Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:42

Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon installman2 » Mo Aug 20, 2012 20:20

[quote="Falke"]Meine Anlage (12 m² Kollektoren, 800 l Kombipuffer, vom Heizungsfachmann installiert) bläst bei dieser Affenhitze auch regelmäßig ab !

Also decke ich die Kollektoren in den Sommermonaten mit einer Plane für 4 Euro fuffzig teilweise ab - und erspare mir so das Überkochen
(wo ja auch etwas Medium verloren geht, bzw. irgendwann wieder rückgefüllt werden muss ...) und die Stromkosten für das Rückkühlen
in der Nacht.


[size=85]meint
Adi[/size][/quote]


Hallo,
so wie du die Situation schilderst scheint dein Ausdehnungsgefäß defekt zu sein! Oder bei der Inbetriebnahme ist es nicht auf den richtigen Betriebsdruck eingestellt worden.

Wenn dein Sicherheitsventil mal wieder abgeblasen hat, dann überprüf mal bei druckloser Anlage den Druck am Ausdehnungsgefäß. Er sollte ca. 0,2 - 0,3 bar unter dem Betriebsdruck sein, damit sich die Flüssigkeit im Behälter ausdehnen kann.

mfg Martin
Benutzeravatar
installman2
 
Beiträge: 62
Registriert: So Dez 21, 2008 19:47
Wohnort: Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon Schrat » Mo Aug 20, 2012 20:39

installman2 hat geschrieben:Wenn dein Sicherheitsventil mal wieder abgeblasen hat, dann überprüf mal bei druckloser Anlage den Druck am Ausdehnungsgefäß. Er sollte ca. 0,2 - 0,3 bar unter dem Betriebsdruck sein, damit sich die Flüssigkeit im Behälter ausdehnen kann.


Da hast du sicher was verwechselt. Der Druck im Ausdehnungsgefäß muss größer als der Betriebsdruck sein. Die Solarflüssigkeit soll ja erst in das Ausdehnungsgefäß strömen wenn der Druck aufgrund eines Anlagenstillstandes steigt und die Solarflüssigkeit im Kollektor verdampft.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon installman2 » Mo Aug 20, 2012 20:53

Leider nicht.
Im Gefäß muss sich bereits vor dem Ausdehnen etwas Flüssigkeit befinden.
Sonst kann es sein dass das Sicherheitsventil öffnet, bevor der Gegendruck im Gefäß überschritten wird.

Und dann kommt es zu den der genannten Situation dass das Sicherheitsventil jedesmal bei Überhitzung der Anlage öffnet. Dieses soll das MAG verhindern!



Stimmt schon was ich schreibe:
Schau mal auf Seite 7

http://www.solarwaerme.at/docs/595.pdf

Quelle: http://www.solarwaerme.at
Zuletzt geändert von installman2 am Mo Aug 20, 2012 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
installman2
 
Beiträge: 62
Registriert: So Dez 21, 2008 19:47
Wohnort: Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon Falke » Mo Aug 20, 2012 21:00

Na ja, wenn schon off topic, dann könnte der Thread ja helfen, mein Problem einzukreisen ...

Der Betriebsdruck ist knapp 3 bar, der Druck auf der Luftseite des Ausdehnungsgefäßes ist in etwa gleich groß.
Es braucht schon eine Stunde oder so, dass das Überdruckventil bei etwa 6 bar öffnet, nachdem der Puffer mit
ca. 70 °C proppevoll ist , die Umwälzpumpe bei weit über 100 °C Kollektortemperatur aufhört zu laufen und die
Sonne trotzdem gnadenlos weiter drauf brennt ... Die Anlage (Kollektoren, Steuerung, Pumpengruppe) ist von wolf.

Der Druck am Manometer schwankt zwischen kalter und heißer 'Sole' um einige Zehntel bar.

Ich hab auch schon mit einem Betriebsdruck um 2 bar die Anlage betrieben. Ohne große Veränderungen.

Ich finde an meiner Vorgehensweise aber auch nichts falsch. So viel Arbeit macht das Anbringen und das Entfernen der Plane
einmal im Jahr ja auch nicht ... :mrgreen:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon installman2 » Mo Aug 20, 2012 21:06

Sorry!!!

Falke hast ne PN!
Benutzeravatar
installman2
 
Beiträge: 62
Registriert: So Dez 21, 2008 19:47
Wohnort: Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon installman2 » Mo Aug 20, 2012 21:21

Zum Thema:

Ich denke nicht dass es sich lohnen wird.

Wie oben schon geschrieben sind die Investitionskosten im Vergleich zum Nutzen zu gering.
Im Sommer hat man Überschuss an Wärme die man nicht nutzen kann,
und im Winter reicht die Wärme bei weitem nicht aus, um sinnvoll damit zu heizen.
Benutzeravatar
installman2
 
Beiträge: 62
Registriert: So Dez 21, 2008 19:47
Wohnort: Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon Schrat » Mo Aug 20, 2012 21:22

installman2 hat geschrieben:Leider nicht.
Im Gefäß muss sich bereits vor dem Ausdehnen etwas Flüssigkeit befinden.
Sonst kann es sein dass das Sicherheitsventil öffnet, bevor der Gegendruck im Gefäß überschritten wird.


Ja sorry, ich lag falsch. :)

In dem von mir verlinkten Dokument ist auch beschrieben wie der Druck für die Vorlage berechnet wird.

Der einzustellende Druck hängt von der Höhe der Anlage ab. Wenn ich mich nicht irre sollte der Druck 1,5 + 0,1/m bar betragen.
Zuletzt geändert von Schrat am Di Aug 21, 2012 7:36, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon Fadenfisch » Di Aug 21, 2012 6:04

Es kommt drauf an ob er 100 SRM oder 1000 SRM trocknen will, da er ja sagt das er verkauft - ich nehme an gewerblich.
Bei 1000 SRM rechnet es sich dann schon... :klug:
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon Fadenfisch » Di Aug 21, 2012 6:06

Ach so, habe ich vergessen!

Nur ohne Solaranlage!!
Nur mit verheizen von anfallenden Abfällen und eben Scheitholz.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon Schnabler » Di Aug 21, 2012 8:17

Falke hat geschrieben:Na ja, wenn schon off topic, dann könnte der Thread ja helfen, mein Problem einzukreisen ...

Der Betriebsdruck ist knapp 3 bar, der Druck auf der Luftseite des Ausdehnungsgefäßes ist in etwa gleich groß.
Es braucht schon eine Stunde oder so, dass das Überdruckventil bei etwa 6 bar öffnet, nachdem der Puffer mit
ca. 70 °C proppevoll ist , die Umwälzpumpe bei weit über 100 °C Kollektortemperatur aufhört zu laufen und die
Sonne trotzdem gnadenlos weiter drauf brennt ... Die Anlage (Kollektoren, Steuerung, Pumpengruppe) ist von wolf.

Der Druck am Manometer schwankt zwischen kalter und heißer 'Sole' um einige Zehntel bar.

Ich hab auch schon mit einem Betriebsdruck um 2 bar die Anlage betrieben. Ohne große Veränderungen.

Ich finde an meiner Vorgehensweise aber auch nichts falsch. So viel Arbeit macht das Anbringen und das Entfernen der Plane
einmal im Jahr ja auch nicht ... :mrgreen:

Gruß

Adi


Scheiß auf off Toppik, ich muss mich hierzu nochmal einklinken da hier an Adi's Anlage gewaltige Sicherheitsmängel vorliegen!!!
Erst mal zu meiner Person, ich bin gelernter Anlagenmechaniker der Heizungs und Klimatechnik.
Ein öffnen des Sicherheitsventiles gehört absolut nicht zum Betrieb der Anlage da hierfür immer eine Störung des Betriebs erforderlich ist, und ist bei Solaranlagen auch nicht auf die leichte Schulter zu nehmen da dies sehr gefährlich werden kann!!!
Bei Adi's Anlage liegen gleich 2 Fehler vor, der eine ist Baulich bedingt und der zweite ist Betreiber bedingt.
zum Baulichen Fehler: Dein Ausdehnungsgefäß ist mit Wahrscheinlichkeit zu klein wie es bei den meisten Anlagen der Fall ist, weil meistens das im Solarpaket enthaltene verbaut wird und das für die meisten Leitungslängen und Anlagengrößen nicht ausreichend ist!!!
Zum zweiten: Adi, schau mal auf dein Ausdehnungsgefäß was da für ein Vordruck aufgeschrieben ist, da die wenigsten Heizungsbauer den Druck des Ausdehnungsgefäßes einstellen dürfte der auch noch unverändert sein. Bei gefüllter Anlage lässt sich der Vordruck des Gefäßes nicht messen da er immer Gleich dem Anlagendruck ist. Der Vordruck des Gefäßes muss immer niedriger sein als der Betriebsdruck der Anlage damit immer eine Wasservorlage im Gefäß ist, damit bei Druckabfall Wasser in die Anlage gedrückt werden kann. Wenn ich jetzt mal davon aus gehe dass Adi's Gefäß noch mit dem vom Hersteller eingestellten Vordruck installiert ist, so ist bei einem Anlagendruck von 3 Bar wie du schreibst das Ausdehnungsgefäß völlig wirkungslos!!!! Der vom Hersteller eingestellte Vordruck beträgt meist 1,3 Bar da die meisten Anlagen mit 1,5 Bar betrieben werden, wenn du jetzt 3 Bar auf der Anlage hast, ist das gefäß bereits bei kalter Anlage voll gefüllt und kann somit nicht Arbeiten.

Adi ich brauch jetz mal ein paar Angaben von dir: wie hoch ist der Höhenunterschied vom Tiefsten Punkt der Anlage zum Höchsten Punkt der Anlage und welcher Vordruck am Gefäß Eingestellt ist und wie viel liter Inhalt es hat, dann währe noch gut zu wissen wie lang in etwa die Rohrleitungen sind welchen Durchmesser sie haben welche Kollektoren du hast und wie viel es sind.

Des bring ma scho hin dass du deine Kollektoren nimmer Abdecken musst :wink:
Woher kommst du? vll könnte ich auch mal bei dir vorbeischauen wennst net all zu weit weg bist :wink:
Mfg da Schnabler
Schnabler
 
Beiträge: 101
Registriert: Mo Mär 19, 2012 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon Falke » Di Aug 21, 2012 19:03

Hallo Schnabler,

also : 5 Kollektoren wolf top son F3 nebeneinander
Höhendifferenz ca. 4,5 m (ist ein niedriges Nebengebäude), Leitungslänge je ca.6 m (Kollektoren sind fast direkt über dem Puffer), DM 15 mm (?)
Ausdehnungsgefäß hat laut Rechnung 35 Liter (ca. 35 cm DM, ca. 30 cm tief).

Die Anlage war damals für 4 Personen ausgelegt, der Warmwasserverbrauch ist jetzt durch nur mehr 2 Personen wohl viel zu gering ...

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon sturmholz » Di Aug 21, 2012 19:19

Falke hat geschrieben:Hallo Schnabler,

also : 5 Kollektoren wolf top son F3 nebeneinander
Höhendifferenz ca. 4,5 m (ist ein niedriges Nebengebäude), Leitungslänge je ca.6 m (Kollektoren sind fast direkt über dem Puffer), DM 15 mm (?)
Ausdehnungsgefäß hat laut Rechnung 35 Liter (ca. 35 cm DM, ca. 30 cm tief).

Die Anlage war damals für 4 Personen ausgelegt, der Warmwasserverbrauch ist jetzt durch nur mehr 2 Personen wohl viel zu gering ...

Gruß aus Kärnten
Adi


Das allerwichtigste ist der Vordruck des Ausdehnungsgefäß. Falls der Vordruck bei 1,5 bar gelassen wurde und der Betriebsdruck bei 3 bar liegt würde selbst ein viel größeres Ausdehnungsgefäß nicht die Probleme beseitigen. Vordruck des Mag´s 0,2 bar UNTER den Anlagendruck einstellen lassen und die Anlage wird problemlos funktionieren. Natürlich vorrausgesetzt das das Mag ausreichend dimensioniert ist.
Der Warmwasserverbrauch spielt keine Rolle . Das Mag muss die Druckschwankungen von "ganz kalt bis ganz heiss" ausgleichen können ohne das das Überdruckventil auslöst.
sturmholz
 
Beiträge: 166
Registriert: So Mär 21, 2010 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholztrocknung mit Solarthermie??

Beitragvon Schnabler » Do Aug 23, 2012 11:45

Falke hat geschrieben:Hallo Schnabler,

also : 5 Kollektoren wolf top son F3 nebeneinander
Höhendifferenz ca. 4,5 m (ist ein niedriges Nebengebäude), Leitungslänge je ca.6 m (Kollektoren sind fast direkt über dem Puffer), DM 15 mm (?)
Ausdehnungsgefäß hat laut Rechnung 35 Liter (ca. 35 cm DM, ca. 30 cm tief).

Die Anlage war damals für 4 Personen ausgelegt, der Warmwasserverbrauch ist jetzt durch nur mehr 2 Personen wohl viel zu gering ...

Gruß aus Kärnten
Adi


Hallo Adi;
Bei deiner geringen Anlagenhöhe ist ein Wasserdruck von 1,5 Bar völlig ausreichend, senk den Druck mal ab und dann müsste deine Anlage Störungsfrei arbeiten.
Das Ausdehnungsgefäß ist auch groß genug dimensioniert.
Sollte es nach absenken des Druckes immer noch zu Störungen kommen kannst dich gerne nochmal Melden :prost:
Mfg da Schnabler
Schnabler
 
Beiträge: 101
Registriert: Mo Mär 19, 2012 9:05
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki