Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 19:21

Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon JulianL » Do Jul 25, 2024 10:00

Weil der Reibwiderstand des Mähwerks auf dem Gras höher ist als der Rollwiderstand eines Reifens vielleicht?

Natürlich bringt eine richtig eingestellte Entlastung des Mähwerks Vorteile bei der Zugkraft. Natürlich nicht bei der Zapfwellenleistung aber sehr wohl für die fürs Vorankommen nötige Leistung.
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Badener » Do Jul 25, 2024 10:40

Das Problem bei meinem Vicon PZ ist der Pendelbock der Hydraulisch entlastet wird. Ein Kettenglied länger und das Mähwerk wird beim Durchfahren einer senke nicht mehr entlastet, ein Kettenglied kürzer und man hebt es beim Überfahren einer Kuppel aus.

Vielleicht noch Tipps?

BTW- Klingen drehe ich nach jeder Saison, dann haben die Maximal 25ha verteilt auf 3 Mähwerke geschnitten.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Jul 25, 2024 12:21

JulianL hat geschrieben:Weil der Reibwiderstand des Mähwerks auf dem Gras höher ist als der Rollwiderstand eines Reifens vielleicht?

Natürlich bringt eine richtig eingestellte Entlastung des Mähwerks Vorteile bei der Zugkraft. Natürlich nicht bei der Zapfwellenleistung aber sehr wohl für die fürs Vorankommen nötige Leistung.


Gilt jetzt aber nicht beim Vergleich Trommel/Scheibe.
Wobei ich nicht daran glöaube dass dies im fühlbaren Bereich liegen wird.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Badener » Di Jul 30, 2024 7:26

Hallo hat hier keiner Zugriff?
Das würde mich interessieren.

https://www.agrarheute.com/technik/grue ... mel-577471

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Alla gut » Mi Jul 31, 2024 6:50

Badener hat geschrieben:
Agrohero hat geschrieben:
Ich frage mal neugierig , wie schnell fährst du denn bei so einem verhältnismäßig kleinen schlepper zu so einer mähbreite ?
Bei mir waren 150 PS bei 3,5m Arbeitsbreite und 13 kmh zu zuviel !


Ich bin dieses Jahr mit 3m Trommel und 2,4m Scheibe mit max 8km/h gefahren (95PS). An Steigungen waren es auch gerne mal nur 4-5 km/h.

Grüße


So passt das doch .
Warum groß heck meck machen und ein Neues kaufen , viel verändern wird sich da eh nicht .
Lieber für den Notfall noch ein gebrauchtes Heckmähwerk auf Lager legen .

Heckmähwerk geht immer . Kommt jeder Fahrer mit besser zurecht, jeder gängige Schlepper , leichter einzustellen und man kommt wo hin wo das Frontmähwerk nicht hinkommt .
Viel Böschungen und Wassergräben wie bei mir ?
Ohne Frontmähwerk würde ich zurechtkommen ,ohne Heckmähwerk nicht .

Es gibt zwar welche die machen alles mit einem Frontmähwerk ,auch an Steillagen mit einem Spezialschlepper oder Standartschlepper .
Kenne aber auch welche ganz furchtlose die machen alles an extremen Steilagen mit Zwillingsbereifung hinten und einfachem Dreipunkt Heckmähwerk .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki