Servus,
es heist ja immer, der Winter ist (auch) deshalb eine gute zeit um "in den
"Wald" zu gehen weil da der Boden gefrohren ist und daher beim befahren
nicht verdichtet wird.
Jetzt hattes es einige Tage deutlich unter 0°C (so -5 bis -15°C bei uns),
langsam springen die Autos und Schlepper nicht mehr an *g*.
Die Batterie von meinem Königstiger ist auch nicht mehr die Beste, aber mit
Ladegerät und aufwärmen des Motors mittels Heizlüfter isser dannproblemlos
angesprunge (äh ich schweife ab).
Nu ja, also ab in den Wald, Gummiwagen dort abstellen (dann muss ich
morgen früh nur noch mitm Spalter rausfahren und kann loslegen).
Auf der Fahrt in den Wald ging der Weg über einen wenig genutzten Feld-
weg, quasi Wiese. Als es dort leicht den Berg hoch ging, bin ich schon leicht
gerutscht.
Ebenfalls dann beim rangieren im Wald war die Traktion alles andere als
Optimal. Selbst ohne Hänger hatte ich beim Wenden probleme rückwärts
bergauf zu fahren.
Liegt das jetzt an meinem alten scho recht abgefahrenen Reifen (sind nicht
rissig, haben halt in der Mitte nimmer arg viel Profil) oder ist das "normal"
bei den aktuellen Witterungsverhältnissen?
Unter dem Pulverschnee liegt halt Laub und drunter ist der Boden
gefroren und da kann sich das Profil dann nicht "eingraben".
Letztes WE wars noch nicht so kalt, da hatte ich an der gleichen Stelle im
Wald gar keine Probleme.
cu
Johannes D.

