Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:40

Schlepperkauf Ratschläge

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schlepperkauf Ratschläge

Beitragvon KarlGustav » Mi Nov 09, 2005 18:29

Hallo,

bei mir steht der Kauf eines neuen (gebrauchten) Schleppers an. Ich will bis max. 15.000 Euronen investieren und der Schlepper darf max 32 km/h laufen wegen meines Führerscheines. Die Geschwindigkeit ist auch oke für mich. Ich brauche den Schlepper vor einem Tandemkipper im Stückholztransport. Ausserdem brauche ich ihn für Frontladerarbeiten und vor einen grösseren Brennholzautomat und der Winde. Ich denke an eine Maschine ab 80 PS aufwärts und mit gutem Eigengewicht. Eigentlich wollte ich auf Fendt gehen, da ich familiär mit der Marke vorbelastet bin und selbst auch nur gute Erfahrungen damit gemacht habe. Aaaaaber ... wenn ich nun da schaue was ich für meine Preisvorstellung bzw. finanziellen Möglichkeiten bekomme und vergleiche das mit John Deere, kommen mir doch Zweifel ob ich mit dem Ami nicht besser bedient bin. Die Johnnies gibt es zudem bis in die späten 80er noch weitverbreitet mit 32 km/h Getriebe. Jo.

Mir würden ein paar Ratschläge bezüglich John Deere wirklich weiterhelfen, da ich nicht weiss welches Modell wirklich robust ist und an wieviel Betriebsstunden man noch rangehen sollte usw. .

Erbarmet Euch meiner ...


Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mi Nov 09, 2005 19:04

Du Kalle...

...auf Fahnenflucht steht die Todesstrafe durch Erschießen, nicht wahr?!

P.S.: Der JD 3650 ist vielleicht (???) kein Schlechter. Den kannst Du auch mit guter Ausstattung für den genannten Preis schon bekommen. :twisted:
Zuletzt geändert von Favorit am Mi Nov 09, 2005 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mi Nov 09, 2005 19:43

:oops:

Ja ... mir ist selbst nicht wohl bei dem Gedanken .. obschon von Fahnenflucht niemals die Rede sein kann. Weder geht mir mein GT vom Hof noch ist der Kauf des Neuen entschieden ... aber sag selbst, der gute 108 LSA ist mir einfach zu leicht und die Favoriten 610, 11, 12, 14 .... mit ihren fast 6 Tonnen schon wieder einen Hauch zu schwer. Die 300er krieg ich so gut wie nicht mit 30 km/h Getriebe. Du siehst ich sitze wirklich in der Zwickmühle.

Aber ich bin gespannt auf die John Deere Fraktion. 3650 sagst Du also ....
den krieg ich auch mit Lader in der Preisregion?

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mi Nov 09, 2005 20:56

Schonmal darüber nachgedacht dir einen Schlepper mit 40 km Getriebe zu kaufen und einen Gang sperren zu lassen ?
Ist zwar etwas papierkrams, bei den meisten Schleppern älterer Bauart lässt sich der gang aber ohne Probleme sperren.
+ 80 Ps und 32 km Getriebe sind eben eine seltene Kombi in Deutschland :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mi Nov 09, 2005 21:05

Hi,

yeah! Das Overdrive hat drei Schnellgänge: 25, 30 und 40km/h. Der 300er wurde auch mit 30 km/h verkauft (nur 2 Schnellgänge). Günstiger wäre natürlich, mit dem 40er bei reduzierter Drehzahl zu fahren. Aber da sie dir das nicht einfach so glauben und der LSA-300er keine Elektronifizierung hat, wo man das einstellen könnte, scheidet die Mögl. leider aus. So mußt Du ahlt mit gesperrtem Gang im 30er Nenndrehzahl fahren. :?

P.S.: Der 300er geht auch mit FS Kl.3! 8)
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mi Nov 09, 2005 21:10

Also im Traktorpool schwirrts nur so von 80 + Ps Johnnies mit 32 km/h ... deshalb kam ich ja verstärkt auf die Marke ...
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Mi Nov 09, 2005 22:49

Hallo,

also wir haben einen JD 3650 mit knapp 6000 Stunden. Bis auf eine neue Kupplung keine nennenswerten Reparaturen. Ist aber auch nur eine 32km/h Version. War für uns aber nie ein Problem. Ist nach meiner Erfahrung eine ausgereifte und robuste Maschine ohne viel Elektronik (keine EHR z.B.). Der Komfort der SG2 Kabine war für damalige Verhältnisse schon gut.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mi Nov 09, 2005 23:16

Hallo Carsten,

was ist die Maschine denn für ein Baujahr?

Ich kenne mich mit den Johnies nicht aus, deshalb kann ich aus 3650 auch nicht die Leistung ableiten. Wieviel PS hat er denn? Und hat er mechanisches Allrad?

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » Mi Nov 09, 2005 23:55

Wenn du mehr mit dem Frontlader machen willst, dann würde ich dir zu nem Fendt raten.
Obwohl ich ja eher auf die grünen aus Lauingen stehe, muss ich doch zugeben, dass Fendt mit der Turbokupplung für Frontladerarbeiten echt unschlagbar ist.
Und irgendwie wird man den ja wohl auch für nen angemessenen Preis finden, oder?

MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Do Nov 10, 2005 7:22

Hallo,

KarlGustav hat geschrieben:was ist die Maschine denn für ein Baujahr?


unser war einer der letzten mit Baujahr `91. Kurz danach kamen die 6000er raus. Der 3650 hat regulär 116PS mit Turbo. Mit der Leistung des Motores sind wir sehr zufrieden. Wir hatten Ihn noch nicht an der Bremse aber rein vom Gefühl her im Vergleich zum 6910 schätze ich die Leistung auf ca. 125 PS. Das kann aber von Maschine zu Maschine unterschiedlich sein.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Nov 10, 2005 8:30

Ich würde zu nem ihc xla raten .... da bekommt man für 15000 tacken nen sehr anständigen Schlepper mit nicht allzuviel Std

würde den 856 (größter 4 Zylinder) oder 956 (kleinster 6 Zylinder) nehmen sind gute Schlepper und preislich eigentlich egal ob man nen 856, 956, 1056 nimmt ist meist nicht viel um
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Do Nov 10, 2005 9:34

Nunja, mitentscheidend muss für mich ja sein wo die nächste Werkstatt ist. Und da ist JohnDeere zwei Orte weiter und Fendt 5 Orte weiter. Zudem wohnt direkt auf dem Hof neben mir eine überzeugte JohnDeereFamily wo der Vater zudem noch bei JohnDeere gelernt hat. Die Umstände sprechen also entweder für Fendt oder eben John Deere. Wobei mich wirklich noch interessieren würde ob der 3650 mechanisches Allrad hat. Ich habe davon gehört, dass das hydraulische Allrad anfälliger sein soll .. bzw. erst in richtig starken Schleppern zur Geltung kommt. Ausserdem wüsste ich gerne das Gesamtgewicht des 3650er, da ich auch mit dem ab und an den Wald muss.

Ich finde leider kein Datenblatt von dem Typ im Netz, sonst würde ich Euch nicht so löchern. Die Entscheidung ist aber wirklich wichtig für mich und daher muss ich lästig sein.


Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Do Nov 10, 2005 9:48

Hallo Karl,

mit dem Allrad kann ich dich beruhigen. Die 50er Serien haben schon alle mechanischen Allrad. Das Leergewicht beträgt 5340kg laut unserem Fahrzeugschein. Der Hydraulische Allrad wurde nur bis zur 30er Serie gebaut (also z.B. 3130).

Es stimmt das der hydraulische Allrad von JD ein Fehlgriff war. Wir hatten mal einen 3130 mit hdyr. Allrad. Diese Maschinen sind wirklich nur als Hinteradtraktoren gut. Also für Leute die nicht direkt auf den Allrad angewiesen sind.

Wie sich die Maschine bei Frontladerarbeiten schlägt kann ich nun nicht 100%ig berurteilen. Hatten nur schon mal einen 2150 der gleichen Serie mit einem einfachen Stollfrontlader. Den Traktor hatten wir mit 6000 h verkauft. In der Zeit haben wir auch nur eine Kupplung gewechselt. Nun gut wir haben den Frontlader nicht jeden Tag zum entmisten genommen sondern nur gelegentlich.. Es kommt also darauf wie oft du den Frontlader einsetzen willst und wo.

Hast du schon eine bestimmte Maschine im Auge?
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Do Nov 10, 2005 12:44

Hallo,

danke für Deine Ausführungen, Carsten.

Den Frontlader benötige ich lediglich um das Stückholz zu "Trocknungsbergen" aufzuschieben bzw. zum Transport auf den Kipper zu laden.

Ich habe noch keine bestimmte Maschine im Auge, aber soweit ich das überblicken kann sind ein paar 3650er am Start auf dem Gebrauchtmarkt. Mit dem Eigengewicht von knapp 5 1/2 Tonnen liegt er allerdings mit dem Favorit von Fendt gleich. Weswegen auch der 611 oder 612 in Frage käme. Allerdimngs wäre der dann zu dem gleichen Preis auch gleich fast 10 Jahre älter als der Johnny. Ich weiss auch noch nicht ob ich wirklich auf turboaufgeladene Motoren gehen soll. Ich meine immer, die ollen Saugdiesel sind robuster bzw. der Turbolader kann bei falscher Behandlung schnell mal hops gehen und ist sauteuer im Ersatz. Und ich weiss ja letzendlich nich wer vorher auf dem Bock sass.

Hachja ... is es nich herrlich, diese entscheidungsschweren Momente im Leben ... :wink:

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Nov 10, 2005 12:54

Das mit den Turboladern ist nicht richtig .... bei richtigen umgang halten die ewig ...

Man sollte halt nen Turbomotor nach starker belastung nicht sofort abstellen sondern noch etwas im stand laufen lassen damit der Turbo noch öl bekommt.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki