Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:54

Schimmelbildung beim Trocknen von Eichenholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

ohne

Beitragvon D-439 » Sa Mär 28, 2009 20:02

... definitiv kein Bioöl-Problem !

Auch meine Eiche schimmelt und ich fahre kein Bio
=> Schimmel = zuwenig Luft !

geht aber weg, wenn ein gewisser Trockengrad erreicht ist !

Gruß D-439
D-439
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Feb 26, 2009 9:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Sa Mär 28, 2009 20:07

und woher kommt schimmel an den Enden eines Holzes, das frei in/an der Luft "hängt"?
Also aus einen Gekreutzten haufen rausguckt?
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

ohne

Beitragvon D-439 » Sa Mär 28, 2009 20:16

Schimmel = Pilz
Pilz braucht Nahrung
Nahrung = Holzfeuchtigkeit
keine Feuchtigkeit = keine Nahrung
keine Nahrung = kein Schimmel

(so stelle ich mir das halt vor :-))

-> vielleicht gibts ja hier nen Chemiker, der uns das (genau) erklären kann !
D-439
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Feb 26, 2009 9:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Sa Mär 28, 2009 21:26

ok,
aber woher kommt der Pilz?
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Sa Mär 28, 2009 21:55

@Fabianeicher
Der Pilz kommt von Feuchtigkeit! Passiert wenn du das Holz nicht Spalten tust :!: :!: :!:
Erdkontackt reicht da auch schon :!: Ich schmeiße mein Holz auf alte Einwegpaletten, da kommt dann auch von unten Luft ran und das Holz kann sich keine Feuchtigkeit vom Boden ziehen :!:
Pilz tritt offt bei Birke auf, da dort die Rinde wie Folie ist und das Wasser nur aus den Enden Verdunsten kann.
Ungespaltende Birke ist nach 1 Jahr nur noch Papier, ich Spalte es gleich Waldfrisch :!: :!: :!: Besserres Brennholz wie vernünftig getrocknette Birke gibt es nicht für mich :!:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon speeler-michel » Sa Mär 28, 2009 22:15

Wenn mich der Schimmel stört, steck ich das Holz schnell in den Ofen, dann muß ich ihn nicht mehr sehen. :wink:
Ich denke das beeinflusst den Brennwert höchst wenig, ist mehr ein optischer Makel. Einfach weiter troknen lassen und normal verbrennen.
Gruß Michael
Benutzeravatar
speeler-michel
 
Beiträge: 114
Registriert: Mi Mär 25, 2009 10:48
Wohnort: Staufenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » So Mär 29, 2009 7:20

Hallo Fabianeicher

Pilzsporen sind überall in der Luft zu finden, besonders natürlich im Wald, wo es genug modriges Material gibt.
Das Holz wird also schon bei der Aufarbeitung im Wald "infiziert".

Nun kommt es in der Folge auf die Umweltbedingungen an, ob der Schimmel anwächst oder nicht.
Für Pilzwachstum braucht man zum einen Feuchtigkeit (hohe Luftfeuchtigkeit) und Nährstoffe. Diese Nährstoffe sind allgemein "Zucker", also Kohlenhydrate, wozu in Fall der Pilze auch für Mensch und Tier unverdaubare Zucker, wie sie auch im Holz (Lignin) zu finden sind, zählen.
In einem dicht gestapelten Holz entwickelt sich ein Mikroklima mit hoher Luftfeuchtigkeit, so dass hier das Pilzwachstum gefördert wird. Warum auf den Stirnseiten des Holzes oftmals Schimmel/Pilzwachstum zu beobachten ist, kann man dadurch erklären, dass durch Kapillarwirkung hierher mehr Feuchtigkeit aus dem Holz gelangt.

Zu den Gerüchten, dass Bioöl das Schimmelwachstum fördert: Pilze brauchen als Substrat "Zucker", kein Öl. Im Labor verwendet man zur Anzucht von Pilzen sogenannten Sabouraud-Agar (http://de.wikipedia.org/wiki/Sabouraud-Dextrose-Agar), ein Agar der fast nur aus Zucker besteht. Öl ist eher als Konservierungsmittel anzusehen (deshalb legt man ja auch bestimmte Lebensmittel zur Konservierung in Öl ein).

Um Schimmel auf Holz zu vermeiden, braucht man also nichts als viel Luft und eine schnelle Trocknung auf unter 20%. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Holz eigentlich nur draußen, wo es anständig zieht, trocknet und Regen macht da relativ wenig aus. Und wie schon viele Vorredner gesagt haben. So bald als möglich, spalten. (Als "schlauer" Mensch hab ich da auch schon mein Lehrgeld zahlen müssen, weil ich als Theoretiker nicht den Erfahrungen der Alten glauben wollte)

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon der bär » So Mär 29, 2009 18:31

Vielen Dank für Eure Beiträge. Ich hatte eigentlich auch an zu dichter Lagerung mit zu wenig Luft gedacht, stutzte dann aber, da der Schimmel ausschließlich auf Eichenstücken entsteht. Das Holz ist gespalten in Kaminholzlänge (25cm) und steht in Paletten gestapelt in einer leicht durchlüfteten Halle. Ein Vergleichshaufen ´gespaltener Eiche in Meterstücken liegt an der frischen Luft nur mit einer Plane von oben abgedeckt. Dort habe ich noch keinen Schimmel entdeckt, so daß ich die Ölvariante auch ausschließe.

MAn muß halt erst ein bißchen Erfahrung sammeln!!
Carpe diem!!
der bär
 
Beiträge: 15
Registriert: So Feb 15, 2009 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon walddödel » So Mär 29, 2009 20:36

http://www.motorsaegen-portal.de/ms-for ... 13&t=24390

Da hatte ich schonmal die Frage gestellt- da die meisten eh nicht lesen was man schreibt.:: ES HANDELT SICH UM DAS GLEICHE HOLZ IM GLEICHEN SCHUPPEN AUS GITTERMETALL NEBENEINANDER, EINE LADUNG MIT MINWEAKISCHEM KETTENÖL UND DANEBEN DIE MIT BIOÖL! DA IST NICHTS MIT LUFTZUFUHR ETC.
Aber in PNs wurde mir das auch bestättigt daß andere gleiche Probleme damit haben- nur sagen das die wenigsten öffentlich, ist wohl nicht politisch korrekt, dann wird man runtergemacht wenn man mineralisches Kettenöl nimmt " Zitat: dann kannst du ja gleich einen Kanister Altöl in den Wald gießen" zeugt von echter Sachkenntnis weil 1) ist das kein Altöl, 2) schmiert das Öl die Kette nicht wenn man es daneben gießt und 3) klinke ich mich bei solchem " Niveau" aus.
@ Bär : ja, nach meinen Erfahrungen kann es am Öl liegen
walddödel
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Feb 13, 2009 21:15
Wohnort: in der Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » So Mär 29, 2009 22:31

Wenn ich so einen Quark lese...

> Zitat: dann kannst du ja gleich einen Kanister Altöl in den Wald gießen"
> zeugt von echter Sachkenntnis

Das tut es allerdings!

> weil 1) ist das kein Altöl, 2) schmiert das Öl die Kette nicht wenn man es
> daneben gießt

Schlauberger!

> und 3) klinke ich mich bei solchem " Niveau" aus.

Leider! Solltest lieber mal zuhören!

Natürlich ist neues mineralisches Öl fast genauso schlimm wie Altöl. Dem Grundwasser ist es egal, womit es verunreinigt wird! Das kommt aufs selbe raus.

Der Grund, daß anderes Holz in dem Schuppen anscheinend nicht schimmelt ist ganz einfach der, daß es schneller trocknet als die Eiche! Und wenns trocken ist, kann der Pilz eben nicht mehr wachsen. Das hat mit Bioöl gar nichts zu tun. Offensichtlich schimmelt das Holz auch, wenn Nicht-Bioöl genommen wird. Dann hats mit dem Öl nichts zu tun.

Lagert das Holz mal vernünftig, dann schimmelt auch die Eiche nicht. Die Eiche kann man ruhig mal eine Weile im freien stehen lassen, die muß nicht gleich in den Schuppen, dann schimmelt auch nix.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki