Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 22:54

Schalter für 11Kw Motor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon IHC433 » Mo Dez 08, 2014 21:45

yogibaer hat geschrieben:Dann kommen wir zum Querschnitt der Leitung. Handelt es sich um eine ortsveränderliche Leitung? Irgendwie hab ich noch im Hinterkopf das bei einer Leitungsberechnung auch die Verlegungsart mit zu berücksichtigen ist. Vielleicht kann ein Experte dazu etwas sagen.
Gruß Yogi


Ja richtig, gibt da 4 oder 5 wesentliche Bestandteile die hinzu gezogen werden, u.a. die Verlegeart, z.B. in Wand eingeputzt oder in Wanddämmung eingefasst, oder gehäufte Leitungen, liegt da nur ein Kabel auf der Trasse oder nen ganzen Kabelwald.
Dann auch die Anzahl der aktiv durchflossenen Leiter im Kabel selbst, beim 5 adrigen Kabel zu vernachlässigen, bei nem 24 adrigen wirds dann mal richtig interessant.

Die anderen müsste ich jetzt selbst nach gucken, und wie die Formel genau aussieht auch.

Das Kabel sollte noch funktionieren, finde ich nur etwas lang, naja.

Der Motorschutz sollte möglichst nahe am Motor sein, richtig, hier aber wieder die Anschlussart beachten, den dann kann beim Stern Dreieck ein kleinerer Motorschutz verwendet werden I nenn × 0.58, dazu gibt es aber weitere Infos im Netz.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon peter-rainer » Mi Dez 10, 2014 8:40

Vielen dank für die rege Diskussion, zur Sicherheit habe ich nochmal das Typenschild des Motors für yogibär fotografiert:
Motor.jpg
Typenschild
Motor.jpg (60.07 KiB) 1116-mal betrachtet


Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon Kobold59 » Do Dez 11, 2014 9:13

Hallo Peter,

ist der Sägespalter gekauft? Dann nimm doch einfach den Schalter, den der Hersteller dafür vorgesehen hatte. Da macht man nix verkehrt.

Ist er selbst gebaut? Dann kannst Du auch einen günstigen, manuellen Stern/Dreieck-Schalter nehmen. Die sind zwar heute nicht mehr zulässig (auch an alten Schrotmühlen und Körnergebläsen nicht mehr), aber da kommt es dann auch nicht mehr drauf an - Sägespalter gehören zu den Maschinen mit besonderen Auflagen, die ein Privatmann sowieso nicht erfüllen kann.

Am besten wendest Du dich an die Elektrofachkraft Deines Vertrauens. 11kW sind schon eine Menge Power, da flackert auch beim Nachbarn noch das Licht, wenn etwas verkehrt läuft.

Gruß Reinhard (Maschinenbauer, kein Elektriker)
Kobold59
 
Beiträge: 97
Registriert: So Aug 24, 2008 23:02
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon harley2001 » Do Dez 11, 2014 9:36

Kobold59 hat geschrieben:Hallo Peter,

ist der Sägespalter gekauft? Dann nimm doch einfach den Schalter, den der Hersteller dafür vorgesehen hatte. Da macht man nix verkehrt.

Ist er selbst gebaut? Dann kannst Du auch einen günstigen, manuellen Stern/Dreieck-Schalter nehmen. Die sind zwar heute nicht mehr zulässig (auch an alten Schrotmühlen und Körnergebläsen nicht mehr), aber da kommt es dann auch nicht mehr drauf an - Sägespalter gehören zu den Maschinen mit besonderen Auflagen, die ein Privatmann sowieso nicht erfüllen kann.

Am besten wendest Du dich an die Elektrofachkraft Deines

Vertrauens. 11kW sind schon eine Menge Power, da flackert auch beim Nachbarn noch das Licht, wenn etwas verkehrt läuft.

Gruß Reinhard (Maschinenbauer, kein Elektriker)


Warum sollten die manuellen nicht mehr zulässig sein? Ist noch an jeder größeren Kreissäge verbaut. Welche besonderen Auflagen sollen denn für so einen Sägespalter gelten, die ein Privatmann nicht erfüllen kann?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon Wuerfel » Do Dez 11, 2014 19:35

Hallo,

wenn ich einen Vorschlag unterbreiten darf: ich würde mir beim örtlichen Elektriker einen einfachen mechanischen Sterndreieckschalter inkl. geeignetem Gehäuse und Einführungen/Verschraubungen holen. Falls Berührungsängste oder zu teuer dann die ebay-Nr.291192058963 sichten (ist nur ein Beispiel von vielen), kostet inkl. Versand ca.75 EUR und ist im IP65-Gehäuse. Oder, noch besser, lieber im ebay die Liefer-Firma ausfindig machen, direkt anrufen und die Einführungen (die Kabeleinführung muss ja abgedichtet werden) mitbestellen falls nicht dabei. Ebenfalls notwendig ist ein 7er Gummikabel vom Sterndreieckschalter zum Motor.
Achtung: die Brücken im Klemmbrett müssen alle raus!

Könntest du bitte ein Fotovom Klemmbrett machen? Entweder ist schon ein 7er Kabel dran oder die Brücken sind noch drin.

Gruss
Klaus
Wuerfel
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Okt 11, 2006 18:59
Wohnort: Ortenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon Wuerfel » Do Dez 11, 2014 19:47

Oha,

habe noch was Wichtiges vergessen.
Bei mir an der Bandsäge ist ein elektronischer Schalter dran der 3 (Sicherheits-) Funktionen hat

1) Wenn man ausschaltet wird derMotor gebremst (Prinzip Wirbelstrombremse)

2) Nach einem Stromausfall kann die Säge nicht selbständig anlaufen (Schütz mit Selbsthaltung)

3) in den Steuerkreis des Schützes kann (falls vorhanden) der Motorschutz eingeschleift werden.


Und, bestimmt auch ein Sicherheits-Feature, ein kurzer Druck auf den roten Knopf stellt die Maschine ab.

Ich weiß nun nicht, ob die Berufsgenossenschaft oder andere Verbände für diese Art der Maschine so etwas (Punkte 1 oder 2) fordern.
Das sollte man noch vor Schalterkauf in Erfahrung bringen. Falls ja wäre dervon mir vorgeschlagene manuelle Schalter leider nicht zulässig.

Gruss
Klaus
Wuerfel
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Okt 11, 2006 18:59
Wohnort: Ortenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon Kobold59 » Do Dez 11, 2014 23:16

Hallo harley2001,

warum ein manueller Stern/Dreieck-Schalter nicht mehr zulässig ist, kannst Du in der Betriebssicherheitsverordnung nachlesen. Schau besonders in den Anhang 1. Dort sind Mindestanforderungen für Betriebsmittel genannt, die rückwirkend gelten: auch für 150 Jahre alte Dampfmaschinen oder 300 Jahre alte Windmühlen. Bestandsschutz gibt es dabei nicht mehr - und wenn noch so viele alte Kreissägen oder Schrotmühlen so ausgerüstet sind!
Aber beeil Dich mit dem Nachlesen: Die Betriebssicherheitsverordnung wird gerade novelliert. Vermutlich wird sie am 19. Dez im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt ab 01.01.2015 - ohne Übergangsfrist! Es gibt dann immer noch einen Anhang 1, aber da steht nix mehr drin von Mindestanforderungen. Diese wurden 2002 definiert und sind heute "Stand der Technik", somit verbindlich.

Die besonderen Anforderungen für besonders gefährliche Maschinen (dazu gehören alle Holzbearbeitungsmaschinen) findest Du in der Maschinenrichtlinie (Anhang 4) und dem untergesetzlichen Regelwerk, z.B. dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Das ist staatliches Recht und hat nichts mit Berufsgenossenschaften oder anderen Verbänden zu tun. Gemacht von Juristen für Juristen. Ein normaler Mensch versteht das nicht und bekommt beim lesen nur Kopfschmerzen.

Gruß Reinhard, der hier keine ordentliche Rechtsberatung leisten kann.
Kobold59
 
Beiträge: 97
Registriert: So Aug 24, 2008 23:02
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon harley2001 » Fr Dez 12, 2014 6:07

Kobold59 hat geschrieben:Hallo harley2001,

warum ein manueller Stern/Dreieck-Schalter nicht mehr zulässig ist, kannst Du in der Betriebssicherheitsverordnung nachlesen. Schau besonders in den Anhang 1. Dort sind Mindestanforderungen für Betriebsmittel genannt, die rückwirkend gelten: auch für 150 Jahre alte Dampfmaschinen oder 300 Jahre alte Windmühlen. Bestandsschutz gibt es dabei nicht mehr - und wenn noch so viele alte Kreissägen oder Schrotmühlen so ausgerüstet sind!
Aber beeil Dich mit dem Nachlesen: Die Betriebssicherheitsverordnung wird gerade novelliert. Vermutlich wird sie am 19. Dez im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt ab 01.01.2015 - ohne Übergangsfrist! Es gibt dann immer noch einen Anhang 1, aber da steht nix mehr drin von Mindestanforderungen. Diese wurden 2002 definiert und sind heute "Stand der Technik", somit verbindlich.

Die besonderen Anforderungen für besonders gefährliche Maschinen (dazu gehören alle Holzbearbeitungsmaschinen) findest Du in der Maschinenrichtlinie (Anhang 4) und dem untergesetzlichen Regelwerk, z.B. dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Das ist staatliches Recht und hat nichts mit Berufsgenossenschaften oder anderen Verbänden zu tun. Gemacht von Juristen für Juristen. Ein normaler Mensch versteht das nicht und bekommt beim lesen nur Kopfschmerzen.

Gruß Reinhard, der hier keine ordentliche Rechtsberatung leisten kann.



Dann müsste sich das jetzt alles erst geändert haben. Bei meiner noch recht neuen Kreissäge ist noch so ein Schalter verbaut und ich kann mir auch nicht vorstellen,dass das stimmt, was du da schreibst. Wie sollen denn dann deiner Meinung nach solche Geräte in zukunft ausgerüstet werden?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon IHC433 » Fr Dez 12, 2014 7:44

Hallo,

naja gut Kobold hat sicher nicht ganz unrecht, alle gefährlichen Maschinen müssen einen Not Aus Schalter haben.

Die mit dem Stern-Dreieck-Schalter haben i.d.R. keinen Not Aus verbaut, da man hierfür nen extra Schütz braucht.

Wäre jetzt meine Meinung dazu.

Andererseits müssen die Schalter geprüft sein durch z.B. die VDE, und wären somit generell Betriebssicher.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon Kobold59 » Fr Dez 12, 2014 9:15

Hallo harley2001,

nicht in Zukunft: Die Mindestanforderungen der Betriebssicherheitsverordnung stammen aus dem Jahr 2002 und sind die nationale Umsetzung einer EU-Richtlinie von 1995. Somit sind sie längst Stand der Technik und für Hersteller und Importeure verbindlich. Übrigens: Hersteller ist der "Finalproduzent", derjenige, welcher als letztes Hand anlegt. Wenn Du an eine vorhandene Maschine einen anderen Schalter anbaust, bist Du das. Wer wie ein Hersteller handelt, wird vom Staatsanwalt auch wie ein Hersteller behandelt und trägt die Produkthaftung (hast Du dein Privatvermögen schon der Frau übertragen? Immer schön lieb sein daheim...).

Das geht auch nicht nach meiner Meinung, sondern nach den Vorstellungen der Juristen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (im Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Inneren).

Gruß Reinhard, dessen Pause schon wieder um ist.
Kobold59
 
Beiträge: 97
Registriert: So Aug 24, 2008 23:02
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon harley2001 » Fr Dez 12, 2014 9:34

@ Kobold59
Sag mal reden wir hier aneinander vorbei oder was soll das hier. Ich hab eben bei unserem Elektrofach-Großhandel angerufen und die haben von sowas noch nie was gehört. Die Schalter sind nach wie vor im Programm und die wissen auch nix,dass sich da was ändern soll.Für Neumaschinen kann das evtl. anders aussehen aber wenn die Verordnung schon solang in Kraft ist, dann würd ich mal gerne von dir wissen wieso meine drei Jahre alte BGU Kreissäge mit neun kW Elektromotor, noch einen ganz normalen Stern Dreieckschalter verbaut hat. Denkst du allen Ernstes ein Hersteller würde das machen,wenn das verboten wäre. Wie gesagt, die Schalter werden nach wie vor verkauft. Verlinkt doch mal den Auszug aus deiner Verordnung hierher . Vielleicht ist das in deinem Maschinenbaubetrieb ,wo du arbeitest so. Dass an größeren Anlagen sowas nicht mehr verbaut wird, ist wohl logisch, aber an so kleineren Geräten wird doch keine Schütz Kombination mit Zeitrelais usw verbaut, obwohl ich das unserer EU in Zukunft auch noch zutraue.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schalter für 11Kw Motor

Beitragvon -V- » Fr Dez 12, 2014 20:56

IHC433 hat geschrieben:Hallo,

naja gut Kobold hat sicher nicht ganz unrecht, alle gefährlichen Maschinen müssen einen Not Aus Schalter haben.

Die mit dem Stern-Dreieck-Schalter haben i.d.R. keinen Not Aus verbaut, da man hierfür nen extra Schütz braucht.

Wäre jetzt meine Meinung dazu.

Andererseits müssen die Schalter geprüft sein durch z.B. die VDE, und wären somit generell Betriebssicher.

IHC433


Der Stern-Dreieck-Schalter ist kann Schalter der als Not-Aus verwendet werden sollten. Dafür gibt es andere Bautteile. Ein einfacher Hauptschalter (mit rot-gelben Griff) würde ausreichen. Allerdings ist dann der Wiederanlaufschutz nicht gegeben. Dazu wäre dann ein Hauptschalter mit Unterspannungsauslöser notwendig, dieser könnte dann auch über das Motorschutzrelais abgeschaltet werden um ein wirkungsvollen Motorschutz zugewährtleisten. Bei Hauptschalter besteht aber die Gefahr daß dieser eingeschaltet wird, während der Stern-Dreieck-Schalter schon in der Stern-Stellung ist.
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki