Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:54

Schimmelbildung beim Trocknen von Eichenholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schimmelbildung beim Trocknen von Eichenholz

Beitragvon der bär » Fr Mär 27, 2009 19:58

Hallo Kaminholzmacher,
auf unserem Betrieb haben wir folgendes Problem: Wir spalten und sägen das frisch geschlagene Holz auf Kaminholzgröße, stapeln es dann in Paletten und lassen es danach in einem halboffenen Schuppen trocknen. Bei den Eichenstücken kommt es teilweise recht stark zu einer weißen Schimmelbildung.
Hat irgendwer eine Idee, warum das so ist und wie es sich abstellen läßt?

Freue mich über Eure Tips!! Gruß aus dem hohen Norden
Carpe diem!!
der bär
 
Beiträge: 15
Registriert: So Feb 15, 2009 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Fr Mär 27, 2009 20:05

Hallo,

Pflanzenöl als Kettenschmierung der Motorsäge?

schätzt Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon der bär » Fr Mär 27, 2009 20:12

ja, ich benutze Bioöl. Aber wie kommt es dadurch zur Schimmelbildung, und warum nur am Eichenholz? - Gibt es irgendeine Reaktion zwischen der Gerbsäure und dem Bioöl?
Carpe diem!!
der bär
 
Beiträge: 15
Registriert: So Feb 15, 2009 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Fr Mär 27, 2009 20:38

Tja,

bin kein Chemiker, aber offensichtlich benötigen Schimmelpilzsporen neben der Feuchtigkeit ein ganz bestimmtes Nährsubstrat in Form von bestimmten Holzarten plus pflanzliche Öle.(z. B.)
Bei mir wars allerdings hauptsächlich Erlenholz mit weißen Stirnflächen!!

Gruß Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Fr Mär 27, 2009 21:34

Mach mal ein Foto.
Es handelt sich vielleicht um ausfallende Bestandteile des Öls und gar nicht um Schimmel. Kann sein die Gerbsäure des Eichenholzes beschleunigt den Prozess.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

eiche

Beitragvon brennholzprofi » Fr Mär 27, 2009 22:15

Das Holz liegt zu dicht aufeinander sodass die Glukose nicht schnell trocknet und Pilze sich daran ernähren können...hört auf wenn´s Holz trocken ist.
Halboffener Schuppen ist schon mal besser als zuener Schuppen :)
Mach mal auf der anderen Seite eine was größere Öffnung das es besser durchzieht hilf viel.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mär 27, 2009 22:21

Habe das selbe Problem jetz bei Robinie gehabt.
Am besten luftig auf nem Haufen schmeißen :!: nicht Stapeln :!: Wenns Schimmelt fehlt die Durchlüftung. Kommt meist nur bei frischem Holz vor. Vom Öl bestimmt nicht, wenn wirds nur Ranzig :wink: Oder haste mal Öl Schimmeln gesehen :?:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Sa Mär 28, 2009 9:15

Hallo

ich kann nur bestätigen, was Kugelblitz sagt. Das Holz nach dem Sägen nicht stapeln sondern locker schütten wegen der Durchlüftung.
Noch besser: Als gespaltene Meterstücke im Kreuzstoß trocknen und dann erst trocken kleinsägen. So wird Holz am schnellsten trocken.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ategoo » Sa Mär 28, 2009 15:46

Hallo,
manchmal kann man sich nur wundern, was so einige für Kommentare
abgeben. Wer hat den jemals gesehen, das Oel schimmet!?
Das hat sicherlich in keinster Weise etwas mit Bioöl zu tun.
Dein Problem ist ganz einfach eine falsche Lagerung. Die Formel für eine
optimale Holztrocknung lautet: Luft, Luft und nochmals Luft. Dein Holz
ist wahrscheinlich viel zu dicht gestapelt, die optimale Trocknung erreichst Du, wenn das Holz in Gitterboxen oder Baumattensilos lose reingeworfen wird, somit kann der Wind richtig dadurchziehen. Das Problem der Schimmelbildung wird Dir aber auch bei anderen Holzarten passieren,
jedoch geschieht dies bei Eiche aufgrund der Säure viel schneller, auch Kiefer schimmet bei falscher Lagerung recht schnell.
ategoo
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Dez 30, 2008 15:09
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Sa Mär 28, 2009 16:23

Hallo, das gleiche Problem hab ich auch schon gehabt, mit Pappel Holz u.a.
Allerdings bei Holz, was schon ca. Ein Jahr recht klein gespöten im Kreusstoß saß, und da dann an den Stirnseiten. kann an allem liegen, aber nicht an zu wenig Luft!
Wer weiß Rat?
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Sa Mär 28, 2009 16:57

Hallo,

die Nutzung von Pflanzenöl als Kettensägeöl führt mt 1000%iger Sicherheit zu vermehrter Schimmelbildung!! Das ist Fakt und kein Kommentar meinerseits, sondern leidvolle Erfahrung. Ob das auch für sogenanntes Bioöl gilt, weiß ich nicht, ist aber zu vermuten, da Bioöl auch auf Pflanzenölbasis hergestellt wird. Dass auch andere Faktoren, insbesondere Feuchtigkeit, eine Rolle bei der Schimmelbildung spielen, ist eine Erkenntnis, auf die dieses Forum schon lange gewartet hat,

meint Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon arbo » Sa Mär 28, 2009 17:11

Wie sollte sich den das Pflanzenöl auf die Schimmelbildung auswirken ? Ist nicht das gesamte Holz schon pflanzlich genug um dem Schimmel ausreichend Nahrung zu bieten ?

Wenn es denn am Öl liegt - warum schimmeln mit reinem Pflanzenöl absichtlich bearbeitete Hölzer die ausreichend trocken lagern dann nicht ?
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Sa Mär 28, 2009 17:59

Hallo,
Wenn es denn am Öl liegt - warum schimmeln mit reinem Pflanzenöl absichtlich bearbeitete Hölzer die ausreichend trocken lagern dann nicht ?

ÄÄÄHHHH,
keine Ahnung, mit Sicherheit liegt es auch nicht nur am Öl, sondern es müssen wohl mehrere Faktoren passen, z. B. (Luft)feuchtigkeit, Temperatur, Holzsorte, Lagerung, etc.
Pflanzenöl jedenfallsl kommt bei mir nur noch an den Salat..

Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon arbo » Sa Mär 28, 2009 18:07

Oskar- hat geschrieben:Tja,

bin kein Chemiker, aber offensichtlich benötigen Schimmelpilzsporen neben der Feuchtigkeit ein ganz bestimmtes Nährsubstrat in Form von bestimmten Holzarten plus pflanzliche Öle.(z. B.)
Bei mir wars allerdings hauptsächlich Erlenholz mit weißen Stirnflächen!!

Gruß Oskar


Zu bestimmten Jahreszeiten finden sich auch verschiedene Schimmelpilze auf frischen Astabbrüchen (Wind etc.) an denen nie jemand gesägt hat... woher bekommen die denn das ÖL ?
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » Sa Mär 28, 2009 19:56

Hallo,

Wie einige schon vorher geschrieben haben, wenn Schimmel auftritt egal wo, dann ist es meistens die Belüftung die nicht ausreicht!

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki