Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:14

Scheitholzheizung (Verbrauch)

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon Lkw-schrauber » Fr Feb 22, 2013 17:02

In meinem Haus (124qm) Wohnfläche steht im Keller eine Scheitholzheizung der Firma Windhager mit 18 kw und 2000 liter Pufferspeicher. Das Haus ist neu. Min. 1 mal am Tag muss ich den Ofen anheizen um warm zu haben. Nun meine Frage: Ist das normal oder stimmt mit meiner Anlage etwas nicht? Solar hab ich auch noch. Meines erachtens nach ist das ein bischen zu viel, wie oft ich den Ofen anheizen muss.
Lkw-schrauber
 
Beiträge: 72
Registriert: So Okt 28, 2007 11:54
Wohnort: Tübingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung

Beitragvon Obelix » Fr Feb 22, 2013 17:07

Ich würde sagen, dass das passen kann.

Bauart des Hauses? Wieviel Personen leben darin? Wie oft und wie lang wird geduscht?

(Bei 3 heissen Frauen z.B. brauchst Du imho mind. 50 kw und 4.000 l Puffer.)
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung

Beitragvon Falke » Fr Feb 22, 2013 17:35

Ich denke auch, das passt.
Bei mir sind es 20 kW und nur 800 l Pufferspeicher.
Ich verheize jetzt bei um die Null Grad zwei mal am Tag je etwa eine Bananenschachtel voll Nadelholz für 90 m² Wohnfläche (+140 m² z.Zt. unbewohnte Fläche).

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon Schrat » Fr Feb 22, 2013 17:46

Würde auch sagen das ist normal. Wenn ich das mit meinem Haus vergleiche, welches viel älter ist, schätze mal deinen Verbrauch im Jahr auf 10 -15 Rm.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon Alffred » Fr Feb 22, 2013 18:13

Das kann man so pauschal gar nicht sagen! Hat auch eine Mange mit der Technik zu tun, z.B. ob der Vorlauf über einen Heizkreismischer läuft, sonst wird die ganze Zeit die max. Temperatur der Pufferspeicher im Kreis gepumt, Leitungen isoliert usw. Wenn man sich öfter damit beschäftigt findet man immer wieder Sachen die verbesserungswürdig sind, da sollte man sich nicht nur auf den Heizungsbauer verlassen.
Auf die Dauer hilft nur IHC-Power!

Gruß Alffred
Alffred
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo Aug 13, 2007 11:55
Wohnort: Goslar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon Done » Fr Feb 22, 2013 18:52

Ich bin auch der Meinung, daß das normal ist.
Es kommt ja auch immer auf das Heizverhalten drauf an, wie es vorher ja schon angesprochen wurde.
Aber einmal nachlegen ist eh schon super.

MfG

Done
Done
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 25, 2007 18:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon Hellraiser » Fr Feb 22, 2013 19:24

Hallo
ich habe bei etwa 140m2 und 15 kw mit 2000 puffer bei 5 grad C einen Nachlageinterval von etwa 2 tagen.
Bei minusgraden täglich. Haus Bj. 2006 Fußbodenheizung.
mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon Franzis1 » Fr Feb 22, 2013 20:34

Da müsste man mehr daten haben vom Haus,Heizungsart-Heizkörper-Fussboden,Temperatur in den Zimmern usw Vorlauftemperatur,Dämmung der Puffer wo stehen die usw Füllraumgrösse und Holzart.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon MikeW » Fr Feb 22, 2013 23:08

Scheitholzkessel im Winter einmal täglich heizen sollte normal sein, denke ich.
Wir haben auch nen Windhager, seit ca. 15 jahren, aber über 30 kW für rund 320 qm. Puffer wurde damanls aus Platzgründen aber viel zu klein angelegt.
Da muß aktuell mehrmal täglich geheizt werden (-7°) . Ich find das aber nicht so schlimm. Mal sehen wie`s wird, wenn wir den Puffer mal erweitern.
Insgesamt verbrauchen wir aber auch denk mal rund 50 - 60 Rm pro Jahr. Kein Solar.Ein Gebäudeteil ist ein sehr altes schönes Fachwerkhaus, der andere auch schon über 100 J. Von Fassadenvollwärmeschutz halt ich nix.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3157
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon Lkw-schrauber » Sa Feb 23, 2013 6:41

Danke für eure Antworten.
Lkw-schrauber
 
Beiträge: 72
Registriert: So Okt 28, 2007 11:54
Wohnort: Tübingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon Robinie » So Feb 24, 2013 13:34

Lkw-schrauber hat geschrieben:In meinem Haus (124qm) Wohnfläche steht im Keller eine Scheitholzheizung der Firma Windhager mit 18 kw und 2000 liter Pufferspeicher. Das Haus ist neu. Min. 1 mal am Tag muss ich den Ofen anheizen um warm zu haben. Nun meine Frage: Ist das normal oder stimmt mit meiner Anlage etwas nicht? Solar hab ich auch noch. Meines erachtens nach ist das ein bischen zu viel, wie oft ich den Ofen anheizen muss.


Ich hab den gleichen Kessel, allerdings mit 3000l Puffer, was sich bei der Größe des Füllraums auch als passend herausgestellt hat. Wir heizen alle 2 Tage, momentan. 80% Laubholz, 20% Nadelholz.

Wenn Du jeden Tag heizen musst, könnte das bedeuten, dass Deine Heizlast relativ hoch ist (schlecht gedämmtes Haus, überhöhte Temperaturen, Dauerlüftung usw.).

Ich würde Dir empfehlen, dass Du Dich mit der Arbeitsweise der Heizungsanlage und der Steuerung vertraut machst. Das heißt die erste halbe Stunde zuschauen, was der Kessel macht (Servicemenu, Messdaten), dann alle Stunde, bis der Kessel aus ist. Nach einer halben Stunde geht er in den sogenannten Modulationsbetrieb, d. h. Drehzahl 1800 U/Min, primär ca. 96%, sekundär 20-50%. Dann sieht man auch, wie die eingestellte Pumpenleistung zur Kesselleistung paßt. Geht die Drehzahl unter 1800 verringert er die Leistung, was in begrenztem Umfang auch möchlich ist. Bleibt viel Holzkohle übrig, wird er abgwürgt. usw. usw.
Robinie
 
Beiträge: 96
Registriert: So Sep 11, 2011 10:07
Wohnort: Ostsaarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon abu_Moritz » Sa Mär 02, 2013 21:16

mit Frau im Haus müsste ich zur Zeit täglich heizen, ohne Frau im Haus reicht es alle 2 Tage :mrgreen:
also ist mal wieder alles von den Frauen abhängig .... :prost:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 02, 2013 23:42

Also bist du doch in einer beneidenswerten Lage!
Noch schlimmer ist es mit einem 88jährigen Opa im Haus. Der friert IMMER. Alle Thermostaten werden grundsätlich bis an den Anschlag aufgedreht. Kommt man in sein Wohnzimmer, wird man von einer Wand aus Heißluft erschlagen. :wink: Wundert mich, daß da überhaupt noch Sauerstoff in der Luft ist.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon amwald 51 » Do Mär 07, 2013 0:20

servus mitanand
Kormoran2 hat geschrieben:Also bist du doch in einer beneidenswerten Lage!
Noch schlimmer ist es mit einem 88jährigen Opa im Haus. Der friert IMMER. Alle Thermostaten werden grundsätlich bis an den Anschlag aufgedreht. Kommt man in sein Wohnzimmer, wird man von einer Wand aus Heißluft erschlagen. :wink: Wundert mich, daß da überhaupt noch Sauerstoff in der Luft ist.

... wieso sollte bei deiner komfortheizung für opa sauerstoffmangel im zimmer entstehen ?? stell ihm einen dauerbrandofen mit täglich genügend brennmaterial in sein wohnzimmer >> das sorgt für die luftveränderung. :twisted: :mrgreen: :gewitter: :regen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
Zuletzt geändert von amwald 51 am Do Mär 07, 2013 2:51, insgesamt 1-mal geändert.
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung (Verbrauch)

Beitragvon Kormoran2 » Do Mär 07, 2013 0:41

Guter Tip! :gewitter: :mrgreen:
Aber dann müßte ich ja wieder anfangen zu bauen. Wir wollen mal abwarten, was sich so ergibt.... :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki