Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:32

Schlepper für Frontladerarbeiten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schlepper für Frontladerarbeiten

Beitragvon Braunmüller Christian » So Apr 08, 2007 8:34

Hallo
auch ich suche einen gebrauchten Schlepper mit folgenden Kriterien
ca. 80-100 PS Leistung, Allrad, Vollkabine mit Seitenschaltung, späterer Frontladeranbau und 40 Km/h Gang eventuell Druckluft.

Ich möchte ca. 12-16000 € ohne Frontlader ausgeben.
Da ich den Schlepper nur unregelmäßig (ich denke an 150-450 BS im Jahr) nutze, reicht mir der Technikstandard aus den 80er oder anfang der 90er mit ca. 6-8000 stunden aus.
Den Schlepper brauche ich für foldende Arbeiten:

ca. 40% Transport und häckseln von Hackschnitzel für unsere Heizung mit
einem 8 oder 10t-Anhänger teilweise bergige Fahrstecken

ca. 50% sämtlichen anfallenden Forstarbeit im eigenen Wald
ca. 50-120 fm im Jahr auch bergig Gelände

ca. 10% sonstige anfallen Arbeiten mit Frontlader

Ich habe an folgende Modelle gedacht:
Deutz Fahr AgroXtra 4.47 4.57 wegen der Freisichthaube
oder ein DX-Modell
Fendt der 300-Serie (GT 80 scheitert glaube ich leider an
meiner Preisvorstellung)
Mb-Trac 800 oder 900 MB-Trac soll nicht so gut Für FL sein?
Massey-Fergusson der 3000 Serie

oder an die Marken John Deere, IHC, Same, Steyr oder Valtra kenne mich nur in der Modellpolitik der Hersteller nicht so gut aus.
Lege sehr großen Wert bei meiner Auswahl auf die Frontladertauglichkeit.

Wer kann mir Infos, Ehrfahrungen, Tipps oder Kaufempfehlungen zu den oben genannten Typen geben z.b. Leistung der Hydraulikpume, Stabilität der Vorderachse, übersichtlichkeit der Motorhaube für FL, Forsttauglichkeit, Fahrkomfort auf der Straße usw...

Da wir einen Landmaschinenwerkstatt in der Nähe haben die so gut wie alles richtet bin ich auch für Alternativen, die meinen Vorstellungen entsprechen, offen.
Braunmüller Christian
 
Beiträge: 56
Registriert: So Apr 08, 2007 7:34
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt-Sepp01 » So Apr 08, 2007 9:06

hallo

wie wärs denn mit nem JD 2850, der hat glaube ich so um die 88 ps, is noch n 4-Zylinder, der schluckt nicht so viel, hat ne super kabine und die Schaltung ist auch nicht schlecht. :wink:

Grüsse aus Niederbayern
Fendt-Sepp01
 
Beiträge: 38
Registriert: Di Mär 20, 2007 8:24
Wohnort: Niederbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Braunmüller Christian » So Apr 08, 2007 9:32

Servus

Habe bis jetzt immer mit einem ausgeleihen GT 80 gearbeitet.
Bin natürlich in punkto Freisicht auf die Frontladeranbauteile sehr verwöhnt.
Sehr großer Nachteil am diesem Schlepper ist das Getriebe für Fl-tätigkeiten.

Bin auch auf einem John Deere der 5000 Serie mit ca. 80 PS Probegessen, da hast du fast keine Chance außer du versuchtst seitlich an der Motorhaube vorbeizuschauen um z. b. die Palettengabel beim abgesenkten Frontlader zu sehen.
Natürlich kann man die beiden Modelle nicht vergleiche.
Hast du in diesen Punkt beim JD 2850 Erfahrung?
Da ich sehr viel mit dem Frontlader arbeiten werde ist mir die Übersichtlichkeit nach vorne sehr wichtig.

Noch eine Frage am Rand: da wir im Wlad fast immer zu Zweit fahren, ist der Sitz für denn Beifahrer nicht sehr eng?
So weit ich Weiß gibst den 2850 aus als 2830 oder 2840, kennst du die unterschiede?

Grüße aus dem bayrischen Grenzland
Braunmüller Christian
 
Beiträge: 56
Registriert: So Apr 08, 2007 7:34
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt-Sepp01 » So Apr 08, 2007 11:56

naja, wir haben den 2250 und man kann sagen dass ist eine Klasse Maschine. Gut, speziel für Frontladerarbeiten ist er nicht so geeignet, da die Motorhaube doch sehr hoch ist vorne und nicht so abgeflacht ist wie beim Deutz. In Punkto Freisicht ist natürlich wie du schon gesagt hast der Geräteträger optimal. :wink: Gabs da noch andere als den 2850 ? Haben die mehr ps ? :)
Fendt-Sepp01
 
Beiträge: 38
Registriert: Di Mär 20, 2007 8:24
Wohnort: Niederbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mich_deere » So Apr 08, 2007 12:52

tachchen,
also vom 2850 kann ich nur Gutes berichten. Wir hatten auch einen von 1992 bis 2004 mit Frontlader. Als wir ihn dann verkauft haben hatte er stolze 16.000 Bh drauf und das ist keine Seltenheit für einen 2850!
Sicherlich ist die Sicht auf den FL nicht wie bei den Deutz und GT.
Dafür bekommt man eine extrem zuverlässige Maschine. Weitere Stärken sind der niedrige Verbrauch und mit entsprechender Spur/Reifen ist er sehr wendig.
z.B.:
http://www3.traktorpool.de/suchen/detai ... _id=681378


Wiegesagt hört man über den 2850 nur Gutes (http://www.schlepper-testberichte.de/be ... e&typ=2850) und ich würde sagen, das es einer der besten & erfolgreichsten JD Modelle war :wink:
Benutzeravatar
mich_deere
 
Beiträge: 723
Registriert: Fr Feb 09, 2007 23:16
Wohnort: Schönwalde (Altmark)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alex. » So Apr 08, 2007 15:05

Wir haben auch nen 2850 auch mit Frontlader der Lader ist zwar jetzt abgebaut weil wir den nicht mehr brauchen. Aber lief ganz gut nur der Hebel zum Bedienen des FL ging sehr schwer! Aber wenn man das mal wieder richtig ölen würde geht das glaub ich wieder. Unser hat jetzt so um die 19000 Stunden drauf und läuft noch jeden Tag vorm Futterwagen.
Der 2850 bei dem Link von mich_deere sieht doch Top gepflegt aus. Ich würde mir so einen 2850 mal beim Händler oder so anschauen steht bestimmt noch irgendwo einer rum in deiner nähe.
Bild
http://youtube.com/watch?v=e9cm9m6WIro
Das Bandmaß ist voll!!
Benutzeravatar
Alex.
 
Beiträge: 569
Registriert: Di Apr 25, 2006 13:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » So Apr 08, 2007 20:38

Der 2850 sieht doch gut aus.
Mit deinen favorisierten Schleppern Fendt GTA und Deutz Freisichttraktoren wird es preislich eng. Hab mal einige Alternativen rausgesucht.

Hier ist ein 300er Fendt. Die Turbomatik finde ich persönlich genial zum Frontladern, auch im Wald ist sie sehr nützlich. Leider hat der 300er dasselbe Schaltschema wie der Gt aber man gewöhnt sich dran.
http://www3.traktorpool.de/suchen/detai ... id=668998#

Beim Deutz DX ist die Sicht, wie bei jedem Schlepper mit gewöhnlicher Haube, mäßig. Das Getriebe ist für Frontladerarbeiten gut geeignet da vor-und rückwärts in einer Ebene liegen. Die Kupplungen waren allerdings nicht wirklich standfest, die meisten dürften mittlerweile aber erneuert sein, dabei wurden verstärkte Kupplungen eingebaut, die wohl besser halten. Für den Forst würde ich nur bis zur 4er Reihe gehen, ab dem DX6 sind 6 Zylinder verbaut, was sie länger und sperriger macht.
http://www3.traktorpool.de/suchen/detai ... id=669553#

Beim AgroXtra ist die Sicht besser, allerdings sind solche Maschinen schwerer zu finden und teurer.
http://www3.traktorpool.de/suchen/detai ... _id=671522

Der GTA ist natürlich in der Sicht ein Traum, aber der Preis ist sehr hoch.
http://www3.traktorpool.de/suchen/detai ... _id=708212

Die Case 844 sind auch recht robust, wie es um die Eignung als Frontladertraktor bestellt ist kann ich aber nicht sagen, da ich noch nie mit einem gearbeitet habe.
http://www3.traktorpool.de/suchen/detai ... id=660238#
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » So Apr 08, 2007 21:15

Ich kann dir zu einem 3000er MF Raten.
Aber möglichst nicht die 32 Gang Version.
3060 wird zu schwach sein vor allem bei 10t anhänger und Hacker.
3070 ist noch ein 4Zylinder und dadurch wendiger. 3080 bis 3095 sind etwas länger ziehen aber für ihre 100PS ganz ordentlich.
Für 16.000 wirst du in dieser Klasse allerdings fast nur Schlepper mit mehr als 8000h finden.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Braunmüller Christian » Mo Apr 09, 2007 9:47

Servus
die MF 3000 Serie habe ich auch schon angeschaut.
Wieso würdest du nicht die 32 Gang Version wählen, welche altertiven gibts den bei MF?
Die Hubkraft eines Fl hängt meines Wissen zu einem großteil von der Leistung der Hydraulikpumpe des Schlepper ab?
Speziell der 3070 laut Datenblatt DLG eine relativ hubstarke Heckhydraulik kann ich da auf die leistungsfähigkeit der Hydraulikpumpe Rückschlüsse ziehen?

Die Alternativ mit dem 2850 finde ich auch interessant da wir bereits einen John Deere Lanz! mit 50 PS haben aber dieser leider seine besten Jahre schon überschritten hat. In meiner Nachbarschaft fährt ein Modell der 2000 Serie ca 80 PS mit FL, muß mal Probesitzen.

Der AgroXtra würde mir schon gefallen aber da es ihn erst ab Bj 90 gibt, liegen sie wahrscheinlich noch über meinen Preisrahmen.
Leider haben gebrauchte Fendt oft eine sehr hohe Preisvorstellung, bin mir nicht sicher ob es in meinem Preisrahmen von 12-16000 € nicht besser ist eine günstigere Marke wie z. B. MF (bei gleichem Preis weniger BS oder neueres BJ) zu nehmen,
wie ist eure Meinung?
Braunmüller Christian
 
Beiträge: 56
Registriert: So Apr 08, 2007 7:34
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » Mo Apr 09, 2007 11:59

Der Hydraulikdruck liegt bei Traktoren aus den Bj. die für dich interresant sind immer bei ca 175bar - 185bar, das war zu der Zeit eben der Standard.
Die Druckluftanlage ist in der Leistungsklasse aus der Zeit nur selten anzutreffen.
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Mo Apr 09, 2007 12:29

Das 32 Gang Getriebe ist sehr anfällig mal kannst du nicht mehr in die andere Gruppe schalten, mal ist eine Schraube am gestänge locker oder der Gruppenschalthebel springt raus und es gibt ein sehr unangenehmes Geräusch ist alles zwar alles relativ einfach zu beheben und wenn du es selber machst auch preislich im Rahmen, aber du bist gleich mal einen Tag beschäftigt.
Alternativ gibt es das 16 Gang Getriebe also ohne A-B Gruppen und die neusten glaub ab BJ. 91 oder 92 gabs auch mit Dynashift, hab damit allerdings keine Erfahrung kann mir aber vorstellen das Dynashift in den Anfängen auch anfällig war weiß da ein anderer was drüber.
Hab selber einen 3125 mit 16 Gang hatte nach 7500h noch nie was größeres auser der Kupplung bei 4500h und eine 3060 mit 32 Gang und da hatte nach 5000h das Getriebe schon 3 mal offen.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Braunmüller Christian » Mo Apr 09, 2007 13:10

halloDeutz450
Da hast du Recht, außer beim MB-Trac ist sie in der Zeit nicht sehr häufig vertreten.
Das mit der Druckluft ist kein kaufentscheidendes Kriterium, ist gut für Verkehrsicherheit bei Transportfahrten aber wenn nicht dabei macht auch nichts.

Dei Sache mit der Hydraulikpumpe wäre mir wichtiger da wir den Fl doch sehr häufig einsetzten werden z. B. beim aufladen von Fixlängen(bei unseren Mengen ist ein Rückewagen mit Kran oder ein kleiner Radlader zu teuer) oder zum einfüllen für unsere Hackschnitzelheizung usw...
falls du trotzdem Baureihen oder Marken die kennst die weit nach oben oder unten mit der Pumpenleistung abweichen wäre ich dir sehr dankbar.

noch eine Frage ans s`karle
weißt dzu zufällig obs in der 3000 Serie Wendegetriebe gab?
mfg
Braunmüller Christian
 
Beiträge: 56
Registriert: So Apr 08, 2007 7:34
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » Mo Apr 09, 2007 13:41

Der Hydraulikdruck dürfte nich sehr unterschiedlich sein. Weniger als 175 bar hat kein Traktor aus der Zeit, in den 70er Jahren war der Druck bereits üblich.
Leider kann ich nicht sagen welcher Traktor nach oben ausreisst.
Fendt 300 und GTA haben 180bar bei einer Fördermenge von ca 40L/min glaube ich, falls der Schlepper mit einer Zuschalthautomatik für den 2 Kreis ausgerüstet ist (nicht serienmäßig) beträgt die Fördermenge max. ca 70l/min.

Der DX 4.X0 hat 175bar bei einer Fördermenge von 40L/min.

Den Druck der Agroxtras und Agroprimas weiß ich nicht sicher, wahrscheinlich aber ebenfalls 175bar, Förderleistung ca 70L/min (weiß ich nur beim Agroxtra sicher, Agroprima müsste aber gleich sein).

Der Agrostar hat eine Förderleistung von max 55L/min im 1 Kreis, der Druck dürfte ebenfalls bei 175bar liegen.

Mit den anderen Schleppern habe ich diesbezüglich keine Werte zur Hand
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Mo Apr 09, 2007 20:38

"Wendegertriebe" haben die alle aber das heist nicht dass du ohne Kuppeln schalten kannst sondern das du einen Hebel hast mit dem du vor und zurück fahren kannst ohne am anderen Hebel den Gang zu wechseln.
Was du meinst ist sicher so ein Hebel links am Lenkrad den du umlegst und dann ohne Kuppeln rückwärts fährst (wie heist das eigendlich? Wende-last-schaltung?) und das hatten nur die mit Dynashift. Das haben nur die neusten Baureihen und die liegen meistens über 20.000€.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Mo Apr 09, 2007 20:54

ich würde noch nen IHC 956 mit ins rennen werfen

die sind auch unkaputtbar, händler gibt es genug und für frontladerarbeiten auch nicht schlecht.

denk mal drüber nach :wink: :idea: :!:
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Omega659

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki