Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 19:09
gzw hat geschrieben:kaufe mir immer ein paar Schrauben auf Vorrat beim Sonderpreisbaumarkt. Dort gibt es Schrauben, Muttern, Beilagschrauben für 5 EUR KG und Schrauben für 20 EUR das KG. Der Unterschied liegt worin-ausser im Preis. Danke für eine Info. Gerhard
Christian hat geschrieben:Sonderpreisbaumarkt haben wir hier auch, 20€ das Kilo kosten nur die Edelstahlschrauben und ein paar wenige Spezialschrauben.
Wenn auf der Schloßschraube nichts draufsteht ist es eine 4.6, Maschinenschrauben sind standardmäßig 8.8, gibts aber auch in 4.6 oder ganz ohne Aufschrift.
ManniRau hat geschrieben:Auch bei Schlossschrauben liegt der Unterschied in der Güte. Die bezeichnet die Zahl, die auf dem Kopf geprägt ist, udn bezeichnet die Zugfestigkeit und Streckgrenze, also das war eine Schraube aushält, ohne zu reißen oder zu dehnen. Je niedriger die Zahl, desto niedriger die Zugefestigkeit, Standard ist 8.8, also eine Zugefestigkeit von 800N/mm².
Wenn nichts drauf steht, kann es alles sein, ist also nicht definiert. Sozusagen resteverwertung der Schraubenbude. Jetzt kommts darauf an, was Du mit den Schrauben anstellen wilslt. Nen Holzzaun bauen, dann ist die Festigkeit wurscht, bei der Verwendung in Maschinen würde ich keine andere Schraube unter, oder oberhalb 8.8 verwenden, es sei denn, der Hersteller schreibt explizit anderes vor.
Auch als Scherschrauben sind Schrauben unterhalb 8,8 ungünstig, da sie oft dann nicht abscheren, sondern sich nur verbiegen, es sei denn, der Hersteller schreibt expliziz anderes vor.
Ich mach große Bögen um Bau- udn Sonderpostenmärkte beim Kauf von Normteilen udn werkzeugen, machst Dir nur Ärger damit. Allenfalls einen Baueimer kann man dort mitnehmen.
Ich weis jetzt den Kilopreis im örtlichen fachhandel nicht aus dem Kopf, aber teurer ist es dort auch nicht.
AEgro hat geschrieben:Frage etwas abseits vom Thema.
Warum haben feuerverzinkte, sogenannte Stahlbauschrauben meist geringer Festigkeit als 8.8 ?
Diese haben auch oft andere Schlüsselgrößen als " normale " Sechskant-Maschinschrauben.
Z. B. Schüsselgröße 18 mm für Stahlbauschraube M 12 statt Schlüsselgröße 19 mm.
Meine Vermutung, soll im Baualltag Verwechslung zu galvanisch verzinkten Schrauben ausschließen. Ist aber nur eine Vermutung.
Gruß AEgro
Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Donemann, Pulsdriver, RS 36