Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Schlepperkauf Massey Ferguson

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Mo Jul 03, 2006 21:39

Hallo,

wir haben schon immer MF der 100 er Baureihe.

Wer erzählt denn so ein Quatsch beim ablassen des Öldrucks den Motor auszustellen ????

Verstehe ich das richtig ????

Motor aus zum Hänger absenken ????

Für meine Begriffe Käse ... dafür gibt es doch den Auf- und Abhebel.

Grüße

M.


Ja genau, das haben wir uns auch gedacht, der Händler beharrte aber darauf, dass man zum Absenken eines Kippers den Traktor ausstellen müsse. Der Werkstattmeister räumte dann aber noch ein, im Standgas könnte es auch gehen. Tatsächlich ist meinen Vater aufgefallen, dass Einige ihre MFs beim Ablassen abschalten. Kann darin eigentlich auch keinen Sinn erkennen. Werde mich mal weiter umhören, denke aber mal, dass ihr da recht habt.

@ streier
Wenn man diese Messdinger, die ab und an am Straßenrand stehen, als Maßstab nehmen kann, dann läuft unser 294 S mit 16.9 R 34 genau 30 (was mich angenehm überrascht hatte, ein Bekannter hatte einen neueren, 303er oder sowas, der hatte Probleme, die 20 zu erreichen).
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MF 294 Geschwindigkeit

Beitragvon ferguson-power » Di Jul 04, 2006 0:25

Die ersten MF 294 wurden mit einem 25 kmh Getriebe ausgeliefert.
Unser 294 wurde ein halbes Jahr später mit einem Schnellgang nachgerüstet weil dieser Schnellgang beim Kauf des Tractors noch nicht lieferbar war. Mit dem Schnellgang läuft der Schlepper ca 35 kmh bei normaler Motordrehzahl (2200 U/min) und 16,9-34 . So wie ich das sehe sind die meisten Trecker dieser Baureihe mit Schnellgang verkauft worden.
Anfangs gab es auch ein bißchen Ärger mit der Kupplung. Unser 294 hatte bereits nach 1250 Std eine neue Kupplung nötig. Bei 2700 war die nächste fällig. Dann machte man uns bei MF darauf aufmerksam daß es mittlerweile eine grössere Kupplung gab. Jedoch nur in Verbindung mit einer größeren Schwungmasse. Diese hielt dann auch fast 9000 Std .
Der 294 hat mittlerweile schon 13800 Std ohne größere Reparaturen
hinter sich gebracht und läuft noch tadellos.
Der MF 274 der einige Jahre Später angeschafft wurde lief vom Werk
aus schon knapp 35 kmh bei nur 2000 Motorumdrehungen und 16,9-30.
Der 274 wurde vor 5 Jahren mit 11400 Std verkauft und läuft heute noch auf einem Nebenerwerbsbetrieb ohne größere Probleme .
Die MF (Landini) Traktoren dieser Serie waren und sind einfache robuste
und recht anspruchslose Maschinen.
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kipphydraulik

Beitragvon ferguson-power » Di Jul 04, 2006 0:53

Um noch mal die Sache mit dem "abstellen des Motors beim ablassen eines Kippers" anzusprechen.
Das Problem hatten wir bei unserem 294 auch.
Und zwar liegt es wahrscheinlich daran,daß euer 294 nur ein doppeltwirkendes Zusatzsteuerventil hat. Wenn ich in diesem Fall einen hochgekippten Kipper absenken will drückt die Hydraulikpumpe bei betätigen des Steuerschiebers gegen den nicht belegten geschlossenen Hydraulikanschluß und gleichzeitig gegen das Überdruckventil was zur Folge hat , daß sich das Öl stark erhitzt und Überdruckventil und Hydraulikpumpe evtl Schaden nehmen können.
Erkennen kann man es daran, wenn beim ablassen des Kippers im Standgas der Motor leicht von der Leerlaufdrehzahl abfällt.
Abhilfe: 1. Einige Steuergeräte können umgestellt werden von doppelt-auf einfachwirkend.
2. Ein einfachwirkendes Steuergerät einbauen.
3. Einen drucklosen Rücklauf vom nicht belegten Hydraulikanschluß zum Getriebegehäuse
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kipphydraulik

Beitragvon Heiko » Di Jul 04, 2006 19:30

ferguson-power hat geschrieben:Um noch mal die Sache mit dem "abstellen des Motors beim ablassen eines Kippers" anzusprechen.
Das Problem hatten wir bei unserem 294 auch.
Und zwar liegt es wahrscheinlich daran,daß euer 294 nur ein doppeltwirkendes Zusatzsteuerventil hat. Wenn ich in diesem Fall einen hochgekippten Kipper absenken will drückt die Hydraulikpumpe bei betätigen des Steuerschiebers gegen den nicht belegten geschlossenen Hydraulikanschluß und gleichzeitig gegen das Überdruckventil was zur Folge hat , daß sich das Öl stark erhitzt und Überdruckventil und Hydraulikpumpe evtl Schaden nehmen können.
Erkennen kann man es daran, wenn beim ablassen des Kippers im Standgas der Motor leicht von der Leerlaufdrehzahl abfällt.
Abhilfe: 1. Einige Steuergeräte können umgestellt werden von doppelt-auf einfachwirkend.
2. Ein einfachwirkendes Steuergerät einbauen.
3. Einen drucklosen Rücklauf vom nicht belegten Hydraulikanschluß zum Getriebegehäuse


@ ferguson power
Ja, genau das hat der Lama-Händler gemeint (Er nannte aber keine Abhilfen...).
Also einfach einen entsprechenden Schlauch vom ungenutzen Anschluss an den vorhandenen Rücklauf?
Wenn sich das Steuergerät umstellen lässt, woran erkenne ich das und wie mache ich das?
Danke, das hat mir sehr geholfen! :idea:
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Umstellbares Steuerventil

Beitragvon ferguson-power » Fr Jul 07, 2006 13:16

Hallo
Die umstellbaren Steuergeräte sind daran zu erkennen , daß unterhalb des Bedienungshebels direkt am Steuergerät eine Madenschraube mit Schlitz angbracht ist . Diese kann einige Umdrehungen rein oder raus gedreht werden . In welcher Stellung nun einfach-oder doppeltwirkend
ist , weiß ich nicht genau (Testen) .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon landy » Fr Jul 07, 2006 17:26

Wo wird bei diesen Traktoren der drucklose Rücklauf an den Getriebeblock geschraubt? Ich konnte noch keine geeignete Stelle finden???
landy
 
Beiträge: 114
Registriert: Mo Jul 18, 2005 17:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF188 » Sa Sep 02, 2006 19:24

unser MF 274S Bj. 81 hat 10 000 Stunden ohne eine wirkliche Reparatur geschafft!! Einmal Kupplung und zweimal Bremsen - das wars!!

wir alle sind den 274er sehr, sehr gerne gefahren, wobei ich sagen muss, dass der Allrad die bessere Maschine war (hatten auch einen Hinterrad - der war nicht so durchdacht...)
MF188
 
Beiträge: 83
Registriert: Mo Aug 28, 2006 23:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF188 » Sa Sep 02, 2006 19:29

unser MF 274S Bj. 81 hat 10 000 Stunden ohne eine wirkliche Reparatur geschafft!! Einmal Kupplung und zweimal Bremsen - das wars!!

wir alle sind den 274er sehr, sehr gerne gefahren, wobei ich sagen muss, dass der Allrad die bessere Maschine war (hatten auch einen Hinterrad - der war nicht so durchdacht...)
MF188
 
Beiträge: 83
Registriert: Mo Aug 28, 2006 23:49
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki