Hallo, habe den Ox 1300 von Scheppach. War bis letztem Jahr im Einsatz und hat für seinen Preis meiner Meinung nach gut gespalten und gehoben... wir verkaufen ihn jetzt lediglich da wir einen Liegendspalter gekauft haben. MfG JohWi
ich hab mir den vor einem halben Jahr gekauft, und habe bis jetzt ca. 60rm gespalten großteils 1m Scheite, ohne das ich Ihn an die Grenze gebracht habe funktioniert gut- zufrieden soweit. massive Bauweise und mit den Schwenkunterlagen sehr gut in der Handhabung-lässt sich dank der großen Räder auch gut verschieben.
Vor einer Woche sind ein paar Schrauben rausgefallen und somit auch die vordere Gleitplatte- hat sich aber in 15 Minuten reparieren lassen Ich hab jetzt Loctide draufgetan, damit sich diese nicht wieder lösen.
Hallo Holzfux vielen dank für die antwort.werde den dann wohlm kaufen.angebot von einer firma 921 euro frei haus geliefert,was will man mehr.aber spaltet er die 1 meterscheite auch komplett durch?
Hallo Rammstein der Verfahrweg ist ca. 0,5m reicht aber für Meterscheite aus, die springen relativ schnell auseinander weil der Keil ziemlich breit ist. Bei Fichte oder Kiefer muß man hin und wieder mit der Spaltaxt nachhelfen, aber bei Buche/ Tanne kein Problem als Zubehör mußt Du wahrscheinlich das Spaltkreuz dazukaufen Preis war bei mir so ca. 850€ Wir spalten so um die 70 ster pro Jahr für den Eigenverbrauch und kommen gut zurecht
ALso ich muss sagen, ich habe seit etlichen JAhren einen soliden Spalter von BGU, der leider nur 50cm Spalthub hat. Obwohl die meisten (nicht astigen ) Buchen nach wenigen cm auseinanderspringen, ärgere ich mich jedes Jahr, dass ich keinen Spalter mit 1m Spalthub genommen habe. Denn die paar, die nicht auseinandergehen bringen den ganzen Ärger, dass Du nicht voran kommst mit der Arbeit.
wie sind denn bisweilen Deine Erfahrungen mit dem Scheppach OX3-1000. Stehe gerade ebenfalls vor der Entscheidung mir einen Holzspalter zu kaufen. Bleibe auch immer wieder an dem Gerät hängen. Oder habt ihr hier vielleicht andere Tipps in der Preisklasse? Wir spalten zu 70 % Meterholz, Rest Kurzhölzer, ca. 60 % Harthölzer, 40 % Tanne u.ä. Insgesamt ca. 20 rm pro Jahr. Was ich aber nicht möchte, ist so ein Baumarktgerät, dass in 3 Jahren wieder erneuert werden muss, oder wenn Du damit arbeiten möchtest Du erstmal zwei Stunden brauchst um alles zu reparieren. Die Arbeit soll halt auch ein bißchen Spaß machen.
Hab auch mal mit nem kleinen Elektrospalter angefangen. Worauf du auf jeden Fall achten solltest (herstellerunabhängig), ist, daß die Grundplatte möglichst tief ist (was beim 3-1000 ja gegeben ist, im Gegensatz zum 1-1000). Desweiteren sollte die Kiste nen SCHWENKBAREN Kurzholztisch haben. Dann haste es bei klemmenden Meterstücken einfacher.
Ansonsten denke ich, das der Spalter bei 20 Metern im Jahr absolut ausreichend is, das sind ja maximal 3-4 Tage im Jahr, die der Spalter läuft.
Wie gesagt, bei mir hats auch mal klein angefangen, dann haben sich immer mehr Leute drangehängt ("AAH, du machst Holz, kann ich da ma mitgehen...?"), dann wächst auch die Ausrüstung, was wiederum Vorteile mit sich bringt...
wir haben den 13 tonner von sheppach kombiniert mit zapfwelle und strom
plus
sehr hohe spaltgeschwindigkeit steuerhebel gut angebaut im gegensatz zum binderberger räder man kann ihn auf gerader strecke mit der hand wegrollen
minus
haltebüggel zu schwach gebaut dreipunkt bock ein wenig zu schwach elektro ist er eine ganze ecke langsammer
so ein gutes gerät habe mit meinem ca 500fm bis jetzt gemacht hatte bis jetzt nur die abgeknickten haltebüggel sonst nix
Ein blinder Affe findet auch schon mal ein Banane. Ein Bauer mit Verstand setzt den nächsten fendt in Brand Ist der Bauer schlauer fährt er Deutz Power
offensichtlich baut ihr diese Produkte selber. Gibts denn da Leute die Erfahrung mit den Geräten haben? In welcher Klasse sind die zu Hause?
Merkwürdig finde ich jedoch, dass die Ausarbeitung des Vertrags direkt über einen Rechtsanwalt laufen würde, wieso dass??
@ scheppi und luutschguutzje: Danke für Eure Hinweise, glaube Scheppach ist eine gute Wahl! Werde wahrscheinlich nächste Woche mal die Gelegenheit haben einen Spalter von Crossfer zu testen. Kenne jemanden der davon schwärmt, mal sehen wie der so ist.
Weiterhin freue ich mich natürlich über Erfahrungsberichte zu Scheppach oder Alternativen, speziell zum Scheppach OX 3- 1000.