Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 12:56

Schwaden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schwaden

Beitragvon JohnDeere1174 » Mi Jun 11, 2025 5:50

Hallo,

Mich würde mal interessieren wie ihr beim Schwaden fahrt...

(Beispiel Mittelschwader)

Fahrt ihr erst 2 - 3 mal außen rum, und macht dann die mitte? Wobei man dann immer wieder über die Schwade an der Vorwand fahren würde.

Oder erst die Mitte und dann außen rum, jedoch könnte es dann zu "haufen" Bildung kommen.

Grüße
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Jun 11, 2025 6:27

Wer mal Presse, Ladewagen oder Häcksler gefahren ist weiß wie unangenehm die Haufenbildung werden kann.
Daher gibts für mich auch nur die Schwad außen rum.
Ich fahr allerdings nur Seitenschwader, da mach ich mir die äußere Schwad zurecht und manchmal fahr ich ne extra Runde nur um die weit außen zu haben, damit genügend Platz ist für die Längsschwaden.
Ich presse allerdings auch im Lohn Rundballen, was man da alles so an Schwaden sieht ist abenteuerlich. Manchmal direkt vor ne Hecke oder ähnliches Hindernis, damit man jede Bahn rückwärts rausrangieren kann oder so nah dran dass man erst nicht alles erwischt. :x
Da könnt ich jedesmal fuchsteufelswild werden, vor Allem wenn noch mehr Arbeit ansteht.

Daher denkt an die Erntemaschine und legt die Schwaden ordentlich ab.
Auch nicht auf ner Bergkuppe oder direkt im Tal.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon Marian » Mi Jun 11, 2025 9:00

Ich fahre Einkreisel.
Hab viele Jahre weil ich es falsch gelernt hab erst die Mitte fertig gemacht und dann außen herum.
Ziemliche Scheiße also.
Mein Cousin fährt beim LU und hat mich dann irgendwann als er bei mir Ladewagen fahren musste auf den Beifahrer Sitz zitiert damit: ich mir die Scheiße da mal angucke...

Seither schwade ich außen herum einmal rein und einmal raus zusammen. Die nächste Schwade je nach Aufwuchs und Flurstück dann zwei oder 3 Mal herum heraus. Dann hab ich Platz genug fürs ein und aussetzen ohne Tötte, Knäuele oder Haufen oder wie man es nennen mag.
Mit Mittelschwader fahre ich dann bei der zweiten Schwade eine Ehrenrunde um sie weiter heraus zu bekommen. Und hier und da mal nochmal eine "Ecke" nachziehen freut jeden Fahrer nach einem, denn die 90 Grad mit denen man beim schwaden abbiegen kann, kann der Ladewagen etc nicht :wink:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4222
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon egnaz » Mi Jun 11, 2025 9:03

Ich schwade mit einem 6m Mittelschwader. Zuerst fahr ich einmal umzu. Dann fange ich von einer Seite die langen Bahnen an. Beim Wenden fahre ich nicht über die 1. Schwade. Das reicht gerade so das ich ohne Kuppeln und Schalten Spur an Spur fahren kann. Der richtige Zeitpunkt für das Ausheben und Einsetzen verlangt etwas Übung, dann geht es aber ohne die Drehzahl zu ändern.
Zum Schluß vervollständige ich die 2.Runde, so dass außen umzu 2 Schwaden liegen. Das reicht gut zum Pressen.
Früher mit dem Einkreiselschwader habe ich es im Prinzip genauso gemacht, nur das ich beim Wenden einmal zurück setzen musste.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2339
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon SechzgerHias » Mi Jun 11, 2025 9:27

Wir fahren mit einem Front-Bandschwader. Dabei fahr ich ein oder zweimal rum von außen nach innen, dann je nach Masse 3-4 mal von innen nach außen.
Dabei runde ich die Ecken ab damit der Häcksler gut rum kommt

Ich fahr auch Häcksler und sehe im ordentlichen schwadern oft viel Potenzial nach oben.
Gscheit schwadern merkt man auf der Jahresabrechnung
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon Hans Söllner » Mi Jun 11, 2025 9:37

Ich mach sowohl mit Einkreisel, Seitenschwader als auch überbetrieblich mit einem Mittelschwader. Der Flächenzuschnitt ist hier sehr unterschiedlich von viertel Hektar Wiese bis 12ha 1km am Waldran entlang oder mehrere Hektar Ansaaten und dann mal halbwegs quadratisch. Grundsätzlich fahre ich mit jedem Schwader (beim Mittelschwader mit einem angehobenen Kreisel) einmal außenrum, kratz da erstmal die Ecken sauber rein, Grenzen zum Feldrain usw. Wenn da irgendwo eine 90 Grad Kurve kommt, stoß ich nochmal zurück und entschärfe die. Dann fahr ich am Vorgewende je nachdem so 15-20m in den Bestand und schwade mir da eine Linie frei, mit dem Schwad am Besten immer hin zum Vorgewende um Haufenbildung am Schwadanfang zu vermeiden, wenn dann die Mitte dran kommt. So ist das Vorgewende dann außreichend groß um bequem umzuwenden und ich hab einen genauen Punkt wo ich dann die Kreisel aushebe/absenke, wenn ich die Mitte schwade. Das Vorgewende selbst schwade ich dann erst ganz am Schluss, dann ziehts mir auch keine Schwaden am Vorgewende wieder breit bzw. ich muss dann auch nicht kurz stoppen oder langsamer werden, weil die Kreisel zu langsam anheben um über das fertiges Schwad zu kommen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon T5060 » Mi Jun 11, 2025 10:08

Als weltbester Schwaderfahrer könnte ich jetzt seitenweise dozieren .... :lol:

Ja man sollte erst Silierwagen gefahren haben, sonst kapierstes net.

Ich fahre mit einem Krone Swadro Seitenschwader und meinem IHC833 Spritverbrauch weniger als Liter/ha und der geht jeden Berg hoch, runter muss man aufpassen.

Erst mal ne Runde aussen rum und dann an der geradesten Seite anfangen und ein Schwaden nach dem anderen machen.

Bei Bäumen und Mästen fährt man erst mal eine Runde drumrum.

Ist ein Schwaden aussen zu kurvig, nimmt man den bei der nächsten Fahrt ein Stück mit damit das Ding wieder gerade wird.

Zum Schluß beim letzten Schwad fährt man dann erst beim einen Vorgewende dagegen, die letzte lange Seite und dann das andere Vorgewende.
Idealerweise stehst du jetzt da, wo du von der Fläche abfährst.

Kupplung treten und Rückwärtsfahren ist bei richtiger Einteilung nicht nötig.

Die Schwadbreite ist der Ladeleistung vom Wagen anzupassen.

Bei mehr als 14 m Breite für einen Schwad werden die Verluste zu hoch.

Darauf achten das man alles schön umgedreht hat, geht beim Mittelschwader ja nicht.

Nie mehr als 10 m Vorgewende-Schwaden machen und ein wenig drauf achten das der Schwad nicht immer an der selben Stelle liegt,
das gibt sonst durch den Silierwagen so Dauer-Fahrspuren wo nur noch irgendwann die Hälfte wächst
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon T5060 » Mi Jun 11, 2025 10:39

Hab ich vergessen: Manchmal hat man so kleine Böschungen, den Schwad dann so legen, dass der Wagen nicht auf der Böschung fahren muss.

Denn: Das muss alles so sein, das man auch im Dunkeln abfahren kann (1.000 LED sind auch nicht die Lösung)
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Jun 11, 2025 11:27

Ich fange immer mit einem Schwad außen an.
Dann mache ich die Mitte und lasse halt am Vorgewende etwas liegen, das mache ich ganz zum Schluss.
Das gibt wohl leichte Haufen aber ich denke nicht das die einen großen Unterschied machen.
Wenn richtig Masse im Schwad ist muss die Presse oder der Ladewagen sowieso im Schneckentempo fahren da sonst die Überlastsicherung anspricht.
Teilweise nutzen die Lohner bei ihren 4 Kreisel Schwadern auch nur 2 Kreisel da die Ladewagen sonst überhaupt nicht mit dem Gras zurecht kommen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon JulianL » Mi Jun 11, 2025 14:01

Ich wäre gar nicht darauf gekommen dass man in der Mitte anfangen kann zu schwaden.
Dass man Schwade nicht so ablegt dass mit dem Ladewagen oder der Presse rückwärtsgefahren werden muss oder dass man Schwade nicht in Senken oder auf Kuppen ablegt sollte auch klar sein. Ich kenne das von Früher mit dem alten Mengele Ladewagen, entweder kriegst die Schwad nicht sauber vom Boden oder machst dir die Pickupzinken kaputt. Auch zu enge Kurven vermeide ich.
Alles wo möglich natürlich. Ich habe 1-2 Stellen da bleibt mir keine andere Möglichkeit als den Schwad in einer Sackgasse enden zu lassen, da muss man dann halt mal rückwärtsfahren.

Ansonsten fahre ich mit dem Einkreiselschader 1-2 mal außen rum, dann direkt dagegen damit der äußere Schwad fertig ist. Anschließend an den Stirnseiten so oft wie möglich, in der Regel aber 3 Breiten nach außen. So dass der Querschad eine Schwaderbreite neben dem äußersten Schwad liegt. Und dann fahre ich an der geraden Feldseite immer auf und ab und mache Schwad für Schwad fertig. Das geht dann ohne Haufen am Schwadende und mit genug Wendeplatz. Gewendet wird dabei immer in einer Schleife und eigentlich nie mit Kuppeln und Rückwärtsfahren. Bleibt am Ende ein Dreieck übrig versuche ich das möglichst so zu schwaden, dass so wenig wie möglich ich nenn sie mal Stückelschwade entstehen. Heißt ich versuche den Spitz möglichst so zu schwaden dass kein Schwad in der Mitte vom Feld fertig ist und die Presse leer wieder ans Feldende fahren muss. Der Schwad wird dann an der breiteren Feldseite natürlich auch mal richtig dick, ist mit meinem Schwader bei den heutigen Pressen aber wirklich nie ein Problem.

Sollte ich einen Schwad in der Wendeschleife überfahren, weil ich aufgrund der Materialmenge nicht genug Platz frei gemacht werden konnte, fahre ich am Ende über diesen Schwad nochmal drüber und lege ihn eine halbe Schwaderbreite nach innen oder außen damit der wieder luftig liegt.

Und wenn ich mit der Spinne schwade...da lernt man eh gleich wie man richtig fährt, sonst badet man den Mist den man gemacht hat nämlich direkt selber wieder aus. :lol: Da man nicht (weit genug) ausheben kann, überfährt man da keinen Schwad und man wendet auch nicht durch einen Schwad sonst zieht man sich nämlich einen großen Berg zusammen den man wenns blöd läuft dann von Hand aus der Spinne ziehen darf. :lol:
Mit der Spinne heißts immer Gas geben damit das Heu vor den Rädern luftig fliegt und es keinen Zopf gibt (die Hölle zum laden/pressen).
Es macht einfach richtig Spaß mit der Spinne mit 15-20km/h über die Wiese zu fegen :mrgreen:
Wenn mans richtig macht sind mit der Spinne geschwadete Schwade die besten zum laden überhaupt, die liegen so locker. In Sachen Flächenleistung, Kraftbedarf, Bodenanpassung, Preis und Verschleiß ist eine Spinne dem Schwader so weit vorraus, ich würde mir heute für meine Wiesen keinen neuen Schwader mehr kaufen. Für Silo, an Hanglagen oder bei moosigem oder feuchtem Untergrund ist die Spinne aber nix. Futterverschmutzung ist bei falschem Untergrund und falscher Einstellung ein Thema.
Zuletzt geändert von JulianL am Mi Jun 11, 2025 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Jun 11, 2025 14:10

Bei schmalen Feldstücken mit paar Arbeitsbreiten fange ich in der Mitte an und schwade nach außen. Die letzte Arbeitsbreite natürlich wieder nach innen.
Gibt dann die schönsten Kringel.
Aber das mach ich nur wenns maximal 2 Schwaden sind.

€dit: Hör mir auf mit spinnen, ich kenne niemanden der das ordentlich beherrscht. Haben hier nur sehr alte, verwegene Bauern :)
Das macht dann Spaß wenn die Presse den Kram noch unterm Schlepper durchzieht und die Rutschkupplung kommt. :evil:
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon JulianL » Mi Jun 11, 2025 14:26

Schwabenjung26 hat geschrieben:€dit: Hör mir auf mit spinnen, ich kenne niemanden der das ordentlich beherrscht. Haben hier nur sehr alte, verwegene Bauern :)
Das macht dann Spaß wenn die Presse den Kram noch unterm Schlepper durchzieht und die Rutschkupplung kommt. :evil:


Kenn ich von Berichten :lol: Dann wurde nicht richtig gefahren mit der Spinne. Das muss man wirklich können. Man muss schnell fahren, auch am Vorgewende so schnell wie möglich bis ans Schwadende raus. Dazu macht es natürlich auch Sinn eine gewalzte ebene Wiese zu haben. Das Problem ist wirklich dass grade die verwegenen alten Bauern meist gemütlich übers Feld tuckern und dann hast du den Zopf.
Ich bin ja erst 28 und wir haben die Spinne erst seit einigen Jahren wieder für uns entdeckt. Da fährst du erstmal bisle Mist zusammen, kriegst vielleicht auch mal Haue vom Lohner, aber wenn du's dann mal raus hast geht die Luzi ab und auch der Lohner ist super zufrieden mit den Schwaden. Wenn man den Bogen nicht raus bekommt, dann sollte mans wirklich lieber lassen.
Irgendwann kauf ich mir mal ne neue große von Sitrex, wäre so ein kleiner Traum. :mrgreen:
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon Muku-Halter » Do Jun 12, 2025 9:04

Ich mach es so wie Hans Söllner mit meinem Einkreisel. Einziger Unterschied ist, ich fahre die Bahn 20 Meter innerhalb vom Vorgewende so, dass ich mir innen komplett ein Beet anlege, und überall quasi mit 20m zur Außenschwade einen Schwad nach außen zum Vorgewende lege.
Anschließend schwade ich mein Beet innen und zum Schuss das Vorgewende außen.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon Muku-Halter » Do Jun 12, 2025 9:07

SechzgerHias hat geschrieben:Wir fahren mit einem Front-Bandschwader.


Hast du nicht mehr den Fella ?
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwaden

Beitragvon SechzgerHias » Do Jun 12, 2025 9:28

Doch doch, aber der Betrieb bei dem ich aushelfe hat einen Reiter Bandschwader und einen Krone Doppelschwader.
Beides hat vor und Nachteile
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], eifelrudi, GeDe, Google Adsense [Bot], Manfred, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki