Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:40

Schaltplan für Eicher Leopard

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon Roman1984 » Fr Nov 01, 2024 22:04

Hallo zusammen,
suche einen Schaltplan für einen Eicher Leopard Baujahr 1962

Habe ein Problem bei Eicher mit dem Starten über den Anlasser.

Beim Betätigen den Anlassers brennt die Sicherung durch.

Viele Sachen können es eigentlich nicht sein (Anlasser, Zündschloss oder Kabelverbindung vom Anlasser zum Zündschloss).
Dateianhänge
Typenschild Eicher.jpeg
Zuletzt geändert von Roman1984 am Mo Nov 04, 2024 12:40, insgesamt 2-mal geändert.
Roman1984
 
Beiträge: 501
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon Fan » Fr Nov 01, 2024 22:32

Hallo Roman1984,
ohne speziell den Eicher zu kennen, aber der Anlasser wird nicht über Sicherungen geschaltet.
Von der Batterie/Anlasser wird Plus zum Zündschloss 30 geführt und nach Glühanlassschalter 15 geschaltet.
Vom Glühanlassschalter wird die Vorglühung über 19/17 geschaltet und der Anlasser über 50a, eventuell 50 bedient.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon Ronnie » Sa Nov 02, 2024 6:04

Nüüü,

Hat der Eicher überhaupt eine Vorglüheinrichtung, ist och ein Direkteinspritzer.
Ich kann mal schauen ob ich da noch Pläne habe, Tiger, Leopard, Königstiger sind sich alle ähnlich.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon AP_70 » Sa Nov 02, 2024 7:51

Unser Einzylinder-Leopard aus ca. 1967 hatte:

- einen "Drücker" auf der Einspritzpumpe um den Einspritzzeitpunkt und/oder die Einspritzmenge für den Kaltstart zu optimieren
Gashebel etwas betätigen und draufddrücken, dann blieb dieser "eingerückt"
- Zusätzlich konnte man dann noch bei eingerücktem "Drücker" mit dem Abstellhebel "voreinspritzen/vorpumpen".

Von Vorglühanlage ist mir absolut nichts bekannt.

Leider ist den Leopard schon 30 Jahre verkauft :cry:

Vll. meldet sich User @schoadl noch :=

Edit:
Durchbrennen Sicherung: Evtl. Leitung zum Magnetschalter?
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 757
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon xyz » Sa Nov 02, 2024 8:06

da wird der Anlasser inklusive des Magnetschalters innen total verdreckt sein, entweder selber zerlegen besser zum Instandsetzer bringen kostet aber einen niedrigen 3 stelligen Betrag aber höchstens 2/3 von einem neuen Bosch oder wahrscheinlich teurer als ein billig China Nachbau.
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon Ronnie » Sa Nov 02, 2024 8:38

Nüüü,

die alten EDK-Motoren von Eicher hatten doch auch eine Dekomprimierung vorne am Motor wenn ich mich nicht Täusche, damit konnte man die Kompression senken, der Motor drehte leichter durch, Ähnlich wie die alten Honda XL500 oder Yamaha XT500 und dergleichen.
Ich würde mal die Magnetschalter und das Zündschloß reinigen, das kann schon viel bewirken, und mal schauen ob nicht auch das Kabel defekt ist und auf Masse kommt.
Möglich ist nach 50-60 jahren viel.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon Falke » Sa Nov 02, 2024 9:15

Ohne den Traktor zu kennen (ist das ein EM 100?):

nach diesen Schaltplänen https://traktorschrauber.lima-city.de/B ... index.html Bild 06.jpg oder diesem hier https://www.oldtimerhobby.com/media/fil ... Udo-02.pdf
ist da tatsächlich zwischen 30 von Batterie/Starter und 30 vom Zündschloß eine Sicherung mit 25/40 Ampere!

Läuft der Anlasser, wenn man die Leitung 50 vom Magnetschalter abklemmt und die Klemme 50 mit einem Stück Draht mit Klemme 30 verbindet?
Läuft der Anlasser wenn man die Leitung 50 am Anlasser belässt und die Klemme 50 mit einem Stück Draht mit Klemme 30 verbindet?

Der zweite Test ist riskant, da mMn die Leitung vom Anlassschalter bis zum Anlasser Klemme 50 eventuell einen Masseschluß hat (sonst würde die 40 Ampere Sicherung ja nicht durchbrennen -
vorausgesetzt der Anlassermagnetschalter ist in Ordnung ...)

Traktoren aus dieser Zeit kenne ich auch nur ohne Sicherung in den Anlasserstromkreisen ...

Nachahmung af eigene Gefahr
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon Fan » Sa Nov 02, 2024 13:10

Hallo Falke,
der von Dir eingestellte Schaltplan, ist der Entwurf eines möchtegern Strategen und so auch nicht Gesetzeskonform, so das der Rest auch nicht zwingend glaubwürdig ist. (der Gesetzgeber verlangt für Rücklicht und Anhängersteckdose zwei unabhängige Sicherungen und Leitungen)
@Ronnie,
auch bei Direkteinspritzer wurde zu der Zeit gerne eine Vorglühung in den Ansaugtrakt verbaut, so das es nicht generell ausgeschlossen werden muss.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon Falke » Sa Nov 02, 2024 14:39

Hallo Fan,
du meinst wohl den zweiten Link (den ich hinzugefügt habe, weil da Ampere-Angaben zu den Sicherungen zu sehen sind) ...
Im ersten Link von Eicher (EKL15 / ED 16) ist die Sicherung (die unterste der oberen Fünfer-Gruppe) aber auch zu sehen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon Ronnie » Sa Nov 02, 2024 17:13

Nüüü,

Nach Schaltplan von einem Königstiger sin alle Stromkreise abgesichert, das Zünschloß zum Beispiel mit 40A.
Ich tippe noch immer auf Schmutz oder defekten Anlasser bzw. Magnetschalter.

Guddie Ronnie

plan1.jpg


plan2.jpg
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon Fan » Sa Nov 02, 2024 17:50

Hallo A.,
meine Antwort bezieht sich tatsächlich auf den zweiten Schaltplan.
Das ein Hersteller das Plus zum Zündschloss und zu allen Verbrauchern, über eine Sicherung schaltet, liegt weit über meiner Vorstellung, da bei einem defekt auch die gesamte Beleuchtung ausfällt.
Da die Sicherung jetzt in Startstellung aufgibt, ist die Frage ob die Verbindung zum Magnetschalter oder der Magnetschalter der sündige ist.
50 am Anlasser (dünnes Kabel) abklemmen und den Anschluss mit 30 (dickes Kabel) brücken, worauf der Anlasser arbeiten sollte.
ZUVOR GANG RAUSNEHMEN !
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon schoadl » Di Nov 05, 2024 21:20

Servus Ich kenne jetzt hier den Schaltplan auch nicht .
Als Mechaniker würde ich jetzt Kl50 vom Anlasser nehmen . Anschließend den Startknopf betätigen. Fliegt dan die Sicherung liegt es vor dem Anlasser . Als nächstes mit einen Brückenkabel evtl. Mit der der Angebenen Sicherung . Von kl30 auf Kl50 halten. Dann kann ma feststellen ob der Anlasser zu viel Strom aufnimmt . Sollte jetzt ein Amperemeter vorhanden sein dann die Stromaufnahme von kl 50 messen .

Bei der Anlage kann eig. Das Problem nicht zu groß sein da keine Sperrschaltungen usw. Vorhanden sind .

Vorglühanlagen gab es ab Werk nicht bei Eicher . Wird auch als Edk "Halbvorkammer" Motor nicht benötigt und Später beim Edl "Direkteinspritzer" .
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon Englberger » Di Nov 05, 2024 21:44

schoadl hat geschrieben: Wird auch als Edk "Halbvorkammer"

Hallo,
kannst du kurz erklären was ne "Halbvorkammer" ist? Welche Verdichtung hatten die ungefähr, und wo/wie wird eingespritzt?
Obwohl Eicher in meiner Nähe war (20km weg) hatte im Ort eigentlich keiner einen.
Mein Kumpel hatte Güldnervertretung(seine Eltern) ansonsten gabs MAN und Schlüter.
Wie ich klein war, nur 1 Zylinder Lanz mit 65 Ps im Gutsbetrieb Poschinger.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon schoadl » Di Nov 05, 2024 23:34

Der Edk wird als Direkteinspritzer betitelt. Aber die Vorkammer befindet sich eig. Im Kolben . Die Birnenform welche man oben sieht so ähnlich ist die Brennkammer im Kolben auch geformt. Dadurch kommt es dazu dass er einige Eigenschaften vom Vorkammer und Direkteinspritzer verbindet .


Starten ohne Vorglühen möglich .
Sanfter Motorlauf .
Wirkungsgrad schlechter als beim Mittelkugel Verfahren.
Thermisch schneller am Limit.
Eher Träger im Vergleich zum Edl .
Langlebiger.

Poschinger war bis zuletzt das absolute Eicher Aushängeschild . https://youtu.be/9cYycIeaPwg?si=xLroqE8yaHRZEJDw
Mfg schoadl
Dateianhänge
20180608_220702_copy_768x1024.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schaltplan für Eicher Leopard

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Mi Nov 06, 2024 20:14

Englberger hat geschrieben:
schoadl hat geschrieben: Wird auch als Edk "Halbvorkammer"

Hallo,
kannst du kurz erklären was ne "Halbvorkammer" ist? Welche Verdichtung hatten die ungefähr, und wo/wie wird eingespritzt?
Obwohl Eicher in meiner Nähe war (20km weg) hatte im Ort eigentlich keiner einen.
Mein Kumpel hatte Güldnervertretung(seine Eltern) ansonsten gabs MAN und Schlüter.
Wie ich klein war, nur 1 Zylinder Lanz mit 65 Ps im Gutsbetrieb Poschinger.
Gruss Christian

Hat zwar mit der Sache wenig zu tun aber einen Lanz mit 65 PS gab es nie.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki