Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:11

Schleppdach Latten, Überlappung,

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon FRED222 » Di Jul 09, 2024 14:32

Ich bin gerade dabei ein Schleppdach anzubauen zubauen 5m *11m. Das Dach (Blech) hat nur ein geringes Gefälle von ca 4%. Freier Sparrenabstand 80cm. Dazu hätte ich Fragen:
Überlappung der Bleche 25cm ausreichend?
Sollte man ein Dichtband einlegen oder ein Dichtmittel, kann man die Überlappung dann verringern?
Dachlatten 40*60 ausreichend bei 80 cm, oder ist das knapp, sodass die besser aufrecht/hochkant nehmen sollte?
Welche Nagellänge sollte man benutzen für die Dachlatten, bei liegender Latte 9cm?
ich wollte die Sparren mit Tellerkopfschrauben 10cm in die Fette Schrauben, passt das?
Ich weiß Ansichtsache, Kalotten oder Wellental schrauben?
Danke
Das Dach dient zum Unterstellen der Geräte
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon Marian » Di Jul 09, 2024 14:37

Ziemlich windige Konstruktion.
Was wird denn für ein Blech verwendet?
Wir haben bis heute alles im Tal geschraubt.
Der Nachbar hat einen größeren Zimmerei Betrieb und sagt: wir schrauben Trapezblech seit es das gibt im Tal und ist noch nix passiert.
Weniger als 20cm würde ich nicht überlappen.
Du kannst da mit Silikon herum schmieren.
Aber das Holz arbeitet halt mehr als das Blech, weshalb ein Dichtband immer dauerhafter ist.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4204
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon Gazelle » Di Jul 09, 2024 14:40

.
Also, ich vermute mal, dass sich die 4% auf die Dachneigung gegen die Horizontale beziehen.

Unter 30° stellt man die Dachlatten hochkant, und bohrt die Nagellöcher vor.
Vorsichtige Zeitgenossen verwenden darüberhinaus Spaxschrauben mit "Teller".

25 cm Überlappung kann man machen, wenn das Vordach im Wesentlichen Richtung Osten ausgerichtet ist.
Bei allen anderen Himmelsrichtungen einfach in die unteren Sicken (zwischen die Platten) ein wenig Silikon spritzen.
Zuviel Zwischendichtung macht aus den Einzelplatten eine Gesamtplatte, die bei Wärmeeinstrahlung
unkontrolliert ausweichen kann.
Dichtband trägt bei Blech zuviel auf.
Das verwendet man nur bei Faserzementwellplatten.
Da fällt es nicht auf.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon 240236 » Di Jul 09, 2024 15:18

Wo wird denn das Blech in der Länge gestückelt. 5m macht man doch in einer Länge. Gazelle: da bist du der erste, der sagt, daß diese Dichtbänder zu stark auftragen. Unter 10° Dachneigung haben wir immer 2 Dichtbänder/Querstoß verwendet. Normalerweise wird einseitig klebender Zellgummi bei Querstößen verendet.
240236
 
Beiträge: 9191
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon Gazelle » Di Jul 09, 2024 16:15

.
Ich spreche von Längsstößen.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon FRED222 » Mi Jul 10, 2024 12:40

das Blech gab es so rabattiert vom Händler, sonst wär bei der Länge wahrscheinlich eins besser
Bei der flachen Neigung Latten also hochkant (wieder dazugelernt), dann sind die ja 6cm, dann muss ja mindestens zehner Nägel nehmen, oder zwölfer Nägel oder länger?
Das Dach zeigt Richtung Nordost, also 25 Überlappung nur mit Silikon?
Danke
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon 240236 » Mi Jul 10, 2024 12:50

FRED222 hat geschrieben:das Blech gab es so rabattiert vom Händler, sonst wär bei der Länge wahrscheinlich eins besser
Bei der flachen Neigung Latten also hochkant (wieder dazugelernt), dann sind die ja 6cm, dann muss ja mindestens zehner Nägel nehmen, oder zwölfer Nägel oder länger?
Das Dach zeigt Richtung Nordost, also 25 Überlappung nur mit Silikon?
Danke

Wenn Silikon, dann aber nur Neutralsilikon aber 2 Streifen. Denn vom essigvernetztem Silikon zerstört die Essigsäuere die Zinkschicht. Latten vorbohren und wenn Nägel würde ich 140er nehmen. Heutzutage werden Latten für Blechdächer meist geschraubt.
240236
 
Beiträge: 9191
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon broitbeil » Mi Jul 10, 2024 12:52

Das mit dem Silikon ist sch....
Auf jeden Fall auf dem "Berg" verschrauben!
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon Gazelle » Mi Jul 10, 2024 17:42

.
Beim Schrauben "auf dem Berg" braucht man passende Unterlagsklötze aus Kunststoff.

Deswegen schrauben wir nur im Tal.
Dann aber mit Schraube und Scheibe und Gummiunterlage.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon rockyy » Mi Jul 10, 2024 17:48

100 klötze 10eur.
Wir müssen auch die Tage ein neues Trapezblech als Dach aufsetzen. Wir schrauben auf der Hochsicke. Das Laub liegt sonst immer hinter den schrauben...
rockyy
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon Daniel Setz » Mi Jul 10, 2024 22:39

Hallo,

wir haben auf dem Hof auch schon einiges an Trapezblech verarbeitet, alles von der Standardsorte 35-207 in 0,75mm Stärke wenn ich mich recht entsinne.

Die Neigungen waren immer mehr als 4°, von daher hat sich die Frage mit dem zusätzlichen Abdichten der Überlappungen nicht gestellt.
Ich glaube nicht, dass das notwendig ist, aber das findet man bestimmt in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks, oder sicher noch einfacher durch eine Rückfrage beim Blechhändler- der Hersteller muss so was ja wissen und gewisse Verarbeitungshinweise zu seinen Blechen haben...

Bei unserer Scheune haben wir 4x6er Latten flach liegend bei 15° Neigung und 80er bis 90er Sparrenabständen. Das fand ich super stabil und locker ausreichend. Angeschossen wurde die Lattung mit 90er Rillennägeln, hält seit 15 Jahren bei jedem Sturm. Die Latt- Abstände hängen wieder von der Blechsorte ab und werden vom Hersteller vorgegeben.

Zum Thema Verschraubung der Bleche auf den Latten:

Wir haben alles mit Kalotten auf die Hochsicke geschraubt, ohne Plastik- Klötze unten drunter. Das geht einwandfrei.

Ich bin kein Fachmann, aber rein von der Logik her würde ich nie in das "Tal" schrauben, wo das Wasser läuft. Wie ein Vorredner schon schreibt, bleiben sicher Laub und Dreck an den Schraubenköpfen hängen und bauen sich auf.
Und außerdem ist man auf die Gummidichtung jeder Schraube und deren perfekte Dichtheit angewiesen- das scheint mir fragwürdig...

Zudem muss man an die Längenausdehnung der Bleche denken. Wenn man in die Hochsicke schraubt, kann sich das freie Stück Schraubenschaft, das so lang ist wie die Sickenhöhe, wenigstens etwas biegen wenn die Bleche arbeiten.
Schraubt man in die Mulde, ist ja eigentlich keine Ausdehnung möglich und die Schraube muss sich im weichen Holz hin und her drücken wenn das Blech schiebt bei Hitze und Kälte...

Ich bin zwar Maschinenbauer und kein Dachdecker, aber ich würde mal behaupten, dass das Schrauben ins Tal der Bleche nur Nachteile hat.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon T5060 » Mi Jul 10, 2024 23:30

Irgendwo steht der Hersteller, dann nimmt man :google:, findet dort die Telefonnummer des Hersteller, nimmt das Telefon und unterhält sich mit den Leuten dort,
wenn man eine Anwendung hat, die nicht so ganz nach Norm ist. Meist wird dann das Gespräch aufgezeichnet, wegen Haftung und Tralala, aber ich habe so bisher immer schnell eine brauchbare Antwort bekommen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34810
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon 240236 » Do Jul 11, 2024 21:18

rockyy hat geschrieben:100 klötze 10eur.
Wir müssen auch die Tage ein neues Trapezblech als Dach aufsetzen. Wir schrauben auf der Hochsicke. Das Laub liegt sonst immer hinter den schrauben...
Das Problem an den Klötzen ist nicht der Preis, daß sie dort hinkommen, wo sie hin sollen und das in möglichst kurzer Zeit.
240236
 
Beiträge: 9191
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon Daniel Setz » Do Jul 11, 2024 22:14

Das Problem an den Klötzen ist nicht der Preis, daß sie dort hinkommen, wo sie hin sollen und das in möglichst kurzer Zeit.


Das denke ich auch. Bei den langen Blechbahnen bei jedem Schraubpunkt eine Unterlage drunter zu fummeln stelle ich mir schwierig vor.

Hat jemand einen Link zu diesen Klötzen? Ich kenne das gar nicht- nur die Variante mit den Kalotten...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schleppdach Latten, Überlappung,

Beitragvon FRED222 » Fr Jul 26, 2024 4:21

Danke für die Antworten. Weitere Frage. Das Blech was ich habe hat Vlies drauf. Die Dachneigung ist gering. Daher muss ich am unteren Ende etwas machen, entweder mit dem Fön das Vlies "verkleben" da bin ich unsicher ob man da nicht den Lack anbrennt, oder einschneiden (beschädigt man dann nicht den Lack und erzeugt Rost) und abziehen, oder etwas anderes ?. Was würdet ihr empfehlen, was ist zubeachten?
Außerdem habe ich ja kein durchgehendes Blech, sondern muss in der Mitte ca 25cm überlappen, muss dort auch das Vlies weg und wievielcm wenn ja?.
Ist ankannten unten absolut nötig, wegen dem geringen Dachwinkel?.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki