Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:32

Schüttelstäbe für Traubenvollernter Braud T140

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schüttelstäbe für Traubenvollernter Braud T140

Beitragvon dude » Mi Jan 13, 2016 16:04

ja, korrekt, in der Anleitung sind es noch die geraden wie beim 524.

irgendwas beachten bei den Haken? die Schläger vorher etwas warm machen oder einfach einhaken?
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schüttelstäbe für Traubenvollernter Braud T140

Beitragvon Barriquefass » Do Jan 14, 2016 9:28

dude hat geschrieben:ja, korrekt, in der Anleitung sind es noch die geraden wie beim 524.

irgendwas beachten bei den Haken? die Schläger vorher etwas warm machen oder einfach einhaken?


Gleich nach dem Herbst rein mit den Haken, und schauen dass die nicht soviel Sonne (UV strahlung) abbekommen.

Hatte 16 Jahre lang ne TB 10. die hatte auch die Schläger drin. Wenn die gut eingestellt sind macht die auch ne gute Arbeit,
wenn nicht ärgerste dich wie blöd.
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schüttelstäbe für Traubenvollernter Braud T140

Beitragvon Moselweinfreund-Gui » So Sep 01, 2019 16:09

Hallo, du schreibst:

"Hatte 16 Jahre lang ne TB 10. die hatte auch die Schläger drin. Wenn die gut eingestellt sind macht die auch ne gute Arbeit,
wenn nicht ärgerste dich wie blöd."

Ich habe bisher immer vom Lohnunternehmer ernten lassen und mich nicht um die Technik gekümmert. Dieses Frühjahr habe ich mir eine alte T140 angeschafft, welche zur Unterstockbearbeitung (System "Beiser1") umgebaut werden soll. Dann ist alles erfroren, einige hl pro Ha werden noch dranhängen. Den LU bekomme ich davon nicht bezahlt :(. So will ich mit der T140 ernten, bevor diese umgebaut wird.
Für alle Tipps der Schlagwerkeinstellung bin ich sehr dankbar. Der LU kennt nur Systeme mit beidseitig aufgehangenen Stäben, das könne man nicht vergleichen.
Spezielle Fragen:
Stäbe waagerecht oder schräg einschrauben (wenn schräg, nach oben? Wieviel cm Steigung auf den 1m Länge der Stäbe?)
Den oberen Stab am oberen Ende der Traubenzone? Oder wie weit darüber?

Beste Grüße von der Obermosel
Moselweinfreund-Gui
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Feb 08, 2017 23:59
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hannes251

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki