den Umweg. Man kann auch versuchen aus BBB oder Kamerun oder Muffel ein Schaf mit "marktfähigen" Lämmern zu züchten. Da ist die Basis allerdings auch schmal.

Ich bleibe bei den bewollten Schafen, denn ich kann meine (deren) Wolle gut verkaufen.


Du hast zwar evolutionsbiologisch recht, ABER wenn man das so betrachten will, ist der aufrechte Gang, Sprache und z.B. das Schreiben im Landtreff (wobei ich mir da in anderen Teilen des Forums nicht ganz sicher bin) auch ein "Zuchtprodukt" nämlich (nach Darwin) eine evolutionäre Entwicklung durch positive Anpassungen. Und wollen wir uns das wieder wegzüchten, weil manche dieser Eigenschaften ab und zu stören?

Wolle hatte jahrhundertelang eine wichtige Funktion und einen hohen Wert: nämlich u.a. als Rohstoff für hochwertige und warme Kleidung. Wir haben nun (Evolutionslehre) andere Strategien entwickelt an Rohstoffe für diese Kleidung zu kommen, die aber wenig mit naturnaher oder ressourcenschonender Wirtschaft zu tun hat. Ob die derzeitige komplexe und sehr ausbeutungslastige Produktionskette sich in einigen Dekaden so noch durchführen lässt, kann in Frage gestellt werden.
Schafe sind noch eine der wenigen Nutztierrassen, die in einer klassischen Mehrnutzung gehalten werden (können). Auch wenn es derzeit opportun erscheinen mag, das man durch Spezialisierung auf eine Einnutzung eine höhere Effizienz und damit mehr Gewinn erreichen kann, sollte dies nicht der Kardinalsweg sein. Ich kann jeden Vollerwerbsschäfer verstehen, der aufgrund der harten wirtschaftlichen Bedingungen auf dem Markt, sich solch eine Einnutzung oder Spezialisierung wünscht und durch Auszüchten von Eigenschaften umsetzt.
Ich glaube aber, das es durchaus sinnvoll ist, wenn sich die vielen Hobbyhalter, oder Nebenerwerbsschäfer (wie ich) auch weiterhin auf diesen Nieschenmarkt konzentrieren. So können wir die durchaus sinnvollen Eigenschaften, wie eine gute Wollleistung erhalten, falls der Wert des Rohstoffes Wolle einmal wieder mehr geschätzt wird. Leider ist derzeit der Gewinn in dem Bereich minimal und der Aufwand groß.

Wolle hat einen Wert - und die Zeit der Schafwolle wird bald wieder kommen! Wir werden dann nur ein sehr großes Problem haben: in 10-15 Jahren wird es kaum noch (semi)professionelle Schafscherer geben. Wir Klein- und Kleinsthalter scheren unsere Herden schon seit Jahren meist selbst und werden diese Veränderung nur am Rande spüren. Aber unsere Vollerwerbskollegen werden da echt Probleme bekommen, da durch diesen Mangel auch die Preise, sprich Kosten, für die Scherkolonnen steigen werden.

Just my 50ct - tg
Somon
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Mai 10, 2014 1:29
Wohnort: Wendland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], DX145, Gerár, Google [Bot], tk8574

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki