Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:40

Schimmel an Brennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Schimmel an Brennholz

Beitragvon beachbauer » Di Nov 19, 2019 18:56

Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Ich hab mein Brennholz ofenfertig in IBC-Gestellen gelagert. Es ist trocken.
Immer im Oktober bekommt das Holz Schimmel. Buche nicht, aber alles andere. Egal ob Eiche, Robinie, Esche. Das gleiche Holz in gespaltenen Meterstücken hat nichts.
k-20191117_104819.jpg
k-20191117_104819.jpg (464.98 KiB) 4599-mal betrachtet

k-20191117_104829.jpg
k-20191117_104829.jpg (415.56 KiB) 4599-mal betrachtet

k-20191117_104832.jpg
k-20191117_104832.jpg (440.14 KiB) 4599-mal betrachtet

k-20191117_104834.jpg
k-20191117_104834.jpg (416.27 KiB) 4599-mal betrachtet
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon Sottenmolch » Di Nov 19, 2019 19:42

Dein Holz ist zu feucht und die Luftzirkulation in den IBC Gestellen ist auch nicht gegeben.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon carraro-holzer » Di Nov 19, 2019 20:47

Da würd ich mich mal dranhängen.
Bei mir schimmelen bei den Meterscheiten im Freien
in den Tristen das Kiefern Holz.
Fichte und Kiefer ist zusammen aufgerichtet, ca 5 %
Kiefer und diese Scheite schimmeln.
Sind aber meistens schon dürre Kiefern, also denke nicht
dass es an zu viel Feuchte liegt.
carraro-holzer
 
Beiträge: 306
Registriert: Mo Jul 01, 2013 21:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon Sottenmolch » Di Nov 19, 2019 21:27

Voraussetzung für Schimmelpilze ist immer Feuchtigkeit, Wärme und org. Material. Ich behaupte, dass das Holz zu feucht in die IBC Kisten kam, in den Kisten keine ausreichende Durchlüftung stattfindet und deshalb schimmelt. Sollte beachbauer tatsächlich richtig trockenes Holz in die Kisten gepackt haben, dann bietet der Lagerort ein ausreichend feuchtes Milieu. Aber da die Bastschicht schimmelt, bin ich immernoch der Meinung, dass das Holz zu feucht in die Kisten kam.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon beachbauer » Di Nov 19, 2019 21:31

Das Holz liegt durchgewürfelt in den Kisten, vom Förderband des Sägespaltautomaten. Es schimmeln auch die Scheite, die außen liegen. Kam Anfang April in die Boxen.
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon Sottenmolch » Di Nov 19, 2019 21:49

Dann wechsel mal den Lagerort oder entrinde das Holz und vergleiche.

Ich kenne Schimmel nur an Schnittholz das noch zu viel Restfeuchte, auch Monate nach der Fällung, hatte und dann nicht schnell genug oder ordentlich/richtig aufgesetzt wurde. Meist noch mit Folie abgedeckt.

Gruß


Nachtrag:

Wenn das Holz kreuz und quer liegt, kommt keine ordentliche Durchlüftung zustande. Die Luft steht zwischen den Scheiten, kann aber nicht durchfließen. Evtl. reicht auch ein zugiger Standort schon aus.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 19, 2019 21:54

Hallo,
austretendes Harz aus frischem Holz hat eine gewisse fungizide Wirkung.
Deshalb ist es vor allem bei Nadelholz oft besser,das Holz gleich vom Stamm zum Scheit zu verarbeiten,anstatt erst Meterholz zu trocknen und dann später kurz zu machen.
Aber Schimmel braucht Feuchtigkeit!
Also ist das Holz in den Boxen des TE nicht trocken genug gelagert. Entweder fehlt die Abdeckung oder unter Dach fehlt der Luftaustausch.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon Sottenmolch » Di Nov 19, 2019 22:09

langholzbauer hat geschrieben:Hallo,
austretendes Harz aus frischem Holz hat eine gewisse fungizide Wirkung.
Deshalb ist es vor allem bei Nadelholz oft besser,das Holz gleich vom Stamm zum Scheit zu verarbeiten....



Wie soll das funktionieren? Die fungizide Wirkung besteht ja nur bei Kontakt. Für ein flächige Bedeckung reicht es wohl doch nicht aus.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 19, 2019 22:48

Die etherischen Öle des Harzes (das,was mann vom Harz riechen kann) wirken antibakteriell.
Und ohne dies Bakterien, die Holz zersetzen können, haben die Pilze keine Nahrung.
Aber ohne Feuchtigkeit nutzt auch die Nahrung den Pilzen nichts.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon Sottenmolch » Mi Nov 20, 2019 0:13

@langholzbauer

Pilze und Bakterien? Das hab ich bisher noch nicht gehört und beim nachlesen auf die Schnelle auch nur ein Beispiel für das Zusammenspiel von Pilzen und Bakterien gefunden und das war im Zusammenhang mit Reisfäule.
Pilze zersetzen meines Wissens nach ihre "Nahrung" mit Hilfe von Enzymen.

Zurück zum Harz von Nadelbäumen. Irgendwann bildet das Harz ja eine feste Haut und spätestens dann ist das Thema ätherische Öle, das an der frischen Luft nach meiner Meinung keine große Auswirkung haben kann, doch gegessen.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon Hosenträger » Mi Nov 20, 2019 0:36

Ich würde auch sagen das Holz ist zu feucht. Wenn im April das Brennholz gemacht worden ist, dürfen die Scheite nicht größer als 3-4 cm sein. Im Jahr trocknen 2 cm ins Holz. Wobei die Rinde getrost als Holz gerechnet werden darf. Das würde auch erklären, warum Buche (dünne Rinde) weniger/ nicht schimmelt. Willst du den Schimmel weg haben, versuche folgendes: Holz umsägen, metern, grob spalten, im freien aufrichten nur oben abdecken (z.B. Wellblech) 2 Jahre vergessen. Dann ofenfertig machen(auf Brennkammergröße schneiden, gewünschte Scheidgröße spalten) und nochmals ein Jahr unter Dach lagern. So dürfte der Schimmel Geschichte sein. Alternativ Brennholz in der Trockenkammer trocknen.
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Nov 20, 2019 7:17

Hallo beachbauer!
Eine "bessere" Trocknung,als fertiges Stückholz geschüttet auf natürlichem Weg,wie du es machst gibt es garnicht!!!!
Ein Forsthof im Allgäu hat 5000 m3 auf einem Haufen geschüttet und das trocknet auch ohne Abdeckung nur zum Beispiel.Bei dir muss es einen anderen Grund haben,was hast du für eine Abdeckung oben,beschreib mal den Lagerplatz etwas?
Hast du den Lagerplatz an einem Bach oder Gewässer,ist sehr komisch das es im Oktober immer anfängt.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon Bobberle » Mi Nov 20, 2019 8:44

Hallo,

ich sehe das wie Steyrer8055.
Ich habe ca. 300 IBC Boxen und dann nochmal ca. 300RM in 1400L Raschelsäcken und lagere darin Eiche und Buche. Wir verarbeiten das ganze Jahr Holz egal wie trocken oder feucht es ist und bei uns schimmelt nichts.
Gelagert wird es auf einer Freifläsche ohne Bäume oder Gewässer in der nähe. Das Holz wird auch nicht abgedeckt so dass die Luft zirkulieren kann.
Ich tippe auch auf den Lagerort.

Grüße Boris
Bobberle
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Apr 23, 2019 10:31
Wohnort: Rheingau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon bastler22 » Mi Nov 20, 2019 10:59

Ich würde es mal im Frühjahr mit Anti Schimmel Mittel einsprühen
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel an Brennholz

Beitragvon Falke » Mi Nov 20, 2019 11:18

beachbauer hat geschrieben:Immer im Oktober bekommt das Holz Schimmel. Buche nicht, aber alles andere. Egal ob Eiche, Robinie, Esche. Das gleiche Holz in gespaltenen Meterstücken hat nichts.

Wie lagern die Meterstücke? Sicher nicht in IBC-Gestellen, oder?

Etwa im Oktober nimmt der Wassergehalt von trocknendem Brennholz im Freien (auch wenn es von oben abgedeckt ist) im Jahresverlauf wieder leicht zu.
Das kann zu Bedingungen führen, die den Schimmelpilz wachsen lassen.

http://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/fest ... ericht.pdf Abb. 89 und 94 , Achtung 280 Seiten, eher sehr wissenschaftlich ...

https://www.ofen.de/blog/brennholz-schimmel.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki