zu Beginn möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Jürgen, bin 17 Jahre alt und besuche zur Zeit ein bayrisches Gymnasium. Interessiert an land- und forstwirtschaftlichen Themen bin ich schon seit meiner frühesten Kindheit, da ich auf einem Dorf lebe wo man Landwirtschaft nicht nur aus dem Fernsehen kennt.
Nun will ich aber zum eigentlichen Thema kommen. Ich bin gerade damit beschäftigt eine Arbeit für die Schule zu schreiben, in der es (grob umrissen) darum geht, wie man landwirtschaftliche Flächen am effizientesten für die Energie-/Stromgewinnung nutzen kann. Ich möchte dabei exemplarisch Freilandphotovoltaikanlagen und den Anbau von Energiepflanzen für Biogasanlagen vergleichen.
Da ich noch Fragen zu diesem Thema habe und ich die geballte fachliche Kompetenz hier im Landtreff schätze, danke ich schon im vorraus allen die ihre Zeit opfern um mir hier weiterzuhelfen.
Aber jetzt mal zu den Eigentlichen Fragen:
Ich habe bei meinen Recherchen, ich glaube es war sogar hier, gelesen, dass Freilandphotovoltaikanlagen auf Ackerflächen verboten sein sollen. Zumindest habe ich das so verstanden. Ist das wirklich so, und wenn ja, wo (Gesetz?) steht das?
Hat jemand eine Quelle, wo für eine PV-Anlage und/oder eine BGA mal exemplarische eine Energiebilanz erstellt wurde?
Wo kann man sich über Kennzahlen von BGAs informieren? Also solche Dinge wie z.B. Energieertrag/ha, eine Kostenaufstellung usw.
Wie groß sind die Unterschiede in der Wirtschaftlichkeit von BGAs zwischen z.B. Bayern mit eher kleineren Flächen und Nord-/Ostdeutschland mit tendenziell größeren Flächen?
Viele Grüße Jürgen
