Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Schnitt- und Fälltechniken

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schnitt- und Fälltechniken

Beitragvon NetSeeker » Mo Feb 13, 2006 13:33

Hallo zusammen,

gibt es im Netz eine oder mehrere gute Zusammenstellungen der unterschiedlichen Schnitt und Fälltechniken?

Beispiele:
- Fällkerb
- Herzstich
- Halteband
- negative Bruchstufe
- Splintschnitte
- V-Schnitt
- Würzenschnitt
usw.

Insbesondere die neuen Schnitttechniken wie der V-Schnitt interessieren mich dabei. Die Klassiker sollte so langsam ja jeder draufhaben.
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer91 » Mo Feb 13, 2006 13:37

Also wir machen da n Keil rein aber keine Ahnung wie das mit nem fachausdruck heisst :lol:

Gruß
******* 8)
Bauer91
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Mo Feb 13, 2006 13:47

Ich würd mal sagen "Keile setzen" ist der Fachausdruck :D
Aber wo "machst" du denn den Keil rein, der Baum hat ja keine naturgegebne Keileinsetzöffnung! Also musst du schon ein bischen Schneiden!

Bevor der Keil reinkann sieht es doch grob so aus:
- Fällkerb anlegen
- Fällschnitt anlegen und während der Anlage Keile setzen
- Baum umkeilen

Und da gibts doch schon noch ein paar Dinge die man beachten sollte, oder?
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer91 » Mo Feb 13, 2006 13:51

Also wir sägen auf der seite einen keil rein wo er hin fallen soll, also sägen wir nen Keil rein und sägen auf der anderen seite ab bis der baum umfällt!

Gruß
******* 8)
Bauer91
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Mo Feb 13, 2006 14:14

Hallo *******...

Leider ist das nicht immer so einfach wie du es hier darstellst... :roll:

Ich empfehle dir/euch mal unter www.stihl.de zu gehen.. und sich dort mal die Broschüre "Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge" zu bestellen(gratis)

Da sieht man mal theoretisch wie die Fällschnitte angelegt werden... ;)

Ich will hier aber nicht zu viel von den Fälltechniken sagen, da sonst andere Leute mich wieder als unerfahren und ahnungslos darstellen...

Habe die Ehre

Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ham06089 » Mo Feb 13, 2006 14:15

Hallo Schau doch mal hier:

http://www.wikipedia.org --->> Fälltechnik
oder
http://www.wald-rlp.de/fileadmin/websit ... he_bed.pdf
oder
bei google unter "fälltechnik" suchen

Noch besser, besuch einen Lehrgang

@Bauer Du sägst ja ganz schon rum :-)


mfg
*******
ham06089
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:56
Wohnort: bei Regensburg/Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Mo Feb 13, 2006 14:35

Hallo ham06089,

das mit dem Lehrgang bzw. diesen Merkblättern ist ja schon recht und schön, nur was ist mit den neuen Fälltechniken wie z.B. dem V-Schnitt für stark gespanntes Holz (extreme Vorhäner, Windwurf etc.) Das wird weder gelehrt noch findet man vernünftige Unterlagen darüber.

Das was hier beschrieben wird bzw. gelehrt wird sind Standard Fälltechniken, die ich im Wald laufend anwende. Also von dem her brauche ich sie nicht lernen, da ich sie kann! Also nochmal, es geht mir um neue Schnitt und Fälltechniken, nicht um die Klassiker.

Gruß NetSeeker
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Mo Feb 13, 2006 14:39

Hi,
wenn es dann um so was geht, musst du dich sicherlich bei einem Forstarbeiter(Forstwirt) erkundigen... oder einfach mal beim Forstamt fragen..

Vll werden diese "Speziellen" lehrgänge auch schon bald angegen,,,


ich selbst kann meinen Vater mal fragen,.. ob er weiß wo man sich da mal erkundigen kann...

mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein ;)


Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Mo Feb 13, 2006 14:56

Ich werd mal im Forstamt nachfragen.

Wer glaubt, er hat da keinen Nachholbedarf, soll sich mal überlegen ob er davon schon mal was gehört hat:
-Klemmschnitt
-Brückenschnitt
-Würzenschnitt
-V-Schnitt
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Feb 13, 2006 15:00

Also erstens mal zu den Lehrgängen, es gibt verschiedene Lehrgänge bei denen alles mögliceh gelehrt wird. Grundvoraussetzung ist der 2-Tägige Motorsägengrundlehrgang, achtet aber darauf das auch die Regelfälltechnik gezeigt und das ihr die auch üben könnt (Stütz und Haltebandtechnik). Es ist nicht ratsam wenn man tiefer in die Materie einsteigen will einen Brennholzlehrgang zu besuchen!

Dann gibt es einen Holzerntelehrgang der beinhaltet: Fällübungen im Nadel und Laubholz, Videoanalyse, Fachgerechtes Beseitigen von Störfällen, Arbeit mit Seilwinde....

Dann gibt es einen Holzernteaufbaulehrgang.
-situtationsgerechte Fälltechniken
-Fälltechniken für Problembaäume
-Fällung überstarker Bäume
-seilwindenunterstütze Holzernte


Es gibt noch einen Lehrgang Holz in Spannung
-Schnitttechniken bei Holz das unter Spannung steht

Das sind mal 4-Lehrgänge die es in BaWü gibt. Am Holzernte und Holz in Spannung - Lehrgang werde ich noch teilnehmen.
Im Grundlehrgang haben wir die Fälltechnik von Schwachholz mit Hilfe des Fällhebers (da gibt es ja eigene Schnittechniken für) und die Regelfälltechnik mit Stütz bzw. Halteband.

Informationen wo solche Lehrgänge bei euch stattfinden gibt es beim Forstamt und den Landesforstverwaltung oder den Waldarbeitsschulen.

Hier der Klemmschnitt:
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (35.27 KiB) 23832-mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (39.33 KiB) 23832-mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (29.26 KiB) 23837-mal betrachtet
Zuletzt geändert von W-und-F am Mo Feb 13, 2006 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Feb 13, 2006 15:03

Oh, hoppla Das erste Bild sollte eigentlich 3 sein das zweite sollte 2 und das letzte eigentlich 1

Hier mal ein Link, wenn du aber bei einem guten Lehrgang mitmachst bekommst du im Regelfall auch ein Handout in dem alles nochmal erklärt ist. Ausserdem musst du mal auf den Internetseiten der Landesforstverwaltungen, Waldarbeitsschulen in Deutschland, Schweiz und Österreich schauen dort gibt es ein haufen PDF´s zum runterladen!

Sich hier im Forum ohne Bilder über Schnitttechniken zu unterhalten ist schon etwas Sinnlos denn jeder erklärt es irgendwie anders.

Hier mal ein Link:
http://www.wald-mv.de/veroeffentlichung ... /Heft8.pdf
Dateianhänge
4.JPG
Hier der V-Schnitt, aber nur bei starken Vorhängern
Zuletzt geändert von W-und-F am Mo Feb 13, 2006 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Mo Feb 13, 2006 15:25

Das ist der Klemmschnitt! So halbwegs hab ich den auch schon verstanden, nur die Details... Ich werd den bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Den V-Schnitt habe ich irgendwo auch schon gesehen, ich finde es nur nicht mehr. Zum Würzenschnitt und Brückenschnitt habe ich noch nichts gefunden.

Die Veröffentlichungen "Waldführer Heft 8" sind eine Kurzfassung aus dem Buch "Der Forstwirt", das sollte eigentlich jeder haben, der in den Wald geht.
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Feb 13, 2006 15:28

Naja, es kommt immer drauf an was jemand im Wald arbeitet! Wenn er Privatlwad hat und den Selsbt bewirtschaftet sollte man vielleicht etwas mehr wissen wie jemand der nur sein Brennholz selbst wirbt und max. an Bäume mit BHD ca. 40cm ran geht.

Man muss immer unterscheiden!
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Mo Feb 13, 2006 15:39

Ich hab doch noch was gefunden:
http://www.wsl.ch/wwnet/themen/naturgef ... wlv_2005_2

Der Brennholz-Selbstwerber sollte auf alle Fälle die entsprechenden Grundkenntnisse besitzen! Ich fälle bei uns im Wald auch starkes Laubholz, und da geht nichts ohne die entsprechende Fälltechnik.
Dateianhänge
VSchnitt.jpg
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Feb 13, 2006 15:42

@ Net Seeker, schau mal nach oben :wink:

Mach doch einfach die Lehränge mit! Ich glaube besser kann man die richitge Technik nicht erlernen. Theorie ist schön und gut aber es gibt nix über die Praxis.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki