Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 12:03

Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon jeepb1 » Mo Aug 30, 2010 18:44

Also bei uns in der Feuerwehr wurden seit letztem Jahr
Schnittschutzhosen angeschaft da wir immer öfteres Windbrucheinsätze haben :gewitter:
Schuhe gabs keine die bring jeder selber mit.
Sollen aber noch dieses Jahr von der Gemeinde beschaft werden für die Feuerwehrleute
die beim Lehrgang " aufarbeiten von Windbruchholz " an der Forstschule waren.

Bei unser Nachbarfeuerwehr ist es so dass dort 10 Feuerwehrleute ausgebildet wurden
und eine komp. Schutzausrüstung von der Gemeinde bekommen haben die aber im Feuerwehrhaus
bleiben muss und nicht priv. verwendet werden darf.
Und sollte dann ein grösser Sturmschaden eintreten werden wir mit unserem Rückeschlepper
auch gleich mit angefordert .
Der Feuerwehrboss will kein Risiko mehr eingehen seit bei einem Einsatz sich 2 Feuerwehrleute
beim Sturmholz aufarbeiten verletzt haben .
Aber leider sind nicht alle Gemeinden so freizügig beim Geld ausgeben für Persöhnlicheschutzausrüstung :(
Nur wenn was passiert dann :regen:

Grüsse aus dem Schabenland

Achim
Benutzeravatar
jeepb1
 
Beiträge: 262
Registriert: So Aug 20, 2006 12:52
Wohnort: 72XXX
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon THW-Maxi » Di Aug 31, 2010 19:53

arbo hat geschrieben:
THW-Maxi hat geschrieben:Nabend,

also bei uns im THW haben alle Stiefel der aktiven Helfer auch einen Schnittschutz.

Hoffe ich konnte Helfen,
Maxi


Wo habt ihr die denn her ? Die auf dem Dienstweg gelieferten (Haix Special Fighter) haben nämlich grundsätzlich keinen. Hierzu gibt es übrigens extra eine Rundverfügung in der auf abenteuerliche Weise dargestellt wird wieso, weshalb und warum die keinen haben und wie ein THW-Helfer bei entprechender Vorsicht eben auch ohne Schnittschutz sägen kann(Solange nix passiert). Glücklicherweise betrifft das Thema Säge ja ohnehin nicht mehr jeden Helfer, sondern beschränkt sich ja, mit Ausnahme des einfachen Trennens von spannungsfreien Hölzern, auf die welche die Stan-Funktion "Motorsägenführer" innehaben und daher auch entsprechend Aus-und Fortgebildet werden.


Ach ja - gehört zwar nicht zum Thema aber da Du davon angefangen hast: Wenn es bei Euch in Einsätzen wie Du selber schreibst "chaotisch" zugeht dann solltet Ihr dringendst einmal eure Führungsstruktur verbessern bzw. die Helfer entsprechend einnorden damit so etwas vermieden wird.


Dann muss ich da wohl falsch informiert sein. Sorry, falsche Information. :-)
Allerdings bin ich nicht so inbolviert, da ich (noch) kein Motorsägenführer bin. Allerdings finde ich es sehr grenzwertig, dass die Stiefel ohne Schnittschutz ausgeliefert werden.

Ich hatte das mit "chaotisch" eigentlich anderst gemeint. Ich meinte damit, dass es nie "Musterhölzer" sind, die beseitigt werden sollen, sondern meistens unter spannung stehende Äste und Bäume. Denke da vor allem an Windbruch oder ähnliches. Außerdem meinte ich, dass eine Einsatzsituation immer anderst ist, als eine Übung oder die Theorie. :-)
THW-Maxi
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Jun 22, 2010 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon arbo » Di Aug 31, 2010 20:05

[quote="THW-Maxi"]


Dann muss ich da wohl falsch informiert sein. Sorry, falsche Information. :-)
Allerdings bin ich nicht so inbolviert, da ich (noch) kein Motorsägenführer bin. Allerdings finde ich es sehr grenzwertig, dass die Stiefel ohne Schnittschutz ausgeliefert werden.

quote]
Kein Problem:) Im Zweifel hilft auch einfach ein Blick auf den jeweiligen Stiefel. Diejenigen mit Schnittschutz sind stets als solche per Pictogramm gekennzeichnet. Grenzwertig ist es allerdings.
Nachdem aber jetzt ja zum Glück die Verwendung der Motorsäge den Spezialisten vorbehalten sein wird macht es sicher auch Sinn für diese passende Schuhe zu beschaffen. Ebenso Schnittschutzhosen anstelle der Beinlinge. Manche Ov sind da schon nen Schitt weiter und haben entsprechend beschafft.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon ropa_eurotiger » Sa Sep 04, 2010 15:25

andi30 hat geschrieben:Hallo,

im Anhang ein Schreiben des GUUV Bayern..

Ich als Kommadant einer Feuerwehr lasse niemand mehr ohne komplette Schnittschutzausrüstung schneiden...

Grüße

Andreas


Hallo Andi,

vielen Dank für das Schreiben des GUUV Bayern. Nur steht in dem Schreiben:
"Bei kurzzeitigen Sägearbeiten kann Feuewehr-Sicherheitsschuhwerk mit Zehenschutz verwendet werden".....

Und genau an diesem "Kann" "hängt" sich unsere Gemeinde auf und sagt: "Die nötige, vorgeschriebene Schutzausrüstung habt ihr! Punkt, mehr, oder besseres Material bekommt ihr nicht!

Welche "I d i o t e n" machen eigentlich die Vorschriften/Pläne wie z.B. die Feuerwehren auszustatten sind :?: :twisted:

Denen gehört mal ordentlich auf die Finger geklopft, denn sie sorgen dafür, dass die Kommunen vernünftige Schutzausrüstung nicht stellen zu brauchen und sie ganz legal durch so ein Schlupfloch umgehen können :!: :klug:
MfG ropa_eurotiger

Keiner stirbt als Jungfrau, denn das Leben fickt jeden !!!

Manche haben einen Horizont mit dem Radius r=0 und das nennen sie dann ihren Standpunkt !
[17:59:03] ladyesprit: das ist hier keine vagina
Benutzeravatar
ropa_eurotiger
 
Beiträge: 979
Registriert: Do Nov 30, 2006 18:37
Wohnort: nördliches Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon W-und-F » Sa Sep 04, 2010 18:22

Und welche "Id..." Sägen dann trotz unvollständiger Schutzausrüstung und vor allem mit völlig unzureichender Ausbildung? Finger weg von allen Ausrüstungsteilen/Geräten und Einsatzsituationen denen ihr nicht gewachsen seit!

Ihr macht die Feuerwehrarbeit freiwillig, darum, setzt eure Gesundheit nicht aufs Spiel!
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon Eckart » So Sep 05, 2010 0:01

Hallo,

ich bin Helfer im THW, ich richte die Motorsägenausbildung mit aus, wenn ich weiß das wir mit der Motorsäge arbeite, dann verwende ich meine private PSA! Es sind immer noch meine Knochen, die ich freiwillig hin halte!

Ja ich weiß das wir beim THW nicht Versichert sind, wenn wir nicht die vorgeschierbene Einsatzkleidung(MEA) tragen, so steht es in den Vorschriften. Wenn du nur die Schnittschutzhose, den Motorsägenhelm, Handschuhe und sonst nix schnittfestes an hast, sägst dir in den Fuß gib es bestimmt Probleme mit der Unfallkasse vom Bund, wenn es nicht bei einem Einsatz passiert ist!

CU OLLi

Ps.: Meine "Knochen" sind mir heilig!
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon arbo » So Sep 05, 2010 7:25

Ok es gibt beim THW ímmer wieder das Gerücht das man nicht versichert ist wenn man von der Bekleidungsrichtlinie abweicht.
Verlang einfach mal von den Leuten die so etwas behaupten einen Beweis dafür!

Dieser ständige Spruch man sei nicht versichert dient eigentlich nur als Universaltotschlagargument von Führungskräften die aufrgund naja übersichtlichem geistigen Horizont ihre Behauptungen nicht sachlich begründen können.

Du selber bist wenn Du deine eigenen Sicherheitsschuhe trägst voll versichert. Damit der Schuh im Schadensfall auch ersetzt wird bedarf es lediglich der dienstlichen Anordnung den zu tragen(wie bei allen dienstlich verwendeten privaten Gegenständen).
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], jo2008, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki