Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:27

Schlechtes Maiswachstum

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Maiswachstum

Beitragvon Premium » So Jun 26, 2022 11:47

Der Phosphorgehalt, laut Bodenuntersuchung, liegt bei 33.
Premium
 
Beiträge: 48
Registriert: Do Mai 31, 2007 22:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Maiswachstum

Beitragvon T5060 » So Jun 26, 2022 12:01

Bodenbearbeitung oder PSM unverträglichkeit vorfrucht
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34945
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Maiswachstum

Beitragvon Estomil » So Jun 26, 2022 13:23

Premium hat geschrieben:Der Phosphorgehalt, laut Bodenuntersuchung, liegt bei 33.



33???
Also irgendwas läuft da aber richtig falsch bei solchen werten....
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Maiswachstum

Beitragvon T5060 » So Jun 26, 2022 13:27

Wie groß war die Spritze zur Unkrautbekämpfung und war die sauber und damit meine ich richtig sauber ?
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34945
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Maiswachstum

Beitragvon germane » So Jun 26, 2022 13:47

Premium hat geschrieben:Der pH-Wert liegt bei 5,9. Es handelt sich um Sandboden, kein kalter Standort. Nach der Triticale-Ernte wurde das Stroh mit einem Flügelschargrubber eingearbeitet und gleichzeitig die Greeningmischung gestreut. Im Frühjahr wurde Gülle gefahren und wieder mit dem Grubber bearbeitet. Danach 50-60 cm mit dem Tiefenhaken durchgezogen. Rückverfestigung wieder mit dem Flügelschargrubber. Der Lohnunternehmer bearbeitete die Fläche mit einem Mulchgrubber, der in einem Arbeitsgang das Saatbett herrichtete. Der Mais wurde am 23.04. gelegt. Es war zu keinem Zeitpunkt zu nass. Man sieht auch jetzt noch relativ viel organische Masse.


Wow! Soviel Bodenbearbeitung. Ölrettich durchwurzelt doch eh gut. Warum da noch 50.. 60cm den Tiefenhaken durchziehen. Ich lass das Greening liegen bis vor der Saat, dann Gülle, Scheibenegge und Saat.
Das Volk der Ukraine verteidigt die Ausbeutung Europas durch die Amerikaner
germane
 
Beiträge: 2075
Registriert: Fr Mai 10, 2013 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Maiswachstum

Beitragvon Premium » So Jun 26, 2022 14:17

An der Spritze lag es nicht. Ich habe 20 ha Mais damit gespritzt. Dann hätte ich mehr Probleme. Die Bodenbearbeitung mag auf den ersten Blick recht aufwendig erscheinen, jedoch haben wir damit sehr gute Erfolge erzielt. Ich bearbeite ca.1/3 unserer Ackerfläche jedes Jahr mit dem Tiefenhaken. Trotz Sandboden, möchte ich darauf nicht verzichten. Man soll auch nicht die Bodenverdichtungen durch schwere Maschinen unterschätzen. Bei der Bodenbearbeitung nehme ich oft, zur Kontrolle, einen Spaten mit.
Premium
 
Beiträge: 48
Registriert: Do Mai 31, 2007 22:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Maiswachstum

Beitragvon Limpurger » Di Jun 28, 2022 13:43

Premium hat geschrieben:...Die Bodenbearbeitung mag auf den ersten Blick recht aufwendig erscheinen...Trotz Sandboden...

Ist in der Tat sehr aufwendig, hier wäre weniger vielleicht mehr. Auch ist in der Tiefe rumwühlen im Frühjahr eher suboptimal, besser auf unter auch im Unterboden trockeneren Bedingungen aufs Stoppelfeld verschieben. Da brechen dann Verdichtungen im Unterboden entlang natrürlicher Bruchkanten auf und es werden "Verschmierungen" vermieden. Anstelle "trotz Sandboden" müßte es doch heißen "wegen Sandboden". Der neigt doch viel mehr zum dichtlagern als schwerer Boden mit sehr stabilen Krumengefügen.
Zum eigentlichen Thema habe ich mal 2 Theorien:
In deiner intensiven Vorbearbeitung vor der Saat könnte auf diesem Standort auch der Hase im Pfeffer liegen denn diese hat nicht nur Zeit/Diesel und Verschleiß gekostet sondern den Boden auch viel Feuchtigkeit. Seid ihr auch von der diesjährigen Trockenheit betroffen? Wenn der Bestand nach einem Regenereignis vitaler aussieht könnte dies auch eine Ursache sein.
Verhaltenes Wachstum gerade in der jetzigen Witterungsphase mit immer mal wieder Niederschlag und Tempereaturen größer 20° könnt durchaus auf Unterversorgung hinweisen bzw. auf mangelnde Pflanzenverfügbarkeit. Du hast zur Düngung lediglich von 1 Güllegabe vor der Saat geschrieben, das kann aber eigentlich nicht alles gewesen sein - keine NP - UF-Düngung bei der Saat? Wie deckst du denn den nicht ganz geringen Nährstoffbedarf?
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Maiswachstum

Beitragvon Premium » Mi Jun 29, 2022 8:37

Den fehlenden Nährstoffbedarf decke ich über Mineraldünger ab. Selbstverständlich gibt es auch Unterfussdünger. Der Tiefenhaken wird bei uns nur eingesetzt, wenn der Boden es zulässt. Wir haben einen 2,50 m breiten Tiefenhaken, der bei 50 cm Tiefe nicht viel Diesel benötigt. Nach der Getreideernte streue ich oft Ölrettich und gehe dann mit dem Tiefenhaken 50 cm durch den Boden. Ich bin sehr zufrieden.
Premium
 
Beiträge: 48
Registriert: Do Mai 31, 2007 22:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Maiswachstum

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Mi Jun 29, 2022 8:42

Premium hat geschrieben:Moin,
wir haben auf einer Fläche Mais, der sich überhaupt nicht gut macht. Von Anfang an hatte er schnell rot-violette Blattverfärbungen und schlechtes Wachstum. Daraufhin wurde ein spezieller Blattdünger zweimal verabreicht. In dem Blattdünger sind N, P, K, sowie auch Zink enthalten. Eine Bodenanalyse ergab einen sehr hohen Zinkgehalt. Vorfrucht war Triticale. Der Ertrag war ok. Danach hatte ich auf der Fläche Greening drauf. Sah erbärmlich aus. Woran kann das liegen?


Premium hat geschrieben: Ich bin sehr zufrieden.


Passt irgendwie nicht zusammen.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki