Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 19:21

Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Badener » Mo Jul 22, 2024 11:18

Hallo zusammen,

ich habe dieses Jahr erstmalig mit der Mähkombination gemäht. Muss schon sagen, dass braucht enorm Leistung. Nun die Frage, ich habe in der Front ein 3m Trommelmähwerk. Nun habe ich überlegt ob es möglich wäre durch den Einsatz eines Scheibenmähers in der Front die Leistungsabnahme deutlich zu reduzieren?

Ich finde aber nichts wo beschrieben ist wie stark sich die Leistungsaufnahme von Trommel und Scheibe unterscheiden.
Es gab wohl mal einen Test bei Agrarheute oder so, den kann ich aber nicht öffnen da ich kein Abo dort habe.

Kann mir jemand sagen wie stark sich das ca. In zahlen unterscheidet?

Gut dieses Jahr war auch sehr starkes Heugras zu mähen...

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Englberger » Mo Jul 22, 2024 11:27

Badener hat geschrieben:Gut dieses Jahr war auch sehr starkes Heugras zu mähen...

Hallo,
dieses Jahr hätten 50Ps mehr sehr gut getan. Hab auch Trommel in Front und Scheibe hinten.Ich seh keinen deutlichen Unterschied.
Macht viel mehr aus wenn neue Messerle drin sind.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Schwobapower » Mo Jul 22, 2024 11:40

Hallo,
Meines Erachtens ist es eigentlich kein Spürbarer Unterschied während der Mähens. Beim Anlaufen lassen muss beim Trommelmähwerk mehr Rotationsmasse beschleunigen was im ersten Moment mehr Kraft braucht. Wenn du aber eine Schwerere Stelle erwischt hat es aber auch den gegenteiligen Effekt das die höhere Rotierende Masse besser durchzieht.

Wie schon geschrieben wurde ist der Faktor Klinge oder auch Feuchtigkeit/Tau viel entscheidender und Spürbarer als die Bauart des Mähwerks….

Ich kann es auch bestätigen das es deutlich schwerer zum Mähen ging letzte Woche beim ersten Schnitt als in vergangenen Jahren.

Ich mähe mit 3m Front + 3m Heck Kombi jeweils Trommelmähwerk an 100PS

MfG
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Englberger » Mo Jul 22, 2024 15:04

Schwobapower hat geschrieben: Beim Anlaufen lassen

Hallo,
das Scheibenmähwerk setzt sich unter den Scheiben mit feuchtem Dreck voll. Dieser trocknet sehr schnell, weils Mähwerk heiss ist. Ich kanns dann öfters nicht mit 1000U/min anlaufen lasen, weil die Rutschkupplung das nicht packt.
Also auch nicht immer leicht.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Agrohero » Mo Jul 22, 2024 15:55

Schwobapower hat geschrieben:Hallo,
Meines Erachtens ist es eigentlich kein Spürbarer Unterschied während der Mähens. Beim Anlaufen lassen muss beim Trommelmähwerk mehr Rotationsmasse beschleunigen was im ersten Moment mehr Kraft braucht. Wenn du aber eine Schwerere Stelle erwischt hat es aber auch den gegenteiligen Effekt das die höhere Rotierende Masse besser durchzieht.

Wie schon geschrieben wurde ist der Faktor Klinge oder auch Feuchtigkeit/Tau viel entscheidender und Spürbarer als die Bauart des Mähwerks….

Ich kann es auch bestätigen das es deutlich schwerer zum Mähen ging letzte Woche beim ersten Schnitt als in vergangenen Jahren.

Ich mähe mit 3m Front + 3m Heck Kombi jeweils Trommelmähwerk an 100PS

MfG


Ich frage mal neugierig , wie schnell fährst du denn bei so einem verhältnismäßig kleinen schlepper zu so einer mähbreite ?
Bei mir waren 150 PS bei 3,5m Arbeitsbreite und 13 kmh zu zuviel !
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon sexzylinder » Mo Jul 22, 2024 17:04

Bin vor sehr vielen Jahren von Trommel auf Scheibe und dann nach relativ kurzer Zeit wieder zurück auf Trommel. Schlepper gleich.
Das 2,8m Scheibe drehte sich gefühlt nicht leichter oder schwerer als das 2,7m Trommelmähwerk.
Das Scheibenmähwerk habe ich nach dem ersten Einsatz immer penibel gereinigt, sonst drehte sich später nichts mehr wenn der Dreck angetrocknet war. ZW Rutschkupplung drehte über.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Ede75 » Mo Jul 22, 2024 17:37

sexzylinder hat geschrieben:Bin vor sehr vielen Jahren von Trommel auf Scheibe und dann nach relativ kurzer Zeit wieder zurück auf Trommel. Schlepper gleich.
Das 2,8m Scheibe drehte sich gefühlt nicht leichter oder schwerer als das 2,7m Trommelmähwerk.
Das Scheibenmähwerk habe ich nach dem ersten Einsatz immer penibel gereinigt, sonst drehte sich später nichts mehr wenn der Dreck angetrocknet war. ZW Rutschkupplung drehte über.


Was für ein Scheibenmäher war das, und was sind "sehr viele Jahre"?

Zufällig ein Krone aus ca.1998?

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Badener » Mo Jul 22, 2024 17:41

Agrohero hat geschrieben:
Ich frage mal neugierig , wie schnell fährst du denn bei so einem verhältnismäßig kleinen schlepper zu so einer mähbreite ?
Bei mir waren 150 PS bei 3,5m Arbeitsbreite und 13 kmh zu zuviel !


Ich bin dieses Jahr mit 3m Trommel und 2,4m Scheibe mit max 8km/h gefahren (95PS). An Steigungen waren es auch gerne mal nur 4-5 km/h.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon sexzylinder » Mo Jul 22, 2024 19:00

@ede75
das war ein Krone. Baujahr weiß ich nicht mehr genau. Aber um 1998 könnte stimmen. Krone am282? War nur 5 Jahre auf dem Betrieb.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Schwobapower » Mo Jul 22, 2024 20:22

Ich frage mal neugierig , wie schnell fährst du denn bei so einem verhältnismäßig kleinen schlepper zu so einer mähbreite ?
Bei mir waren 150 PS bei 3,5m Arbeitsbreite und 13 kmh zu zuviel ![/quote]

Kommt wirklich sehr auf die Bedingungen an. Im Heugras erster Schnitt bei Massigem Aufwuchs so ca. 10-12 Km/h auf der Ebene. Zweiter Schnitt auch gern Mal 15, aber das lassen die Schläge und Topographie nicht zu das Schneller geht. An den Paar hängen die Bewirtschaftet werden wird es natürlich Bergauf langsamer und auch das wenden muss am Hang teilweise mit Fahrgefühl stattfinden…
Die Werte sind mit (neuen) Scharfen Klingen.
Ich muss auch dazusagen das sich meine aktuellen Trommelmähwerke deutlich leichter als die Vorgänger ziehen lassen. Davor bin ich viele Jahre mit 2,70m vorne und 2,10m Heck gefahren und diese liefen keinesfalls leichter. Vom Durchsatz lange nicht so leichtfüßig.

Sicher ist der Schlepper absolut untere Leistungsgrenze für die Kombi, hat aber verschiedene Gründe das er da dran hängt und kein Größerer.

Ich höre mit dem Grünland nach dieser Saison auf. Die neuwertige Mähwerkskombi sowie die anderen Grünlandmaschinen stehen zum Verkauf….

Mit freundlichem Gruß!
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Agrohero » Di Jul 23, 2024 5:07

Ok , ich habe den Aufbereiter vergessen , der hat in diesem Jahr beim heugras richtig Leistung gebraucht....
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Jul 23, 2024 6:07

Bei Trommelmähwerken kommt es auch auf den Durchmesser an.
Mein altes Claas hatte außen etwas größere Trommeln als innen, das jetzige Pöttinger hat 4 gleich mittelgroße.
Das Pöttinger geht etwas leichter, vor allem im Anlauf gehts deutlich leichter.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon IHC433 » Di Jul 23, 2024 6:17

Moin,

ich habe tatsächlich das Gegenteil erfahren.
Das Claas Corto 290f läuft leichter als das Kuhn GMD 802f, 2,9m Trommel zu 3,1m Scheibe, hinten nen Kuhn 2,8m.
Aber die gezogene Variante und die Mehrbreite brauche ich für nen sauberen Schnitt.
Alles ohne Aufbereiter fahre ich an 110 PS so um 12 km/h, auf der Ebene ging wohl noch etwas mehr, wäre dann aber ein Gruppenwechsel und da habe ich keine Lust drauf.

Der Schnitt letzte Woche war schon schwergängig im Vergleich.
Altes teils schon trockenes Obergras und unten drin dichtes frisches Untergras.

Gruß
Ihc433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Badener » Do Jul 25, 2024 8:39

Hmmmm.... klingt alles fast ein wenig subjektiv. Wie sieht es aus, wenn ich das Mähwerk stärker entlaste, bringt das eine spürbare Verbesserung?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheibe Trommel Leistungsvergleich

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Jul 25, 2024 9:50

Nein, bringt keine Verbessung, warum auch?

Große Unterschiede lassen sich einfach nicht feststellen.
Das wichtigste wurde ja gesagt, scharfe Messer sind der einzige Hebel wo angesetzt werden kann.
Regelmäßig tauschen bringt Dir vielleicht paar Prozentchen Einsparung.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki