Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:59

Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon motzlarerbauer » Di Jul 25, 2023 10:18

Hallo,

wir haben einige Flächen, die nach dem 1.Schnitt 20.MAi durch die fehlenden Niederschläge der letzten 6 Wochen nur Stängel gebildet haben.
Es sind Kleegras-Flächen, wo der Rotklee nur ganz klein geblieben ist und das Weidelgras ein paar Stängel geschoben hat.
Zum Mähen und Pressen uninteressant bei geschätzten 1,5 bis 2 RB/ha.

Jetzt kommt ja wohl etwas Regen bei uns, gestern schonmal 10 Liter.

Ist es notwendig die Flächen zu schröpfen, damit ein vernünftiger Wiederaustrieb kommt?
Könte mulchen oder veilleicht auch einfach hoch gemäht und liegen gelassen.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon Pegasus_o » Di Jul 25, 2023 13:52

Wenn der Stengel verdorrt ist, treibt die Pflanze bei genügend Regen auch wieder aus, wenn der alte Trieb noch steht.

Die Frage ist eher, stört der alte harte Stengel dann bei der Verwendung des nächsten Aufwuchses?
Pegasus_o
 
Beiträge: 1699
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Jul 25, 2023 14:43

Nach dem Schröpfschnitt gehts deutlich schneller mir Wiederaustrieb und Wachstum. aber auch nur wenn verlässlich Regen kommt, also mit einlaig 10Liter kommt man vermutlich nicht weit.
Ich würde es abhobeln und dann bei der Mahd entscheiden ob einfach liegen gelassen oder doch erntewürdig.
Ich verschätz mich aber auch oft und bin in dieser Hinsicht auch eher pessimistisch, gibt aber dann doch immer paar Ballen.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1095
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon motzlarerbauer » Di Jul 25, 2023 15:18

Regen ist zumindets die nächjsten paar Tage in Sicht.

Der Stängelrest stört fürs folgende Silo nicht.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon 210ponys » Di Jul 25, 2023 16:30

gar nichts machen. Und auf viel Regen hoffen!
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Jul 26, 2023 10:56

Ich habe jetzt mal einen Teil gemulcht und einen Rest stehen lassen.
Mal schauen, ob man einen Unterschied erkennt.

Niederschlag laut Wetterbericht die nächsten 10 Tage ca. 70-100 Liter.
Warten wir es ab
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon Kartoffelbluete » Do Jul 27, 2023 3:13

Das alte Gras ist durch die Trockenheit doch verstockt und kommt nur sehr langsam in die Gänge.
Nach einem Schnitt geht das mit neuem Schwung homogen wieder an den Start, sofern Wasser und
Nährstoffe ausreichend vorhanden und die Themperaturen nicht zu hoch sind.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon DWEWT » Do Jul 27, 2023 5:39

Völlig korrekt. Es braucht die Anregung durch den Schnitt.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon Marian » Do Jul 27, 2023 10:09

Wenn du schröpfst kommt es exorbitant schneller wieder zu einem ordentlichen Bestand.
Die verbrannte Narbe tut sich ohne dem sehr schwer.
Meine Erfahrung: wenn keine Besserung des Wetters in Sicht. Lieber das bisschen was da ist verbrennen lassen. Retten was zu retten ist, kostet unnötig Geld und schwächt das Grünland extrem. Wenn wieder Wasser in Sicht ist, nachhaltig, dann das Heu am Halm beseitigen. Dann gibt es manchmal einen besseren 4ten Schnitt, als die 3 zuvor zusammen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4190
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon 210ponys » Do Jul 27, 2023 11:42

naja der Schröpfschnitt kostet Zeit und Geld, ohne nennenswerten Futterzugewinn. Und nicht selten haben sich die Angekündigten Regenmengen in Luft aufgelöst!
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon Kartoffelbluete » Do Jul 27, 2023 13:21

Hatten wir doch letztes Jahr auch! Der letzte Schnitt hat uns den "A...." gerettet. Aber nur wenn man nochmals investiert hat,
Schnitt und Düngung! Und jetzt ist es mit Hitze und Verbrennen, pünktlich zur Getreide- Stroh und Rapsernte vorbei und
regelmäßig Regen ist auch angesagt. Sieht man bei uns schon an den frischgemähten Wiesen, wie die jetzt "starten", auch auf den verbrannten Schotterplatten.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon Cheffe » Do Jul 27, 2023 13:34

wenn die Chance auf einen Wetterumschwung auf nasseres Wetter besteht, mähen wir so was immer, auch wenns nervt.

Kommt der Regen dann nicht, haste Pech. Aber so hast dann wenigstens die Chance auf einen vernünftigen und zügigen Folgeschnitt
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon DWEWT » Do Jul 27, 2023 14:05

210ponys hat geschrieben:naja der Schröpfschnitt kostet Zeit und Geld, ohne nennenswerten Futterzugewinn. Und nicht selten haben sich die Angekündigten Regenmengen in Luft aufgelöst!


In der Vegetationszeit ist es wichtig, das Grünland immer in einer potenziellen Startphase zu halten. Gerade wenn noch Futter fehlt, sollte man alles versuchen. Wenn es nicht regnet, hast du alle Zeit um deine umfangreichen Ackerschläge zu beernten. :wink:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon meyenburg1975 » Do Jul 27, 2023 18:31

Mähen und idealerweise abfahren. Vielleicht hast du jemanden, der das mit Butterfly direkt ins Schwad mäht.
Ist bei sowas meine ich am günstigsten für Portemonnaie und Grasnarbe.
Auch Weiden fahre ich beim Ausmähen lieber ab, zumindest im Sommer. Mulchen eigentlich nur noch später im Jahr, wenn ohnehin nicht mehr viel zu erwarten ist.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schröpfschnitt notwendig zum Wiederaustrieb

Beitragvon Zivilist » Mo Jul 31, 2023 6:42

Meine Beobachtung ist, dass es kein Nachteil ist, wenn die dürren Stängel stehen bleiben bzw. sehe sogar ein Risiko, wenn die Durchfeuchtung zu gering war und erneut Hitze kommt. Vielleicht ist mein Grünland nach den vielen trocken-heißen Sommern inzwischen einfach gut angepasst.
Zivilist
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Dez 03, 2013 23:21
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki