Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:40

Schlauchschutz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchschutz

Beitragvon Hellraiser » Sa Feb 22, 2014 18:39

Hallo,

Über die stellen wo der Schlaiuch schabbert habe ich nen alten Feuerwehrschlauch gezogen bzw. umwickelt, geht Wunderbar.
Des PVC Palstikrohr für E-Inst. bricht schon wenn es draußen etwas kälter ist, ist nur eine Temporäre Lösung.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchschutz

Beitragvon robs97 » Sa Feb 22, 2014 19:35

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,
Des PVC Palstikrohr für E-Inst. bricht schon wenn es draußen etwas kälter ist, ist nur eine Temporäre Lösung.
mfg


Stimmt so nicht. Denn es gibt verschiedene. Die weißen aus PVC brechen sehr leicht, da geb ich Dir recht.
Die schwarzen, orangenen, grünen und blauen brichst Du mit Sicherheit nicht. Dann gibt es noch das Panzerrohr, über das meine ich kannst sogar mit dem Auto fahren.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchschutz

Beitragvon robs97 » Sa Feb 22, 2014 19:38

Schnabler hat geschrieben:Hallo,
Geh einfach in die örtliche Feuerwehr, geb den jungs ein :prost: aus und frag nach nen alten feuerwehrschlauch,
den bekommst gratis, hast ne menge gaudi wennst nen holst und funktioniert wunderbar :wink:
wennst die hydraulickschleuche net abschrauben willst um den feuerwehrschlauch darüber zu schieben kannst ihn auch
einfach aufschneiden und mit kabelbindern rum machen :wink:

ich nehm nix anderes, hab auch meine rundschlingen und baumschoner damit eingepackt, die halten dann gleich viel
länger :prost:


Jaja der Schlauch und die Schleuche. Auch die Großschreibtaste scheint defekt. :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchschutz

Beitragvon togra » So Feb 23, 2014 21:03

Ich stelle mir gerade einen Minibagger vor, bei dem die bleistiftdünnen Hydraulikschläuche mit armdicken Feuerwehrschläuchen "geschützt" sind :roll: :roll:

Nach einigen Jahren und tausenden von Betriebsstunden mit Erdbaumaschinen habe ich folgende Beobachtungen gemacht:
- Mechanisch, also durch Reibung beanspruchte Schläuche werden am Besten von den Schlauchschutzspiralen gesichert.
Diese passen sehr genau, tragen also nicht unnötig auf; kosten fast nix und lassen im Gegensatz zum Wellrohr eine Schlauchkontrolle "von Außen" ohne Demontage zu.
Selbst die Montage oder der Austausch der Spiralen ist ohne Demontage des Schlauches möglich, auch zwingt mich eine "dicke Kupplung" nicht gleich zu einem noch dickeren Schutzrohr.
- Metall-ummantelte Schläuche sind auch sehr gut, jedoch teuer und auch nur dort einsetzbar, wo der Schlauch nicht ständig geknickt wird. Genau dann werden die Schläuche erst recht vom schützenden Metallmantel zerrieben.
- "Unbeanspruchte" Schläuche schützen wir mit den Gewebe"überziehern". So dringt bei einem Schlauchbruch kein Öl unter die Haut nebenstehender Personen, bei einem Platzer hält sich die zu reinigende Fläche in Grenzen und die UV-Strahlung kommt nicht an den Schlauch heran

Es gibt allerdings auch Schläuche, die kann man kaum schützen (z.B. im direkten Arbeitsbereich von Anbaugeräten).
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchschutz

Beitragvon buntspecht » Di Feb 25, 2014 17:35

Hallo Togra,

ich muss grad grinsen - so ein B-Schlauch über das kleine Hydraulikschläuchlein :lol: Aber es gibt ja auch C-Schläuche. Und die modernere Variante für den Atemschutz ist noch mal dünner :wink:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchschutz

Beitragvon hälle » Di Feb 25, 2014 17:42

Kann mir mal einer von euch Feuerwehrkameraden erklären was ein B und C schlauch ist? :roll:

Bei uns werden die Schläuche nur mit dem Nenndurchmesser angegeben...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchschutz

Beitragvon 038Magnum » Di Feb 25, 2014 18:18

@ hälle:
Das ist im Prinzip ähnlich wie bei euch: B=75mm Durchmesser, C=52/42mm und D=25mm.

Grüße aus Hessen
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2983
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchschutz

Beitragvon hälle » Di Feb 25, 2014 18:20

Ah danke :)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchschutz

Beitragvon yogibaer » Di Feb 25, 2014 18:49

Gibt es auch noch: A = 110mm
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchschutz

Beitragvon Andi-97 Vario TMS » Mi Feb 26, 2014 20:11

Hi,
danke für eure Antworten. :D Ich werde jetzt zu den Schlauchschutzspiralen greifen weil ich Sie ohne Demontage jedes einzelnen Schlauchs nachrüsten kann.
Wer kann mir sagen wo ich die Spiralen am günstigsten bekomme? Gibt es Qualitätsunterschiede?
Gruß,
Andi
Andi-97 Vario TMS
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 07, 2013 21:06
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki