Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Schienenlänge??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schienenlänge??

Beitragvon Husky550 » Sa Mär 14, 2015 19:18

Hallo,
ich hätte da eine Frage.
Sollte ich auf die Husqvarna 550XP ein 45cm langes oder ein 50cm langes Schwert montieren, und sollte ich auf das Original Husqvarna Schwert zurückgreifen oder sollte ich das günstigere Oregon Schwert nehmen. Gibt es da Unterscheide zwischen den zwei Schwertern?? :D
Husky550
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 14, 2015 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon brennholz jürgen » Sa Mär 14, 2015 19:27

Ich würde ein 50ger Schwert nehmen, brauch man sich nicht so bücken. :wink: :lol: :lol: Oregon ist gut nimm nur kein Kox.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon land » Sa Mär 14, 2015 19:37

Ich würd ein 40ger Schwert montieren. Wollte ursprünglich auf meine Stihl 261 auch ein 45ger montieren, habs dann aber beim 40ger sein lassen. Wenn man voll im Holz ist hat sie so schon genug zu tun. Und gerade bei uns im Steilhang ist es vom Handling her auch besser. 45ger fahren wir auf der Husky 357. Diese hat auch genug Leistung dafür.
Zuletzt geändert von land am Sa Mär 14, 2015 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon Husky550 » Sa Mär 14, 2015 19:52

Ok, Danke :D
Husky550
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 14, 2015 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon Redriver » Sa Mär 14, 2015 20:28

Hallo,
einfache Frage für was braucht man auf einer XP 550 ein 45er oder 50er Schwert.
Und zu den Kox Schwertern, so schlecht sind die auch nicht. Es mag sein das Oregon etwas besser sind und es gab auch schon
Probleme mit den Husky Schwertern.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon Cybister » Sa Mär 14, 2015 21:43

Ihr wisst aber schon, dass Oregon/Kox bzw. Blount ein und das Selbe sind? Und das alles was Kox so vertreibt an Schwertern und Ketten eh von Oregon kommt?
Blount (Eigentümer von Oregon) hat sich vor einiger Zeit Kox einverleibt.

Gruß
Michael
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon hirschtreiber » Sa Mär 14, 2015 23:29

Das mag schon sein aber deswegen kommen die KOX Schienen und Ketten trotzdem nicht an die Oregon Ware heran.
Scheint also doch einen Unterschied zwischen der Premium und der günstigen Ware zu geben.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon Falke » Sa Mär 14, 2015 23:31

Ohne nähere Angaben zum Einsatzgebiet kann dir niemand eine bestimmte Schwertlänge empfehlen!

Ich habe auf meinen beiden H 346 XP (also quasi das Vorgängermodell zur 550 XP) jeweils ein 45 cm Schwert - ich bin aber zu über 80 % im Nadelholz.
Außerdem hab' ich die extra "schmalen" Schwerter 'drauf - damit ist die Säge auch bei 45 cm noch gut ausbalanciert.

50 cm hab' ich probiert - geht gar nicht (gut).

Die Schwerter von Husqvarna und Oregon unterscheiden sich zumindest in der Lackierung und im Aufdruck ... :roll: :wink:

Und: you get what you pay for.


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon Husky550 » So Mär 15, 2015 9:22

Ok,
ich brauche die Säge hauptsächlich im Bereich des Fällens und aufarbeiten im Nadelwald-Bereich und im mittleren Stärkebereich. Mein Vater verwendet die H 357XP mit einer 50zger Schiene. :)
Husky550
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 14, 2015 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon hirschtreiber » So Mär 15, 2015 11:00

@Husky
Eine zu lange Schiene gibt eine schlechte Balance (Kopflastigkeit) und es macht auch keinen Spaß wenn es den Motor beim fällen immer herwürgt. Man rechnet als Faustzahl 10cm Schiene je PS Motorleistung. Das wären bei der 550er XP etwa 37cm Schienenlänge.
Eine 40er Schiene ist perfekt zum aufarbeiten und fällen von Fichten bis zur Enddurchforstung. Erst bei den dicken Brocken ist eine Fällsäge mit 50er oder 60er Schwert und entsprechender Leistung nötig.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon arbo » So Mär 15, 2015 11:06

Husky550 hat geschrieben:Ok,
ich brauche die Säge hauptsächlich im Bereich des Fällens und aufarbeiten im Nadelwald-Bereich und im mittleren Stärkebereich. Mein Vater verwendet die H 357XP mit einer 50zger Schiene. :)



Für die Anforderungen reicht eine 37er/40er allemal... wie so oft entscheidet nicht nur die Länge sondern die Arbeitstechnik.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon Heuer » So Mär 15, 2015 11:41

Der "Dampf" einer 550XP reicht maximal für ne 40er Schiene. Mit längerer Bestückung wird sie träge.
Es sei den Du glaubst den Vorschreibern: "Mit ner langen Schiene mußt Dich beim Asten nicht so bücken" Bei einem 2cm Ast ist die Schienenlänge/Leistung egal. Aber sorry, selten so einen Quatsch gelesen
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon Husky550 » So Mär 15, 2015 11:44

Danke,
Zur Zeit habe ich e eine 40zger montiert. Ich habe mir nur überlegt ob es Sinn machen würde eine längere Schiene zu montieren, doch wie ich lese macht das keinen Sinn.
Und arbo: Du sagst es :D

Danke für die Antworten :D :)
Husky550
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 14, 2015 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon Heuer » So Mär 15, 2015 11:48

Husky550 hat geschrieben:Ok,
ich brauche die Säge hauptsächlich im Bereich des Fällens und aufarbeiten im Nadelwald-Bereich und im mittleren Stärkebereich. Mein Vater verwendet die H 357XP mit einer 50zger Schiene. :)


Mit ner 40er Schiene kommst Du bis 60cm Stockdurchmesser (2-2,5 fm Stückmasse) gut zurecht.

@ arbo
... wie so oft entscheidet nicht nur die Länge sondern die Arbeitstechnik.

wie wahr................... :lol: :lol:
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schienenlänge??

Beitragvon Husky550 » So Mär 15, 2015 13:42

Ok,
Danke :D :D
Husky550
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 14, 2015 19:05
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki