Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:22

Schollencracker

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schollencracker

Beitragvon RobertF » Di Feb 09, 2021 20:36

Wer hat Erfahrung mit einem schollencracker am Pflug. Funktioniert der bei sehr schweren Böden auch zuverlässig?
RobertF
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Jan 02, 2021 11:26
Wohnort: Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon HL1937 » Di Feb 09, 2021 20:54

Ich schätze mal daß der bei sehr lehmigen Böden mit den "Messern" nur Striche durchzieht, aber nix kleinmacht.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon RobertF » Di Feb 09, 2021 21:32

Deswegen bitte ich um Erfahrungen
RobertF
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Jan 02, 2021 11:26
Wohnort: Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon 240236 » Di Feb 09, 2021 23:48

Der soll ja gar nicht klein machen, der mach ja nur Schnitte. Durch diese Schnitte kann Luft zirkulieren und dadurch trocknen diese Flächen schneller ab zu nachfolgenden Saat. Das ist eigentlich nur ein vergrößern der Oberfläche.
240236
 
Beiträge: 9238
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon lama-bauer » Mi Feb 10, 2021 19:53

Ich kann dir den Schollencracker nur empfehlen,arbeite selbst schon 15Jahre damit.
Konnte meinen günstig gebraucht erwerben :)
Er ersetzt natürlich keinen Frontpacker wie von Güttler oder anderen.
Jedoch zerkleinert und ebnet er die Brocken ganz gut ein.
In normalen Jahren erspare ich mir eine zusätzliche Überfahrt mit der Kreiselegge.
Bei sehr nassen und speckigen Verhältnissen auf Lehmböden schneidet er natürlich Streifen wie in Butter,was sollte er auch anders machen können.
Jedoch ist das Ergebnis immer noch besser als ohne.
Weiterer Vorteil ist die 1. Grenzfurche,da hier die Brocken auf der eigenen Fläche bleiben.
Vorher hat es mir die Würste wie einen Korkenzieher zum Nachbarn oder in den Graben gedreht. Nachteilig wäre ein hoher Neupreis,die nach hinten überstehende Baulänge muß man beachten.
Der erste Meter beim 1. Schar muß zum Transport eingeklappt werden.
Bei gebrauchten Geräten muß man auf die passenden Anbauteile zum jeweiligen Pflug achten,diese lassen sich aber auch selbst anfertigen.
Dateianhänge
024b.jpg
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon Botaniker » Mi Feb 10, 2021 20:54

lama-bauer hat geschrieben:Ich kann dir den Schollencracker nur empfehlen,arbeite selbst schon 15Jahre damit.
Konnte meinen günstig gebraucht erwerben :)
Er ersetzt natürlich keinen Frontpacker wie von Güttler oder anderen.
Jedoch zerkleinert und ebnet er die Brocken ganz gut ein.
In normalen Jahren erspare ich mir eine zusätzliche Überfahrt mit der Kreiselegge.
Bei sehr nassen und speckigen Verhältnissen auf Lehmböden schneidet er natürlich Streifen wie in Butter,was sollte er auch anders machen können.
Jedoch ist das Ergebnis immer noch besser als ohne.
Weiterer Vorteil ist die 1. Grenzfurche,da hier die Brocken auf der eigenen Fläche bleiben.
Vorher hat es mir die Würste wie einen Korkenzieher zum Nachbarn oder in den Graben gedreht. Nachteilig wäre ein hoher Neupreis,die nach hinten überstehende Baulänge muß man beachten.
Der erste Meter beim 1. Schar muß zum Transport eingeklappt werden.
Bei gebrauchten Geräten muß man auf die passenden Anbauteile zum jeweiligen Pflug achten,diese lassen sich aber auch selbst anfertigen.


Der ist von Gassner, wenn ich das richtig sehe, gibt oder gab es nicht noch einen Hersteller solcher Teile?
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon Hwoarang » Mi Feb 10, 2021 20:56

Verändert so ein Schollencracker eigentlich den Zugpunkt des Pfluges?
Theoretisch natürlich schon. Muss man praktisch auch was verändern?
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 692
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon Botaniker » Mi Feb 10, 2021 21:53

Eizo hat geschrieben:
Der von Gassner heist Uniplan und hat Eggenzinken, der von Kerner heist Schollencracker und hat im Winkel verstellbare Haifischflossen als Zinken.


Danke, also ist das der Kerner, hier im Bild.
Gibt es den denn noch, auf der Homepage vom Kerner ist er nicht mehr?
Sind die beiden in der Arbeitsqualität vergleichbar oder ist es relativ wurscht?
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon lama-bauer » Do Feb 11, 2021 12:07

Auf meinem Bild ist ein "Kerner" zusehen, früher "Wekea".
Auf dem Karfhamer Fest 2019 hatte Kerner den Schollencracker noch ausgestellt.
Denke auf Anfrage wird der schon noch lieferbar sein.
@RobertF
Hier kannst du die Anbauteile sehen.
Welchen Pflug hast du denn ?
https://www.alphatec-occasion.ch/v2/wp- ... racker.pdf
Der Zugpunkt verändert sich leicht im positiven Sinn.
Da die Messer leicht in Richtung gepflügten Boden schneiden,werden die Anlagen etwas entlastet.
Dadurch verringert sich die Zugkraft des Pfluges,in Verbindung mit dem Kerner ist somit kaum eine höhere Zugkraft nötig.
Uniplan hat gerade,nicht einstellbare Zinken an einer Schiene, ebnet und krümmelt zwar auch.
Aber bei speckigem Lehmboden kratzen die Zinken nur drüber.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon RobertF » Do Feb 11, 2021 12:21

Guten Tag!

Recht herzlichen Dank.Bin irgendwie begeistert von dem Schollencracker von der Firma Kerner. Besitze einen Kuhn Multimaster Vario 122 3 Schar.
RobertF
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Jan 02, 2021 11:26
Wohnort: Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon 240236 » Do Feb 11, 2021 12:24

RobertF hat geschrieben:Guten Tag!

Recht herzlichen Dank.Bin irgendwie begeistert von dem Schollencracker von der Firma Kerner. Besitze einen Kuhn Multimaster Vario 122 3 Schar.
Hergestellt werden die sicher noch. Mein LU hat im letzten Jahr einen neuen Pflug mit neuem Cracker bekommen. Gibt auf Ebay auch gebrauchte.
240236
 
Beiträge: 9238
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon gaugruzi » Do Feb 27, 2025 19:20

Hallo,
ich könnte einen fast neuwertigen Gassner Vario 4 Scharpflug kaufen und es ist ein Uniplan / Schollencracker verbaut den ich günstig mitkaufen kann. Schlepper mit ca. 140 PS vorhanden und Einsatz Pflug auf 15 - 20 Hektar im Jahr.

https://gassner-technik.de/uniplan-pflug/

Wer hat sowas im Einsatz und kann gutes berichten ?

Ist dieser Uniplan auch erlaubt, wenn ich in Bayern pflüge und als rauhe Winterfurche liegen lasse ?

Danke. Grüße
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon 240236 » Do Feb 27, 2025 22:29

gaugruzi hat geschrieben:Hallo,
ich könnte einen fast neuwertigen Gassner Vario 4 Scharpflug kaufen und es ist ein Uniplan / Schollencracker verbaut den ich günstig mitkaufen kann. Schlepper mit ca. 140 PS vorhanden und Einsatz Pflug auf 15 - 20 Hektar im Jahr.

https://gassner-technik.de/uniplan-pflug/

Wer hat sowas im Einsatz und kann gutes berichten ?

Ist dieser Uniplan auch erlaubt, wenn ich in Bayern pflüge und als rauhe Winterfurche liegen lasse ?

Danke. Grüße

Ich sehe absolut keinen Sinn, diesen im Herbst für die Winterfurche anzuwenden
240236
 
Beiträge: 9238
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schollencracker

Beitragvon gaugruzi » Fr Feb 28, 2025 0:15

240236 hat geschrieben:
gaugruzi hat geschrieben:Hallo,
ich könnte einen fast neuwertigen Gassner Vario 4 Scharpflug kaufen und es ist ein Uniplan / Schollencracker verbaut den ich günstig mitkaufen kann. Schlepper mit ca. 140 PS vorhanden und Einsatz Pflug auf 15 - 20 Hektar im Jahr.

https://gassner-technik.de/uniplan-pflug/

Wer hat sowas im Einsatz und kann gutes berichten ?

Ist dieser Uniplan auch erlaubt, wenn ich in Bayern pflüge und als rauhe Winterfurche liegen lasse ?

Danke. Grüße

Ich sehe absolut keinen Sinn, diesen im Herbst für die Winterfurche anzuwenden


Hallo. Weshalb keinen Sinn ? Ebnet die Schollen doch etwas ein. Dadurch weniger Verdunstung bzw. gleichmäßigere Abtrocknung Frühjahr/ Absetzen des Bodens im Winter . Weniger Aufwand bei den nachfolgenden Arbeitsgängen ?


Freue mich über Erfahrungen - egal welche. Danke.
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, ASK22, Bing [Bot], County654, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki