Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 12:03

Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon feuerwirt » Fr Aug 27, 2010 7:37

Hallo Forum,

wir denke bei uns in der Feuerwehr gerade über die Beschaffung von neuen Feuerwehrstiefeln nach. In der engeren Auswahl ist momentant dieser Fire Hero von Haix. Der Stiefel hat auch einen Schnittschutz in diesbezüglich möchte ich bei Euch Waldprofis nachfragen.

Macht dieser Schnittschutz aus Eurer Sicht überhaupt Sinn? Wie wahrscheinlich ist es denn, dass man sich in den Fuß sägt? Unsere Einsatzkräfte sind normalerweise mit Schnittschutzjacke und Schnittschutzhose sowie Waldarbeiter Helm ausgestattet. Bisher war das aus unserer Sicht auch genug. Nun wurde im Rahmen der Beschaffung eben auch das Thema Schnittschutz in den Feuerwehrstiefeln angesprochen.

Vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungen!
feuerwirt
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon schlossapfel » Fr Aug 27, 2010 7:56

Ich halte Schnittschutzhose und Stiefel für absolut unverzichtbar bei Arbeiten mit der Motorsäge, Jacke eigentlich nur bei Hubsteigerarbeiten aber ein "mehr" an Schutz hat noch nie geschadet. Desweiteren sind Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr bestimmt Pflicht (UVV und so), denk ich mal, oder?
Zur Überlegung: Wo befindet sich das Schwert der Säge meistens: In Höhe der Oberkörpers oder eher in Bein und Fußhöhe? Wenn ihr "über Kopf" sägt läuft eh was falsch und ihr solltet mal nen Lehrgang machen.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon Baaremer » Fr Aug 27, 2010 8:01

Zu einer vollständigen PSA gehören auch die Schuhe, sollten am Besten über den Knöchel gehen. Im Wald (jedenfalls bei uns in BW) darfst du nicht mehr ohne Hose, Stiefel/Schuhe, und Helm und MS-Ausbildung. Die Versicherung zahlt dann auch nichts wenn was passiert. das wird auch bei der Feuerwehrversicherung so sein. Sollte iner sich im Einsatz in den Fuß sägen ohne Schutzausrüstung zahlt keine Versicherung.

Gerade in der FW, wenn ich an umgestürzte Bäume denke, wird hauptsächlich an waagerechten bodennahen Stämmen gearbeitet und da ist die Wahrscheinlichkeit nicht gerade klein, dass da mal ein Fuß im Wg ist. Wie oft das schon vorgekommen ist, weiß ich nicht. Aber mögllich icst es. Vielleicht wissen andere da noch mehr.

Gruß von der Baar, der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon arbo » Fr Aug 27, 2010 9:30

Solange Du absolut sicher ausschliessen kannst das den Füßen etwas passiert dann könnt Ihr auf die Schuhe verzichten. (und sogar barfuß arbeiten)

Viel diskussionswürdiger ist wie ich finde, eher die Schnittschutzjacke die mit Ausnahme bei der Zweimannarbeit im Korb der DLK eher kontraproduktiv (Beweglichkeit, Wärme)ist.


Warum soll es der Fire Hero sein ?
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon Hoiz Klaus » Fr Aug 27, 2010 10:04

Wir haben das Thema in der FFW auch schon gehabt und beschlossen ein paar solcher Stiefel zu kaufen, bzw ein paar Leute die eigentlich immer dabei sind haben sich welche gekauft. Ich bin einer von denen und hab mir den Fire Flash Pro von Haix geholt und bin absolut zufrieden damit - ziehe bei Einsatz oder Übung keinen Gummi Stiefel mehr an. Kann ich wirklich nur empfehlen - sind sau bequem, im Sommer angenehmer und im Winter wärmer als Gummi Stiefel und haben eben auch Schnittschutzeinlagen.
Man muss nicht alles sagen was man weiss,
aber man soll wissen was man sagt!
Hoiz Klaus
 
Beiträge: 237
Registriert: Mo Mär 09, 2009 0:20
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon ropa_eurotiger » Fr Aug 27, 2010 15:29

Hallo,

habe auch die Haix Fire Flash Pro. Kann meinem Vorredner nur zustimmen.
Allerdings habe ich mir die Schuhe aus meinem Geldbeutel gekauft, weil sich die Gemeinde, Aufwandsträger der FFW, immer noch weigert, solche Lederstiefel zu bezahlen. Laut der Gemeinde sind nur Gummistiefel mit Stahlkappe vorgeschrieben und mehr als solche Schuhe kaufen die den Freiwilligen Feuerwehren nicht. Desweiteren behaupten sie (die Gemeinde), dass im Feuerwehreinsatz keine Schnittschutzuschuhe laut Ausrüstungsplan notwendig seien.

Orginalzitat eines Gemeinderatsmitglieds und langjährigen Kreisbrandmeisters:

Die Schnittschutzschuhe braucht ihr nicht, ihr seid doch über die Gemeinde versichert wenn mal was mit der Kettensäge passiert. :klug:

Kann irgendwer belegen dass Schnittschuhe auch gestellt werden müssen wenn sich laut Ausrüstungsplan eine Kettensäge im Feuerwehrauto befindet :?:

Falls ich da mal was in der Hand hätte, würde ich denen von der Gemeinde mal ordentlich auf die Finger klopfen :!: :twisted: :klug:
MfG ropa_eurotiger

Keiner stirbt als Jungfrau, denn das Leben fickt jeden !!!

Manche haben einen Horizont mit dem Radius r=0 und das nennen sie dann ihren Standpunkt !
[17:59:03] ladyesprit: das ist hier keine vagina
Benutzeravatar
ropa_eurotiger
 
Beiträge: 979
Registriert: Do Nov 30, 2006 18:37
Wohnort: nördliches Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon schlossapfel » Fr Aug 27, 2010 16:10

ropa_eurotiger hat geschrieben:
Orginalzitat eines Gemeinderatsmitglieds und langjährigen Kreisbrandmeisters:

Die Schnittschutzschuhe braucht ihr nicht, ihr seid doch über die Gemeinde versichert wenn mal was mit der Kettensäge passiert. :klug:


Ich glaub, kein Geld der Welt kann eine entsprechende Verletzung/Amputation wieder gut machen...

Bei uns in der FFW werden grad mal die ollen Knobelbecher bezahlt...Fast jeder Aktive hat sich selbst schon Schnürstiefel gekauft. Sollte ein Einsatz mit Kettensägen sein geht´s halt mit privater Schutzausrüstung los. Zumindest werden im Einsatz geschrottete Privatklamotten (und Ausrüstung wie Sägen etc) dann ersetzt, heißt es... Sprit und Öl wird definitiv ersetzt.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon baumschubser » Fr Aug 27, 2010 17:15

@all,

Das ist eines meiner Lieblingsthemen! Wir hatten vor vielen Jahren bei einem Einsatz einen verletzten Kameraden zu beklagen. "Schnittverletzung durch Kettensäge im Einsatz" hieß ganz lapidar die Überschrift zum Unfallbericht. Das eigentliche Elend war aber viel größer, als dass man es hier in ein paar Zeilen niederschreiben kann. Neben den gesundheitlichen Einschränkungen kamen noch jede Menge Hickhack wegen versicherungstechnischem Kram hinzu. Fazit: Gesundheit ruiniert, Beruf nicht mehr ausführbar,
Rente sage und schreibe 16,48 Euro/monatlich!!! Da sind die Fakten. Und die Amtsträger in der Gemeinde haben ganz große Augen bekommen, ob ihrer vorangegangenen Ausstattungspolitik bei den Feuerwehren.
Ende vom Lied: Damit unser Kamerad einen einigermaßen bezahlten Job wieder bekommt haben wir auf Kreisebene die ganz große Trommel geschlagen. Dadurch konnte er einen Job in derVerwaltung antreten.
Das nächste war, dass wir professionellen Waldarbeiter uns darum kümmerten, dass wir möglichst viele Feuerwehrler an der Kettensäge ausbildeten und entsprechende Übungen und Schulungen veranstaltet haben. Heute nennt man so etwas: Motorsägenführerschein
Und dann war ganz klar, dass in jedem Feuerwehrauto mit Motorsäge zwei komplette Schnittschutzanzüge mit Schnittschutzeinlage auch in der Jacke vorhanden sind. Und jeder Kamerad/-in mit Motorsägenführerschein kauft sich die passenden HAIX mit Schnittschutz und kassiert anschließend von der Gemeindekasse 125,- Euro Beihilfe. Den Rest finanzieren wir über den Feuerwehrverein. So kommen unsere Kameraden zu TOP-Schuhen ohne Eigenmittel dafür einzusetzen.
Und noch etwas: Wir haben auf Kreisebene ein Agreement getroffen: Wenn irgendeine FW zu einem Motorsägeneinsatz ausrückt, haben die Kommandanten die Möglichkeit sofort per Handy auf erfahrene Waldarbeiter, Seilwindenführer, Schlepperfahrer, etc. zuzugreifen. In jedem Auto liegt eine einlaminierte Liste mit Namen und Nummern. Und wir Profis kommen gerne! Denn es gibt nix schlimmeres, als nach einem Einsatz verletzte Feuerwehrler zu beklagen!
Übrigens: Den "Sparschweinen" im Gemeinderat haben wir damals die Leviten gelesen, dass es nur so geraucht hat!

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon W-und-F » Fr Aug 27, 2010 18:02

Zur vollständigen PSA beim Motorsägeneinsatz gehören Schnittschutzstiefel. Wenn keine gestellt werden bzw. entsprechende Maßnahmen welche einen Schuh mit Schnittschutz gleich zu setzen sind, sollte man die Motorsäge im Geräteraum stehen lassen.

Die Sicherheit welche sich eine Gemeinde leisten möchte fängt bei der Auswahl geeigneter Mitglieder für die Feuerwehr an, geht über die Ausbildung und hört bei der entsprechenden Ausrüstung auf. Die Aufgabe der Funktionsträger einer Gemeinde ist es, zu entscheiden welches Niveau der Sicherheitsstandard / Schutzstandard erreichen soll bzw. welchen sie möchte und es ist nicht Aufgabe der (meist freiwilligen) Mitglieder von Hilfsorganisationen ihre Gesundheit für mangelnde Ausrüstung und Ausbildung hin zu halten!

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon arbo » Fr Aug 27, 2010 20:06

http://www.hfuknord.de/wDeutsch/pdf/UB01-203-SH08.pdf



Nur mal so als Beispiel .

Wer findet den Fehler ?
Zuletzt geändert von arbo am Fr Aug 27, 2010 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon W-und-F » Fr Aug 27, 2010 20:12

Der ganze Text ist ein Fehler :roll:
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon THW-Maxi » So Aug 29, 2010 20:15

Nabend,

also bei uns im THW haben alle Stiefel der aktiven Helfer auch einen Schnittschutz.
Finde es auch gut so, da im Einsatzfall normalerweise alles etwas chaotisch ist und alles schnell gehen muss/soll.

Ich persöhnlich arbeite auch Privat immer mit Schnittschutzstiefeln (Ranger von Stihl), auch weil diese einfach sehr bequem sind und man einen guten Seitenhalt hat.

Hoffe ich konnte Helfen,
Maxi
THW-Maxi
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Jun 22, 2010 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon Vogesenblitz » So Aug 29, 2010 22:11

feuerwirt hat geschrieben:Hallo Forum,

wir denke bei uns in der Feuerwehr gerade über die Beschaffung von neuen Feuerwehrstiefeln nach. In der engeren Auswahl ist momentant dieser Fire Hero von Haix. Der Stiefel hat auch einen Schnittschutz in diesbezüglich möchte ich bei Euch Waldprofis nachfragen.

Macht dieser Schnittschutz aus Eurer Sicht überhaupt Sinn? Wie wahrscheinlich ist es denn, dass man sich in den Fuß sägt? Unsere Einsatzkräfte sind normalerweise mit Schnittschutzjacke und Schnittschutzhose sowie Waldarbeiter Helm ausgestattet. Bisher war das aus unserer Sicht auch genug. Nun wurde im Rahmen der Beschaffung eben auch das Thema Schnittschutz in den Feuerwehrstiefeln angesprochen.

Vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungen!


Hallo

Schau Dir mal den vierten Beitrag an:
turnschuhe-im-wald-t49523.html?hilit=schnittschutz

Da bekommst Du alle Antworten zum Thema Motorsäge/ Schnittschutzschuhe.

Grüße
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon arbo » Mo Aug 30, 2010 8:30

THW-Maxi hat geschrieben:Nabend,

also bei uns im THW haben alle Stiefel der aktiven Helfer auch einen Schnittschutz.

Hoffe ich konnte Helfen,
Maxi


Wo habt ihr die denn her ? Die auf dem Dienstweg gelieferten (Haix Special Fighter) haben nämlich grundsätzlich keinen. Hierzu gibt es übrigens extra eine Rundverfügung in der auf abenteuerliche Weise dargestellt wird wieso, weshalb und warum die keinen haben und wie ein THW-Helfer bei entprechender Vorsicht eben auch ohne Schnittschutz sägen kann(Solange nix passiert). Glücklicherweise betrifft das Thema Säge ja ohnehin nicht mehr jeden Helfer, sondern beschränkt sich ja, mit Ausnahme des einfachen Trennens von spannungsfreien Hölzern, auf die welche die Stan-Funktion "Motorsägenführer" innehaben und daher auch entsprechend Aus-und Fortgebildet werden.


Ach ja - gehört zwar nicht zum Thema aber da Du davon angefangen hast: Wenn es bei Euch in Einsätzen wie Du selber schreibst "chaotisch" zugeht dann solltet Ihr dringendst einmal eure Führungsstruktur verbessern bzw. die Helfer entsprechend einnorden damit so etwas vermieden wird.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzstiefel bei der Feuerwehr

Beitragvon andi30 » Mo Aug 30, 2010 9:20

Hallo,

im Anhang ein Schreiben des GUUV Bayern..

Ich als Kommadant einer Feuerwehr lasse niemand mehr ohne komplette Schnittschutzausrüstung schneiden...

Grüße

Andreas
Dateianhänge
Info_PSA Motorsägearbeiten.pdf
(32.34 KiB) 351-mal heruntergeladen
andi30
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jun 05, 2009 9:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], jo2008, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki