Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Schmierfett - grün, gelb, blau

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon GutesHeu » Mi Mai 28, 2025 14:01

Moin!

Für abgedichtete Lager verwende ich das normale Fett.
Ist, meine ich, als Wälzlagerfett bezeichnet.

Für alles ohne Dichtung, wo es rausquillt, also wo nur Bolzen und Buchsen sind, verwende ich sehr zähes, gelbes Fett.

Den Frontlader zb. muss ich so erheblich seltener schmieren.
Das Zeug bleibt halt an seinem Platz.

Das normale Fett ist gerade bei warmen Temperaturen ja eher wie Vaseline.

Gruß
GutesHeu
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 13, 2020 7:18
Wohnort: Schleswig Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon rockyy » Mi Mai 28, 2025 14:53

Ich selber nutze Divinol Top 2003.
Früher hatten wir das normale "Schmierfett"
Der vorteil bei dem "Langzeitfett" ist eher der Höhere Temperaturpunkt.

Für Grubber, und co. ist das Billige ausreichend.
Bei Pressen und Mähdrescher sollte man schon das grüne/blaue - Hochtemperaturfett nehmen.

Ich selber nutze Lube-Shuttle. Und wenn ich nun das Top Divinol 2003, mit dem "Mehrzeckfett 2" preislich vergleiche, liegen wir da bei 2-3€ Kg unterschied.
Das grüne ist auch etwas fester, Fällt nicht sofort ab. D.h. ich hab Zeit es wegzuputzen. Und 2. Besteht die Möglichkeit dass das aufgebrauchte fett rausgequetscht wird. Bei dem "weichen braunen" Das sucht sich den einfachsten weg. und dann kommt nach 1 Schlag aus dem kleinsten loch sauberes Fett..
rockyy
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon tyr » Mi Mai 28, 2025 15:59

rockyy hat geschrieben:Ich selber nutze Divinol Top 2003.
Früher hatten wir das normale "Schmierfett"
Der vorteil bei dem "Langzeitfett" ist eher der Höhere Temperaturpunkt.

Für Grubber, und co. ist das Billige ausreichend.
Bei Pressen und Mähdrescher sollte man schon das grüne/blaue - Hochtemperaturfett nehmen.

[...]


Warum? Welche Temperaturen erreichen denn Lager am Mähdrescher Deiner Meinung nach normalerweise?
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon langholzbauer » Mi Mai 28, 2025 16:34

Das ist ja alles schön und bunt, was da Verkäufer und Anwender so über ihr Schmierfett erzählen.
Eine neutrale Unterscheidung gibt es z.B. hier
https://www.mr-shop.de/fachwissen/die-e ... gi-klassen
Letztlich sollte man sich an die Herstellervorgaben der Maschinen halten.
Und da reicht für über 90% der Anwendungen in der Landwirtschaft ein calziumverseiftes EP2.
Wie das der Hersteller nun nennt oder einfärbt ist irrelevant und dient nur der Verwirrung der Kundschaft.
Am wichtigsten ist und bleibt die regelmäßige Wartung laut BA.
Und denkt bitte daran:
Schmiernippel sollen lieber oft mit wenig, statt selten mit viel Fett bedient werden!
Gerade in der LT soll der ausgetretene kleine Fettrand gegen Staub und Feuchtigkeit abdichten und darf deshalb nicht abgewischt werden!

Wenn besondere Anforderungen gestellt werden, dann muss das der Hersteller in die BA schreiben, weil er sonst für Schäden haftbar wird. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon 210ponys » Mi Mai 28, 2025 18:17

in allen meinen Maschinen wird ein Lithium Fett empfohlen, von Kalzium habe ich noch in keiner Anleitung gelesen. Obwohl ich für die meisten Anwendungen ein Kalzium Fett bevorzuge, besonders was Büchsen und Gelenke betrifft. Aber auch in Zapfwellen gab es nie Probleme mit Kalzium.
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon RABE-Profi » Mi Mai 28, 2025 18:23

Ich hab mal vor ein paar Jahren von BNG eine Schachtel von dem grünen zähen Fett gekauft.
Der Nachteil war, daß das Fett von der eingebauten Feder leider nicht optimal durch die Fettpresse gedrückt wird.
Sobald es kühler wird, geht fast nix mehr.
Wenn es sonnig ist, hilft es, die Fettpresse in die Sonne zu legen, daß das Fett etwas geschmeidiger wird.
Außer ich habe die falsche Fettpresse.
Deppendeutschland braucht sich an keinem Krieg beteiligen, wir sprengen uns selber in die Luft
RABE-Profi
 
Beiträge: 835
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon langer711 » Do Mai 29, 2025 6:34

Vom gleichen Anbieter hab ich mir zwei Kartuschen „Heisslagerfett“ gekauft.
Die liegen zur Reserve für den Notfall, falls mal ein Lager warm wird, dann mit diesem Fett übern Tag retten bis zur nächsten Wetterpause.

Benutzt wird Standard Schmierfett ohne Extras.
Der damalige Vertreter war ein alter Hase auf Vertrauensbasis mit weniger Verkaufsdruck.

„Das eine Fett spritzt weg, das andere bleibt kleben, jaja“, lacht er nur.
„Lass dich nicht verarschen…“ war sein Kommentar.

Meine Meinung
Im Schmierplan steht „Standard Mehrzweckfett“
Also kriegt er „Standard Mehrzweckfett“ und fertig ist die Laube.

„Viel hilft viel“ ist auch ein Fehler.
Probier es am Trommelvariator vom Mähdrescher aus…
Richtig ist, das mit dem Fett der Dreck ausgedrückt wird an mancher Stelle.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon Kaubeu » Do Mai 29, 2025 13:41

Das es besondere Zauber-Fett-Sorten gibt, hat man mir auch weismachen wollen und das man die doppelten Schmierintervalle benötigt.

Da hab ich den Vertreter gefragt, was er denkt, passiert, wenn ich eine neue Premium-Gelenkwelle nach seinen Empfehlungen mit den entsprechenden Fett versorge und die Gelenkwelle zu Bruch geht?

Was der Hersteller der Gelenkwelle zum Thema Garantie sagt....?

Da kam er etwas in Erklärungsnotstand und ich hab von den Zauberkram nichts gekauft.... Denn bei Schäden durch falsche Schmierung ist man alleine verantwortlich!
Kaubeu
 
Beiträge: 70
Registriert: Mi Mai 19, 2021 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon Ecoboost » Do Mai 29, 2025 20:25

Servus,

habe mir erst kürzlich wieder Nachschub geholt:
https://itm.ebaydesc.com/itmdesc/354909 ... spheader=1
Schaden kann es nicht und beim Fett spare ich auch nicht.
Gerade beim Rückewagen wo ja doch hin und wieder mal gefordert wird darf es schon auch mal was besseres sein.
Ich finde auch dass mit diesen Fett die Hände eher besser sauber werden, es haftet meines Erachtens nicht so penetrant daran fest.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3288
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon tyr » Fr Mai 30, 2025 6:54

Was bedeutet bei Dir "besseres" was unterscheidet dieses Fett von einem anderen noNamefett mit der selben Spezifikation? Außer dem Farbzusatz?
Ich seh in den angegebenen Spezifikationen nichts relevantes, was andere nicht auch erfüllen...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon Schwobapower » Fr Mai 30, 2025 8:27

Ich handhabe das ganze eigentlich ganz Simpel:
Grundsätzlich kommen bei mir nur 500g Schraubkartuschen zum Einsatz. Das finde ich die Sauberste und entspannteste Lösung. Preislich fast zu vernachlässigen was dies mehr kostet.
Ich verwende zwei Sorten Fett:
Ganz normales Mehrzweckfett, Aktuell kommt’s von Würth, nennt sich Mehrzweckfett Bau/Agri und ist Blau eingefärbt. Die Farbe ist mir ganz egal, davor hatte ich Fuchs fett das Naturfarben war. Die Eigenschaften sind entscheidend und im zweiten Schritt der Preis.
Dieses Standart Fett kommt bei mir an allen Standard Schmierstellen zum Einsatz.

Als zweite Fettsorte nutze ich derzeit von Tectrol das Multi-Fett HD443.
Dieses Fett ist temperaturbeständiger und haftfester.
Das Additivpaket ist auf hohe Stoßbelastungen ausgelegt. Durch die hohe haftbeständigkeit und Wasserbeständigkeit bleibt es länger erhalten und dichtet vorallem gegen Schmutz gut ab.
Der Effekt ist tatsächlich spür und sichtbar, nicht nur Marketing Märchen. Lässt sich ganz einfach darstellen wenn die eine Seite vom Hubwerk das eine und die andere Seite das andere Fett bekommt. Nach dem zweiten bis dritten Durchgang wenn das alte im Prinzip raus ist sieht man den Unterschied am nachschmierverhalten recht gut.
Das Fett kommt bei mir am Schlepper zum Einsatz, Hubwerke und weil sowieso einmal rundum geschmiert wird auch an der Vorderachse. Zusätzlich auch am Kartoffelroder die Achse da diese das wohl am intensivsten beanspruchte Bauteil der Maschine ist.
Der Preisunterschied ist glaube ich sogar gegen Null, hängt ja bekanntlich von vielen Faktoren ab.
Der Fettbedarf übers Jahr gesehen bewegt sich bei ca. 15-25 Kilogramm, also ca 1,5 Kartons Kartuschen pro Jahr.
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schmierfett - grün, gelb, blau

Beitragvon fendt schrauber » Fr Mai 30, 2025 10:29

Hallo,

Gerade in der Landwirtschaft hat man mehr oder weniger eine verlustschmierung, was auch so gewollt ist, da mit dem Fett eventuelle Verschmutzungen aus der Lagerstelle entfernt werden. Wenn das Fett jetzt ewig in der Lagerstelle verbleibt, ist das eher schlecht.

Musste mich beruflich ausgiebig mit dem Thema beschäftigen, weil ein Kugelager unter bestimmten klimatischen Bedingungen geräuschlich auffällig wurde. Also spezielle Fette ausprobiert auch solche mit besonders guter Hafteigenschaften. Ergebnis das Lager machte keine Geräusche mehr, fiel aber nach wenigen Betriebstunden aus....

Deshalb gerade bei Wälzlager das nehmen was der Hersteller vorschreibt. In der Landwirtschaft ist das normal einfachstes 0815 Lithiumseifett...

Bei Drehkränzen oder Radlagern bspw. muss man aufpassen, da kann es was spezielles sein. Wenn man da ein einfaches nimmt, schränkt man gegebenenfalls die Lebensdauer ein.

Noch interessanter wird es bei Spindeln von Werkzeugmaschinen, da sollte man genau bei dem bleiben was der Hersteller will, zBsp. Shell Gadus. Da führt was anderes schnell zu Schäden. Allerdings sollte dieses Fett auf keinen Fall an irgendwelche Gelenkwellen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki