Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:21

Schneeketen für Winterforsteinsatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Mi Okt 12, 2016 19:37

Da ich heuer wahrscheinlich auch im Winter im Forst aktiv sein muss/werde bin ich auf die Idee gekommen meinem Schlumpf Ketten zu spendieren. Macht es Sinn nur vorne (360 70 R20) Greifstegketten zu montieren oder braucht es auch hinten (420 70 R 30) solche?

Kann es sein dass wenn nur vorne Ketten montiert sind, der Schlepper hinten ausbricht?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon GeDe » Mi Okt 12, 2016 20:07

Kann möglich sein.Was aber schlimmer ist,die Voreilung der Vorderachse wird zu groß.Wenn,dann auf alle Räder Ketten montieren.Je nach Ausführung,ändert sich der Raddurchmesser um ein paar cm.
Wir hatten auf einem Trac Rud Alligator Plus (mit den hochkant stehenden Flacheisen) nur auf der Vorderachse montiert.Da die Vorderräder im Verhältnis zu den Hinteren ziemlich abgefahren waren,war das oK.Mittlerweile haben wir umbereift.Jetzt würde die Voreilung nicht mehr passen.
GeDe
 
Beiträge: 2326
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Mi Okt 12, 2016 20:11

Ok. Danke für die Antwort.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon otchum » Mi Okt 12, 2016 20:17

Forstjunior hat geschrieben:Da ich heuer wahrscheinlich auch im Winter im Forst aktiv sein muss/werde bin ich auf die Idee gekommen meinem Schlumpf Ketten zu spendieren. Macht es Sinn nur vorne (360 70 R20) Greifstegketten zu montieren oder braucht es auch hinten (420 70 R 30) solche?

Kann es sein dass wenn nur vorne Ketten montiert sind, der Schlepper hinten ausbricht?


Nicht sparen, was richtiges kaufen.
Der Grip kommt von beiden Achsen, die müssen zusammen greifen. Greift nur eine rutscht die andere. Das bringt fürs fortkommen nichts und ist schlecht für den Antriebsstrang denn es entstehen viele ruckartige Belastungen welche Wellen und Lager schädigen. Ausserdem...im Forst arbeitet man mit der Winde...da ist viel Last auf der Hinterachse...die soll dann richtig greifen und nicht schmieren.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Jörg73 » Mi Okt 12, 2016 20:19

Hallo Forstjunior, ich würde auf jeden fall, wenn Ketten dann hinten montieren!!!
Beim Rücken mit der Seilwinde hast du die höchste Belastung hinten, eventl. vorne nur noch ganz wenig Bodenkontakt, je nach angehängter Last, dann sind die Ketten vorne nutzlos.
Ich würde auch niemals nur mit Ketten vorne mit einem Rückewagen im Schnee fahren, der drückt dich dann seitlich wohin er will. Daher auch mit dem Rückewagen immer Ketten hinten oder auf allen vier Rädern.
Spar nicht am falschen Ende und gib die paar Euro, die die Ketten für hinten mehr kosten aus, alles andere ist Mist und kann gefährlich werden. :klug: :klug: :klug:

Ich fahre bei Schnee immer mit Ketten hinten und auf der ersten Achse des RW. Habe Gleitschutz-Netzketten von Westenthanner.

Hätte auch noch einen Satz vom früheren John Deere 2650 zu verkaufen, Größe 460/85 R34 aber ich sehe gerade, die passen bei dir ja leider nicht.

Falls jemand Interesse hat, hier mal ein paar Bilder, der Zustand ist gut bis sehr gut, lediglich etwas Flugrost.
IMG_0438.JPG
IMG_0438.JPG (202.67 KiB) 1031-mal betrachtet
IMG_0436.JPG
IMG_0436.JPG (212.46 KiB) 1031-mal betrachtet


Grüße Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Mi Okt 12, 2016 20:22

Ja an diese Kette von der gleichen Firma habe ich gedacht. Wie fahren die sich so - machen die Stege keine Beschädigungen im Gummi?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Fuchse » Mi Okt 12, 2016 20:25

Zuerst brauchen wir wieder erst mal einen Winter.
Hab meine Ketten zuletzt 2011/12 aufgezogen als massig Schnee gab.
Die letzten Jahre nicht mehr.
Nur vorne macht KEINEN Sinn, da du nur den Traktor quälst.

Wenn du welche hast dann gut, aber ich würde keinen Cent in Ketten investieren !!!

Meine sind halt da, und 2 hab ich noch geschenkt bekommen die ich anpassen musste......
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Jörg73 » Mi Okt 12, 2016 20:37

Nein, bei mir bisher keine Beschädigungen. Die Ketten haben ja eine Innen- und eine Außenseite, d.h. die Flacheisen stehen nach außen raus, was auch den Gripp bringt und sind nach innen fast bündig.
Die Ketten laufen gut auf den Reifen, ich fahre sie manchmal auch bei Schlamm, funktioniert auch sehr gut.
Lediglich auf blankem Teer neigen sie zum "hoppeln", aber dafür sind sie ja auch nicht gedacht.

Ich denke, den Durchmesserunterschied, wenn man nur Ketten auf einer Achse fährt, kann man absolut vernachlässigen, das macht im Durchmesser vielleicht max. 2cm aus, wenn überhaupt. Man fährt die ja sowieso zu 99% auf unbefestigten Wegen wo man dann ja auch immer etwas Schlupf hat, ich konnte jedenfalls noch keine negativen Auswirkungen feststellen.

Das Aufziehen dauert alleine, am Schlepper pro Rad hinten so ca. 15min, am Rückewagen schaffe ich es pro Rad in 5min.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Mi Okt 12, 2016 20:42

mir geht es nicht nur um Schnee sondern vor allem auch um Eis und dieses kommt schon jedes Jahr vor, dass die Wege überfroren oder gar vereist sind.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon otchum » Mi Okt 12, 2016 20:52

Dann ist der Fall ja wohl klar.

Oder gehst du winters in den Wald mit einem Gehörschutz...einer einbeinigen Schnittschutzhose und einem Handschuh? :D

Gerade auf Eis sind richtige Ketten eine Lebensversicherung.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Fuchse » Mi Okt 12, 2016 20:54

Eis ?
Welche Höhenlage hast du ?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Mi Okt 12, 2016 20:59

nur 382 M
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Fuchse » Mi Okt 12, 2016 21:23

Hättest du die letzten 3 Jahre mit Eis zu kämpfen ???
Ich bin auch auf ca. 380 bis 400 Meter unterwegs.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Mi Okt 12, 2016 21:30

Ja die Wege sind schon ab und an durch überlaufenes Wasser ect. vereist. Am schlimmsten ist es immer wenn auf Tauphasen Frost folgt.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketen für Winterforsteinsatz

Beitragvon langholzbauer » Mi Okt 12, 2016 22:07

Hallo Junior;
Zunächst stellt sich mal die Frage, was und wo die Ketten leistn sollen!
Auf gleichen Höhenlagen wie Du angibst arbeite ich auch seit über 10Jahren gewerblich im Forst.
Bei vereisten Wegen braucht es schon "ordentliche" Stachelketen.
Ich habe mit den relativ preiswerten Ketten von Forsttechnik Fey gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist halt, daß mann vorher weiß, was mann von den "Traktionshilfen" erwartet.
Die Westentanner-Ketten sind sicher ihr Geld wert. Ich hab sie auch für die VA meines 80-Ps -Windenschleppers. Aber mit denen und 10er Spikees auf der Hinterachse bin ich auch schon bei minus 10Grad Celsius n´en Hang hinunter gerutscht.
Das hat der baugleiche 100er Schlepper(siehe Bild) mit den gleichen Ketten auf der VA, die der 80er hinten hat besser gehalten.
Hinten hat der 12er Spikes drauf. Damit hab ich die ersten Jahre sogar den PATU 8T ohne Ketten im Winter im Wald gefahren.
@fuchse
Ja, 2012-13 war noch ein"ganz normaler Winter" in dem Holzrücken keine Schlammschlacht war.
Foto0040.jpg
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki