Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 0:43

Schlepper hüpft!!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Claas_Anika » So Jun 24, 2007 14:55

Heinrich hat geschrieben:
Vario413 hat geschrieben:wie ist das eigentlich mit Wasser in den Reifen?

Die Reifen sind ja nicht vollständig mit Wasser gefüllt, oder? Demnach müsste das Wasser ja im Reifen hin und herschwappen.

Ehrlich gesagt fällt es mir schwer zu glauben, dass das auf Dauer gut ist.


Was soll den kaput gehen? Das Wasserseht im grunde auf der Erde. Wir haben in der Schule gelernt das das eigentlich für den Schlepper die beste Ballastierung ist, nur eben umständlich zuhändeln.
Heinrich

Richtig, gibt keinen zusätzlichen Druck auf die Achsen, also hätte man noch volle Ahcslast zu verfügung!
Benutzeravatar
Claas_Anika
 
Beiträge: 214
Registriert: So Mai 20, 2007 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Onkel-Helgi » So Jun 24, 2007 19:54

Wasser in den Reifen kann die Fahreigenschaften auf der Straße nur verschlechtern.

Beim Auto würde man sagen, die ungefederten Massen müssen weitmöglich reduziert werden um beste Fahreigenschaften zu erziehlen. Deshalb auch Alufelgen und Leichtbaumaterialien...

Die Massenträgheit wird dadurch verkleinert und das Ansprechverhalten, Lenkpräzision etc. verbessert.

Da die älteren Schlepper zwar nicht direkt gefedert sind müsste aber rein physikalisch das gleiche gelten.

Und das Wasser für Gummi und die Stahleinlagen im Reifen nicht gut sein kann auf Dauer find ich auch ziemlich einleuchtend.

Luftdruck runter und vernünftige Gewichte verwenden ist in meinen Augen das einzig vernünftige.

Mfg Onkel-Helgi
De Sünn de schient - de Muschi grient - dat Ding dat steit - ick glöv dat geit !!!

------------- www.Landjugend-Schwanewede.de -------------
Onkel-Helgi
 
Beiträge: 113
Registriert: So Mär 13, 2005 11:57
Wohnort: Schwanewede bei Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » So Jun 24, 2007 22:56

Hi
Grobes Beispiel:
100kg Wasser in den Reifen, wirken für den Motor wie 200Kg Gewicht direkt am Schlepper montiert, entsprechend schlechter beschleunigt oder bremst der Schlepper und verbraucht mehr Sprit.
Denke auch für die Achslager ist das Wasser in den Reifen nicht von Vorteil.
Also zur Lösung des Problems des Hüpfen ist Wasser in den Reifen ein schlechtes Mittel, Frontgewichte sind da besser und auch einfach zu entfernen.

gruss mc
Deutz Agroplus 87
Ex. Deutz Agroplus 60
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ede7009 » Mi Jul 25, 2007 12:52

Hallo nocheinmal.

Vielen Dank für die Guten Tips!
Ich habe den Luftdruck vorne hinten auf 1.0 gesenkt! Da waren 1,7 Bar hinten und 1,4 bar vorne drauf, was meines Erachtens deutlich zuviel war (selbst die Bedienungsanleitung spricht nur von 1,3-1,5) Seitdem läuft er tatsächlich ruhiger. Man hat das gefühl das er nicht mehr so "hart" hüpft, sondern dass die Reifen nun die Stöße besser abfedern!

Gibt es eigentlich Zubehörhändler für Frontgewichte? Mein Händler will mir nur die "Guten" von Case verkaufen. Die sollen 480.- Euro+Märchensteuer kosten! (Anhängerblock+6 Koffergewichte 420 KG)

Gruß ede7009
ede7009
 
Beiträge: 44
Registriert: Do Nov 24, 2005 12:52
Wohnort: Baden-Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sj413 » Mi Jul 25, 2007 13:16

Onkel-Helgi hat geschrieben:Wasser in den Reifen kann die Fahreigenschaften auf der Straße nur verschlechtern.

Beim Auto würde man sagen, die ungefederten Massen müssen weitmöglich reduziert werden um beste Fahreigenschaften zu erziehlen. Deshalb auch Alufelgen und Leichtbaumaterialien...


Du kannst das nicht so direkt vergleichen!

Beim Auto hast Du die Reifen (meist einzeln aufgehaengt), Federn (pro Reifen eine) und einen Stossdaempfer (einen pro Reifen).

Der Reifen beginnt beim Fahren zu schwingen aufgrund der Bodenunebenheiten, Unwucht, etc. ... die Kombination Feder/Stossdaempfer hat nun die Aufgabe diese Schwingung nicht an das Chassis weiterzugeben. Daher ist es hier natuerlich wuenschenswert, dass alles moeglichst leicht ist, da dann weniger Arbeit fuer die Stossdaempfer bleibt.

Beim Traktor hast hingegen keine Stossdaempfer. Daher ist es egal, ob Du Gewichte hast, oder ob Du Wasser in den Reifen hast. Der Vorteil bei Wasser in den Reifen ist halt der, dass die Achslast davon unbeeindruckt bleibt.

Und das Wasser für Gummi und die Stahleinlagen im Reifen nicht gut sein kann auf Dauer find ich auch ziemlich einleuchtend.


Hast Du Angst, dass der Reifen zu Rosten beginnt? :D :D :D

Nein, den Reifen macht das nix aus. Das Handling ist halt umstaendlicher, wie hier schon geschrieben wurde, das Gewicht haengst Du dran und fertig. Das ist mit Wasser schon umstaendlicher :wink:

Liebe Gruesse

Andy
Gott denkt in den Genies
Er träumt in den Dichtern
...und er schläft in den übrigen Menschen :-)
Benutzeravatar
sj413
 
Beiträge: 111
Registriert: Fr Jul 07, 2006 23:36
Wohnort: Mistelbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauerntrampel » Mi Jul 25, 2007 13:35

Also bei unserm AgroXtra 6.17 ist Wasser in den Vorderreifen uns bisher ist mir nichts negatives deswegen aufgefallen, nur dass er besser zieht 8)
Das mit den Frontgewichten ist so eine Sache, denn die Fronthydraulik wird ja auch mal gebraucht und dann habe ich keinen Platz fürn Gewicht, daher ist das in den Reifen schon ziemlich praktisch.
Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 840
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Basti » Mi Jul 25, 2007 16:07

Jeder der mal einen Reifen von der Felge abgezogen hat in dem ein paar Jahre Wasser war wird seinen Schlepper nie wieder auf diese Art und Weise ballastieren!!!
Macht ne ganze Menge arbeit und kostet....

Basti
Basti
 
Beiträge: 152
Registriert: Do Mai 03, 2007 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 626 » Mi Jul 25, 2007 16:53

Hallo,
ich würde das nicht nur auf die Reifen schieben, sondern auch auf den kurzen Radstand, ich fahre öfters nen Renault TS, der hat auch nen extrem kurzen Radstand und das wirkt sich ab einer bestimmten Geschwindigkeit halt auf das Fahrverhalten aus.

Wobei die Reifen natürlich ohr übriges dazutun.
Benutzeravatar
Fendt 626
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Jan 03, 2006 23:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MXM » Mi Jul 25, 2007 18:48

Basti hat geschrieben:Jeder der mal einen Reifen von der Felge abgezogen hat in dem ein paar Jahre Wasser war wird seinen Schlepper nie wieder auf diese Art und Weise ballastieren!!!
Macht ne ganze Menge arbeit und kostet....

Basti


und warum nicht???? kann mich bauerntrampel nur anschließen, hatten in unserem alten auch wasser in den vorderreifen und konnte nichts nachteiliges feststellen, ausser das die räder unhandlicher sind, oder
man hat einen Platten, und da is die reparatur umständlicher, aber wie oft kommt das vor, und bei der montage von neuem gummi ist es auch unwesentlich mehr arbeit. ventil nach unten, die brühe auffangen und gut ist, der rest der drinbleibt stört bei der montage nicht.
"... und Gott fragte die Steine: "Wollt Ihr IHC-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten: "Nein, dafür sind wir nicht hart genug."
Benutzeravatar
MXM
 
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 20, 2007 18:48
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt712vario » Mi Jul 25, 2007 19:12

hi
also unser schlepper hüpft bei der straßen fahrt mit gerähten sauch. bei uns liegt es aber daran, dass das profil vorne ziemlich abgefahren ist
Benutzeravatar
fendt712vario
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 22, 2007 12:01
Wohnort: Essen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon convex » Do Jul 26, 2007 13:54

Hallo,

mal eine dumme Frage:

Wie bekommt ihr denn das Wasser in die Reifen ? Und wie bekommt ihr es anschließend wieder restlos heraus ?

Gruß Markus
Benutzeravatar
convex
 
Beiträge: 275
Registriert: So Mai 14, 2006 4:01
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Do Jul 26, 2007 15:34

...mit Ventilen...

Aber vom Radstand kommt das nich, meiner hat nen recht großen Abstand zwischen den Achsen und der hüpft bei 28km/h wien Bock, drunter und drüber is alles OK
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorschle » Do Jul 26, 2007 20:29

Fendt 626 hat geschrieben:ich würde das nicht nur auf die Reifen schieben, sondern auch auf den kurzen Radstand, ich fahre öfters nen Renault TS, der hat auch nen extrem kurzen Radstand und das wirkt sich ab einer bestimmten Geschwindigkeit halt auf das Fahrverhalten aus.


Das mit dem Radstand kann ich auch bestätigen, unser JD 5720 hüpft auch viel schneller wie unser längerer aber auch schwererer 2850. Vorallem wenn man zügig einen Berg hochfährt und über ne Bodenwelle fährt, kommt er wenn die Geschwindigkeit gleich bleibt und man was schweres an der Hydraulik hat, gar nicht mehr aus dem hüpfen raus.

Da hilft nur ein bisschen Gas wegnehmen!

Nothing jumps like a Deere! :D :D
(Ist mir gerade so eingefallen, andere hüpfen natürlich auch!)
Benutzeravatar
Schorschle
 
Beiträge: 343
Registriert: Sa Jun 16, 2007 12:51
Wohnort: Schwobaland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki