Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:31

Schälhexe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schälhexe

Beitragvon Maerde 308 Turbo » Fr Nov 12, 2021 10:55

Hallo
Ich habe eine alte Schälhexe erworben und komme mit den Einstellungen nicht so recht klar.
Meine Pfähle gehen durch wie ein Pfeil und sind natürlich dementsprechend schlecht geschält.
Messer habe ich bereits geschliffen und eingestellt.
Ich möchte dass die Pfähle langsam durchlaufen und sauber geschält sind.
Wäre super wenn mir jemand weiter helfen könnte wie ich das Gerät richtig einstelle.
Oder hat jemand noch eine Bedienungsanleitung?
Gruß Martin
Maerde 308 Turbo
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Feb 15, 2011 19:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Falke » Fr Nov 12, 2021 11:17

So was? https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... 7-240-7318 :roll:

Bissle mehr Infos bitte - oder auch Bilder!

Ist es etwa ein Typ SM 350 der Friedrich Jung Maschinenfabrik?

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25794
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Maerde 308 Turbo » Fr Nov 12, 2021 11:35

Ja genau Friedrich Jung SM 350

Link zur Bildquelle?
Falke
Dateianhänge
Schälhexe-Jung-Entrinder-Pfahlschäler-Pfahlschälmaschine-Schälmaschine-Forst.jpg
Schälhexe-Jung-Entrinder-Pfahlschäler-Pfahlschälmaschine-Schälmaschine-Forst.jpg (33.6 KiB) 3718-mal betrachtet
Maerde 308 Turbo
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Feb 15, 2011 19:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Nov 12, 2021 17:04

Hallo, ich habe viele Jahre mit einer Schälhexe gearbeitet. Oben ist ein Hebel, der ein messerförmiges Bremsrad betätigt. Mit diesem Hebel kannst du den Vorschub regulieren.
Aber das beste Schälergebnis wie mit unseren stationären Automaten wirst du mit der Schälhexe nicht erreichen. Wir nutzen sie hinter dem Unimog zum Vorschälen um den gröbsten Dreck im Wald zu lassen. Für Weidepfähle reicht es aber.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Maerde 308 Turbo » Fr Nov 12, 2021 18:12

Hallo
Danke für die Antwort
Dass dies der Vorschubhebel ist wusste Ich, weis aber nicht ob nah an der Schälscheibe sein muss oder eher weg um den Vorschub zu verringern. Denke eher mehr Abstand oder?
Wie sieht es mit der Höheneinstellung aus? Abstand zur Vorschubsschnecke? Klein oder großer Abstand? Möchte Weidepfähle mit ca. 6-10 cm schälen.
Möchte einen langsamen Vorschub einstellen um beste Schälergebnisse zu kriegen.
Dann ist da noch das Fusspedal um das ganze Gestell nach oben zu drücken....kann man dann mit dem gebogenen Hebel rechts das Gestell fixieren um z.b. anspitzen zu können?
Wie stark müssen die zwei Zugfedern gespannt werden die das Gestell nach unten ziehen, haben die auch Einfluss auf den Vorschub?
Gruß Martin
Maerde 308 Turbo
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Feb 15, 2011 19:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Nov 12, 2021 20:21

Es ist bei ein paar Jahre her wo ich mit der Schälhexe gearbeitet habe und habe es nicht mehr so vor Augen.
Soweit ich mich erinnern kann:

Das Fußpedal dient dazu das Gestell anzuheben um den Pfahl einzulegen. Du legst den Pfahlkopf auf die mit der Schälscheibe verbundene Schneckenwelle, dann trittst du das Pedal und die Schneckenwelle drückt den Pfahl gegen die Schälscheibe.

Mit dem Vorschubhebel regelst du die Steigung der Spirale. Mit dem Vorschubhebel veränderst du den Winkel des Bremsrads zur Längsachse des Pfahls. 90° Winkel zur Pfahls = 0 Vorschub, 45° zur Längsachse = hoher Vorschub

Die Zugfedern regulieren den Anpressdruck des Pfahls auf die Schälscheibe. Große Durchmesser und hartes Holz vertragen mehr Anpressdruck, 6cm und weiches Holz eher wenig sonst wird dein Pfahl komplett zerspant. Es ist alles eine Sache der Erfahrung und des Gefühls.

Anspitzen würde ich mit der Schälhexe gar nicht. Rund angespitzte Pfähle taugen nichts, sie stehen nicht. Anspitzen geht auf einer hundsnormalen Kreissäge viel besser! Mit Augenmaß den Pfahl von hinten gegen das Sägeblatt ziehen und 4 Scheite absägen. Die Spitze de Pfahls darf nicht zu dünn sein, sonst bricht sie beim Einschlagen des Pfahls ab, Wasser dringt in den Pfahl und der fault
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Nov 12, 2021 20:55

Wir haben die Schälhexe mit 2 Leuten bedient. Der erste legt den rohen Pfahl ein, führt ihn ein wenig und bedient den Vorschubhebel. Der 2. Mann nimmt den geschälten Pfahl entgegen und führt ihn ebenfalls mit den Händen, sonst wedelt er bei krummem Holz wild umher.

Für Weidepfähle, Weinbergspfähle und derbe Zaunpfähle kann man die Schälhexe gebrauchen. Für feinere Sachen nicht.
Wichtig sind scharfe Messer. Die kannst du nicht mit einem Winkelschleifer schärfen. Wir haben noch eine alte Maschine in der Werkstatt für Hobelmesser, wo gleich 12 Schälhexenmesser draufpassen. Nach dem Schleifen muss die Schneide mit einem Abziehstein und Diesel abgezogen werden um ein optimales Ergebnis zu erziehlen.
Nur sauberes Holz schälen. Bei dreckigem Holz sind die Messer gleich hin. Es reicht schon wenn der Gabelstapler mit den Reifen Schmutz auf die Palette mit den Roh Pfählen wirft. Innerhalb einer Minute sind alle Messer stumpf
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Maerde 308 Turbo » Sa Nov 13, 2021 7:56

Guten Morgen

Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten. Prinzip soweit verstanden.
Werde jetzt kommende Woche mal die Grundeinstellungen vornehmen und dann nochmals testen.
Die Schälmesser habe ich fachmännisch auf einer Flachschleifmaschine im Winkel von 38° geschliffen und mir eine Einstellehre gebaut.
Schälmesser habe ich dann so eigestellt dass sie an der Innenseite der Schälscheibe 1,1 mm überstehen und an der Außenseite 0,7 mm.
So beschreibt es Posch in der Betriebsanleitung ihres Schälprofis.
Sobald Ich den Dreh raushabe melde ich mich wieder.

Danke
Gruß Martin
Maerde 308 Turbo
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Feb 15, 2011 19:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Nov 13, 2021 13:34

Freut mich, wenn ich dir helfen konnte.
Mit der Flachschleifmaschine schleifen ist O.K. Mit der Lehre einbauen sehr gut!
Ich habe noch alte Messer der Schälhexe und die Einstellehre meines Vaters in meinem Elternhaus. Wenn ich das nächste mal dort bin, werde ich für dich den Keilwinkel der Messer ausmessen und das Einstellmaß der Lehre ermitteln.
Nach meiner Einschätzung, ich bin Zerspaner liegst du mit 38 Grad nicht daneben.

Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Maerde 308 Turbo » Mo Nov 15, 2021 18:18

Guten Abend
Das wäre super wenn Du mir mal Maße der Einstellehre durchgeben könntest.
Habe heute Morgen nochmals 2 Stunden hin und hergestellt. Vorschubmesser habe ich nahezu auf 90°zum Pfahl eingestellt.
Vorschub ist jetzt leicht langsamer aber immer noch viel zu schnell. Habe auch den Anpressdruck verstellt in dem ich den ganzen hinteren Bock mal höher und niedriger eingestellt habe, blieb aber alles ohne Erfolg.
Eigentlich rotiert der Pfahl gar nicht richtig, macht vlt. zwei Umdrehungen bei einer länge von 2 Meter und dann ist er schon durch.
Als nächstes werde ich das Vorschubmesser mal noch mit den 2 Halteschrauben verstellen. Das Runde Rädchen neben dem Vorschubmesser ist ziemlich ausgeleiert...evtl. könnte das auch eine Rolle spielen.
Momentan bin ich Ratlos.....
Geht nicht gibt es nicht.....
Werde es die Tage nochmals probieren.
Gruß Martin
Maerde 308 Turbo
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Feb 15, 2011 19:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Steyrer8055 » Di Nov 16, 2021 8:01

Hallo Spänemacher58!
Also deine Ansicht über deinen gesägten Spitz am Weidepfahl teile ich fachlich nicht! Warum soll der gesägte Spitz besser sein, er ist doch sägerauer als der geschälte Spitz,d.h. Feuchtigkeit kann besser eindringen.
Bei mir werden alle Pfähle mit langen geschälten Spitz versehen, deswegen sind sie nicht spitzer,u.oben angefast.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Spänemacher58 » Di Nov 16, 2021 18:31

Hallo Steyrer
Es geht mir nicht um den Unterschied zwischen Sägen und Schälen.
Es gteht darum, das die Spitze viereckig und nicht rund wie ein Bleistift ist. Pfähle mit runder Spitze stehen nicht gut und wackeln eher. Alle Pfähle die profesionell gefertigt wurden sind viereckig und meist gesägt
Ich habe zehntausende, wenn nicht hundertausend Pfähle angespitzt. An der Kreissäge 4mal nach hinten gezogen mit einem gesunden Augenmaß und man hat die perfekte Spitze! Mit Augenmaß kann man sogar krumme Pfähle gerade spitzen.
Das die Oberfläche vom sägen rauher war, war uns gerade recht, denn sie saugte das Imprägniermittel (Steinkohlenteeröl) auf wie ein Löschblatt. Die Fichtenpfähle hatten eine Haltbarkeit von bis zu 40 Jahre.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Spänemacher58 » Di Nov 16, 2021 18:53

Maerde 308 Turbo hat geschrieben:Guten Abend
Das wäre super wenn Du mir mal Maße der Einstellehre durchgeben könntest.
Habe heute Morgen nochmals 2 Stunden hin und hergestellt. Vorschubmesser habe ich nahezu auf 90°zum Pfahl eingestellt.
Vorschub ist jetzt leicht langsamer aber immer noch viel zu schnell. Habe auch den Anpressdruck verstellt in dem ich den ganzen hinteren Bock mal höher und niedriger eingestellt habe, blieb aber alles ohne Erfolg.
Eigentlich rotiert der Pfahl gar nicht richtig, macht vlt. zwei Umdrehungen bei einer länge von 2 Meter und dann ist er schon durch.
Als nächstes werde ich das Vorschubmesser mal noch mit den 2 Halteschrauben verstellen. Das Runde Rädchen neben dem Vorschubmesser ist ziemlich ausgeleiert...evtl. könnte das auch eine Rolle spielen.
Momentan bin ich Ratlos.....
Geht nicht gibt es nicht.....
Werde es die Tage nochmals probieren.
Gruß Martin


Es kann noch 2 Wochen dauern bis ich vor Ort bin und nach der Einstelllehre im Nachlaß meines Vaters suchen kann.
Zu deinem Problem:
Wir hatten mit der damals neuen Schälhexe (ich war noch ein 12jähriges Kind) auch unsere Probleme ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen, wie gesagt wir nutzten sie nur zum groben vorschälen.

meiner Meinung nach stehen deine Messer zu weit vor wenn du den Vorschub mit dem Bremsrad nicht geregelt bekommst
kann es auch sein, daß du ganz frisch einegeschlagenes, grünes Holz verarbeitest? das rutscht gerne durch.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Falke » Di Nov 16, 2021 19:13

Maerde 308 Turbo hat geschrieben:Eigentlich rotiert der Pfahl gar nicht richtig, macht vlt. zwei Umdrehungen bei einer länge von 2 Meter und dann ist er schon durch.

:shock:
Hast du schon mal mit einer anderen Schälmaschine gearbeitet, um ein Gefühl dafür zu haben wie "es soll" - oder bist du "blutiger Laie"?

Videos von z.B. dem POSCH SchälProfi kennst du? https://www.youtube.com/watch?v=boDiJ84aAvc

Ich hab' mit so einem (geliehenen) Gerät mal geschält, und mir dann eine Schälscheibe für die alte Kreissäge gekauft.
Mir reicht das. Vorschub und Umdrehungszahl sind da voll in meiner (manuellen) Kontrolle. Ist aber freilich kräfteraubend ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25794
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schälhexe

Beitragvon Englberger » Di Nov 16, 2021 20:13

Falke hat geschrieben: und mir dann eine Schälscheibe für die alte Kreissäge gekauft.

Hallo Leute, hab noch so ne Schälscheibe mit 4 nachstellbaren Messern da, was darf sowas kosten?
Wenn jemand die braucht bitte melden
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Mc326, sim2009, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki