Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:55

Scheiben schweißen Scheibenegge

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Scheiben schweißen Scheibenegge

Beitragvon tyr » So Dez 03, 2023 22:50

Redriver hat geschrieben:Hallo tyr,
kann es sein das es dir Langweilig ist. Du schreibst eigentlich genau das gleiche wie ich oben geschrieben habe und stellst es im gleichen Satz dann wieder in Frage.
Noch mal mit den üblichen Schweißverfahren welche so Land auf Land ab in der Bauernwerkstatt vorhanden sind wird es schwierig. Und Stahl der normal härtbar ist hat ab so ca 0,8% Kohlenstoff, und mir wurde mal beigebracht das ab ca. 0,2% Kohlenstoff nicht mehr geschweißt wird. Es gibt durchaus Verfahren die es dennoch ermöglichen aber darauf möchte ich nicht eingehen.


Warum sollte der nicht mehr geschweißt werden? Es sind nur dann bestimmte Vorkehrungen zu treffen, z.B. Vorwärmen und Spannungsarmglühen oder Anlassen...
Grauguss kann bis 6% Kohlenstoff enthalten, udn ist dennoch schweißbar.... nicht besonders gut, aber es ist schweißbar.
Ein, im Kraftwerksrohrleitungsbau oft genutzter Stahl mit > 0,2% Kohlenstoff ist z.B. X20CrMoV121. Der lässt sich z.B sehr gut verschweißen.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheiben schweißen Scheibenegge

Beitragvon Redriver » Mo Dez 04, 2023 9:50

Hallo,
tyr hat geschrieben:[quote="Redriver"
Noch mal mit den üblichen Schweißverfahren welche so Land auf Land ab in der Bauernwerkstatt vorhanden sind wird es schwierig. Und Stahl der normal härtbar ist hat ab so ca 0,8% Kohlenstoff, und mir wurde mal beigebracht das ab ca. 0,2% Kohlenstoff nicht mehr geschweißt wird. Es gibt durchaus Verfahren die es dennoch ermöglichen aber darauf möchte ich nicht eingehen.


Warum sollte der nicht mehr geschweißt werden? Es sind nur dann bestimmte Vorkehrungen zu treffen, z.B. Vorwärmen und Spannungsarmglühen oder Anlassen...
Grauguss kann bis 6% Kohlenstoff enthalten, udn ist dennoch schweißbar.... nicht besonders gut, aber es ist schweißbar.
Ein, im Kraftwerksrohrleitungsbau oft genutzter Stahl mit > 0,2% Kohlenstoff ist z.B. X20CrMoV121. Der lässt sich z.B sehr gut verschweißen.[/quote]

Scheinbar will der ein o andere es nicht verstehen, es ist vieles schweißbar wenn mann weiß wie. Aber in der Hofwerkstatt ist dazu meist das Fachwissen und das drumherum nicht vorhanden. Ich gehe davon aus das ich schweiße und es hält , Versuche sind bei manchen Anwendungen fehl am Platz. Es wird schon halten ist oft der falsche Ansatz. Und übrigens arbeite ich bei einer Firma die im Reaktorbau tätig ist mein Arbeitgeber liefert Pumpen und Armaturen bis in den "heissen Bereich" eines Reaktor.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheiben schweißen Scheibenegge

Beitragvon Nick » Mo Dez 04, 2023 9:55

Redriver hat geschrieben:
Scheinbar will der ein o andere es nicht verstehen, es ist vieles schweißbar wenn mann weiß wie. Aber in der Hofwerkstatt ist dazu meist das Fachwissen und das drumherum nicht vorhanden. Ich gehe davon aus das ich schweiße und es hält , Versuche sind bei manchen Anwendungen fehl am Platz. Es wird schon halten ist oft der falsche Ansatz. Und übrigens arbeite ich bei einer Firma die im Reaktorbau tätig ist mein Arbeitgeber liefert Pumpen und Armaturen bis in den "heissen Bereich" eines Reaktor.

Du schreibst es doch selbst das Versuche bei manchen Anwendungen fehl am Platz sind. Und das Risiko bei einer geschweißten Scheibeneggenscheibe beschränkt sich halt darauf das die Arbeitszeit plus das verwendete Material futsch ist. Also ist der Versuch schon vertretbar.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3467
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheiben schweißen Scheibenegge

Beitragvon Redriver » Mo Dez 04, 2023 11:20

Hallo Nick ,
da bin ich voll bei dir. Nur sollte hier nicht der Eindruck entstehen das man jeden Stahl problemlos schweißen kann, vorallem dann nicht wenn auch Sicherheit im Spiel ist. Da sind mir manche einfach zu oberflächlich , und wenn nur eine Schlepperscheibe oder sowas zu Bruch geht. Was auch immer gerne geschweißt wird sind Ketten an den Winden , das ist dann nimmer so einfach wenn z,B. so Eigenbauketten aus alten Kettenzügen hier ein zweites Leben bekommen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheiben schweißen Scheibenegge

Beitragvon tyr » Mo Dez 04, 2023 17:40

Redriver hat geschrieben:
tyr hat geschrieben:
Redriver hat geschrieben:Noch mal mit den üblichen Schweißverfahren welche so Land auf Land ab in der Bauernwerkstatt vorhanden sind wird es schwierig. Und Stahl der normal härtbar ist hat ab so ca 0,8% Kohlenstoff, und mir wurde mal beigebracht das ab ca. 0,2% Kohlenstoff nicht mehr geschweißt wird. Es gibt durchaus Verfahren die es dennoch ermöglichen aber darauf möchte ich nicht eingehen.


Warum sollte der nicht mehr geschweißt werden? Es sind nur dann bestimmte Vorkehrungen zu treffen, z.B. Vorwärmen und Spannungsarmglühen oder Anlassen...
Grauguss kann bis 6% Kohlenstoff enthalten, udn ist dennoch schweißbar.... nicht besonders gut, aber es ist schweißbar.
Ein, im Kraftwerksrohrleitungsbau oft genutzter Stahl mit > 0,2% Kohlenstoff ist z.B. X20CrMoV121. Der lässt sich z.B sehr gut verschweißen.


Scheinbar will der ein o andere es nicht verstehen, es ist vieles schweißbar wenn mann weiß wie. Aber in der Hofwerkstatt ist dazu meist das Fachwissen und das drumherum nicht vorhanden. Ich gehe davon aus das ich schweiße und es hält , Versuche sind bei manchen Anwendungen fehl am Platz. Es wird schon halten ist oft der falsche Ansatz. Und übrigens arbeite ich bei einer Firma die im Reaktorbau tätig ist mein Arbeitgeber liefert Pumpen und Armaturen bis in den "heissen Bereich" eines Reaktor.


Dafür ist j aso ein Forum da, das man Fragen kann, wie mans am besten macht.. ich perönlich schweiße z.B. gar nicht MAG. MAG ist eine Schweißart für unlegierte Srähle, erfungden für die produzierende Industrie, um leicht viel Naht von angelernten personal realisieren zu können. Deswegen sidn die Drahtsorten auch eingeschränkt.
Ich würde die Scheibe mit E-Hand schweißen, udn eine entsprechende Elektrode wählen.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheiben schweißen Scheibenegge

Beitragvon Bison » Mo Dez 04, 2023 17:55

Hallo Kollegen, danke für die Hinweise.
Das Thema hat sich für mich erledigt, ich habe die Scheibenegge aus mehreren Gründen nicht gekauft.
Aber wieder was dazu gelernt
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kingkrapp

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki