Hallo!
Da unser alter 744 Hinterrad langsam das Zeitliche segenet und gegen einen größeren Schlepper ersetzt werden soll, möchten wir ggf. im Jahr 2014 was Neues auf dem Hof stehen haben...
Nachdem nun diese Woche der erste Vertreter ein Datenblatt zu nem angebotenen 100-120PS-Schlepper dagelassen hat, wurde ich nach genauerem studieren der Achslasten und des Gesamtgewichts stutzig und musste das rechnen anfangen...
Daten Neuschlepper:
zGG: 7500 kg
zG HA: 5000 kg
zG VA: 3300 kg
G HA leer: 2100 kg
G VA leer: 2800 kg
Angenommene Last im Heck (die bei uns sehr oft auf Straßen bewegt wird!!!) ist eine Palettengabel mit Last von insgesamt nur 1500kg und einem Lastschwerpunkt von 80cm nach den Schnellkupplen.
Wenn man mit diesen Gewichten und Abständen rechnet, kommt man zuck-zuck zu dem Ergebnis, dass mit einer 1500kg Last im Heck, die Hinterachse um ca. 600 kg überlastet ist!!!!!
Um wie viele kg ist dann wohl erst die Hinterachse überlastet, wenn ein Landwirt eine schwere Saat-Beet-Kombination ins Heck eines solchen Schleppers hängt??? Somit bewegt man sich doch als Schlepperbesitzer IMMER im NICHT mehr zulässigen Bereich...
Warum und wieso werden bei heutigen Neuschleppern so leichte Achsen verbaut, bzw. nur für so wenig Achslast freigegeben???
PS: Von der Vorderachse will ich jetzt erst mal garnicht reden, da diese mit einem angebauten Frontlader und Schaufel schon überladen sein dürfte!!!
Deshalb hier meine Frage: Was mutet ihr täglich euren Schlepper-Achsen zu???
