Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 21:59

Schüttler oder Rotordrescher??

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Fr Nov 17, 2006 19:33

Hallo
Ein Bekannter von mir ist zur Zeit am Mähdrescherverhandeln , zur Auswahl stehen der Lexion 530 mit Schüttler oder der 570 mit Rotor !
Die Wahl wird wohl zu gunsten der Rotormaschine fallen denn bei den Testfahrten am Hang hatte die Schüttlermaschine wohl erhebliche Kornverluste zu beklagen , wogegen der Rotor nahezu verlustfrei daherkam !!!

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wilder » Fr Nov 17, 2006 22:57

Nee ich verwechsele Hybrid und Rotor nicht.

Auch im Rotor lässt sich Bruchkorn erzeugen, das ist nicht leicht aber es geht. :D

@ drescherkid, du nennst die Spanne von 2,5-4 ha, wie kommen diese Unterschiede zustande?
Meine Erfahrung ist die, je trockener das Stroh desto höher der Durchsatz.
Jedenfalls beim "alten" STS und nach ca. 1600ha.
Wilder
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Okt 25, 2006 14:22
Wohnort: Köln
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drescherkid » So Nov 19, 2006 10:52

schönen sonntag wilder
zum thema bruchkorn vermag ich nach ca 2000ha auf "alten cr980" nur weiter auf die unmöglichkeit hinzuweisen und da ich nur über 50ha erfahrungen auf sts verfüge geb ich dir für den hirsch recht
die spanne von durchschnitlichen 2,5 - 4ha ist den bedingungen vor ort geschuldet, die waren halt in 2004 sehr unterschiedlich sowohl in korn als auch stroh und wenn man bei kornfeuchten um 18% und hohem anteil an grünem stroh im komplex mit den maschinen des betriebes dann echte 2,5 - 4ha fährt ist das schon ganz nett, denk ich
in trocken beständen und ohne das auch fahrer aus den betrieben hinterm lenkrad sitzen ist da auch schon eine 5 vorm komma im durchschnit drin
die ernte 2004 hab ich mit 207 rotorstunden und 692 ha laut zähler abgerechnet
nachweisliche höchstleistung theoretisch ohne nebenzeiten waren 7,3ha bei 100dt/ha ritmo und unter 0,5 % verlust, gemessen vor ort in klein wanzleben hinter kws durch professor rademacher, der auch in der profi veröffentlicht und in bingen lehrt
soweit so gut, es hat mich gefreut und ich warte auf antwort
drescherkid
 
Beiträge: 91
Registriert: Do Feb 03, 2005 15:14
Wohnort: sachsen-anhalt
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fleischi, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki