Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:26

Schwarten als Brennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarten als Brennholz

Beitragvon vollcrosser » Do Dez 16, 2010 18:48

Bin neu hier...
Christian 28j und mann kann sagen ein Holzwurm...

hab ne kleine schreinerei aus dieser erfahrung kann zur eiche und gerbsäure soviel sagen:

haben mal eiche aufgesägt und sofort verarbeitet...
man konnte die abrichte nicht so schnell von spänen (nassen) befreien wie er am rosten war....
das dauert keine 5 min....
(vielleicht schon mal auf ner frisch gefälltem eichenstumpf ne kette gefeilt...... alles blau......)


wenn die durchgetrocknet ist passiert an den maschinen nichts mehr... man kann wochenlang eichenstab/späne liegen lassen ohne das sich rost ansetzt...
demnach kann ich mir nicht vorstellen das da noch viel drin ist....


und nasse eiche brennt eh doof..

meine erfahrung

mfg

christian
vollcrosser
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Dez 16, 2010 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarten als Brennholz

Beitragvon Holzwurm999 » Fr Dez 17, 2010 14:50

Ich heize auch seit 6 Jahren mit einem HV35 von Herlt und habe bis heute noch keinen Techniker benötigt, wie Pedro ausführlich berichtet.
Mein Vorgehen beim Feuern ist eigentlich eine gute Mischung.
Wenn der HV sein Abgastemparatur von ca. 220 bis 230 ° C hat und hält, kann man eigentlich alles Holz verheizen.
Ich heize eine Mischung von allem: also Fichte, Pappel, Buche, Lärche, Paletten, Schwarten und auch mal stockiges und feuchtes Holz, wenn es da liegt. Die Abgastemparatur ist immer im Bereich von 220°C, also noch nie ein Problem für den Schornsteinfeger . Holz spalte ich überhaupt nicht, sondern schneide es in ca. bis 35 cm lange Stücke, die in Baustahlmatten (2) über 1 - 2 Jahre gut trocknen. Mein Sägewerk will für ca. 2,5 - 3.0 rm Schwarten Eiche ca. € 50 haben, die allerdings nicht immer verfügbar sind. Ich habe mich mal vormerken lassen, denn aus Erfahrung ist es meiner Meinung nach billiger minderwertiges Brennholz frei Weg zu kaufen, als selbst im Wald zu schlagen.
Gerade Pappelholz wird einem hier fast nachgeschmissen.
Holzwurm999
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 08, 2007 20:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarten als Brennholz

Beitragvon Schrat » Fr Dez 17, 2010 15:57

Hallo,
ich habe seit 1999 einen Holzvergaser von Fröling und heize seither ausschließlich damit. Die Wandstärke des Kessels ist zumindest an der Tür des Feuerraums 5 mm und ich glaube nicht das es an den Seitenwänden anders ist. Nach Pedros Rechnung ist der Kessel also schon ziemlich "über der Zeit" (auf Holz klopf... :) ). Es ist sicher richtig und nachvollziehbar was Pedro da schreibt aber das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Es liest sich aber auch so wie eine Argumentationshilfe eines Herltkesselverkäufers... ;) Fragt man die Verkäufer anderer Kessel wird man sicher ebenso schlüssige Gegenargumente hören. Und wenn die Kessel anderer Hersteller schon nach 5-10 Jahren durchgerostet wären hätte sich das auch sicher schon herumgesprochen.
Mein Holz lasse ich mind. 2 Jahre trocken. Feuchtes Holz zu verfeuern finde ich ziemlich dämlich, das einzige was man davon hat ist das es weg ist. Abgastemperatur habe ich eingestellt auf 180 °C, der Schornsteinfeger hat sich schon öfter darüber geäußert das der Schornsteinkopf staubtrocken ist. Verfeuert wird hauptsächlich Pappel und Nadelholz. Soll sich jeder selbst sein Urteil daraus bilden... :)
Gruß
Torsten
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarten als Brennholz

Beitragvon Holzwurm999 » Fr Dez 17, 2010 19:24

Ach Schrat reg dich doch nicht auf, es gibt viele Holzvergaser die gut. ich wollte auch keine Werbung machen.
Es gibt ja auch Forum für Holzvergaser, die alle nur von ihrem Ofen begeistert sind.
Nur bleibt es bei mir nicht aus, das mal eine halbe Schubkarre freuchtes Holz mit in den Ofen gelangt. Besonders die Schwarten , wenn sie mal kurz naß werden, halten das Wasser recht gut. Auch das Holz vom Boden meiner Türme ist trotz Unterlagen durch z.B. Westwind/Regen nass. Warum soll man sich denn unnötig Arbeit machen?
Der beste Holzvergaser nutzt nicht, wenn man dann mal krank wird oder weg ist und den Ofen nicht füllen kann. Deshalb habe ich mir für wenig Geld an den Puffer meines HV eine gebrauchte WP angeschlossen, die zwar nur 10 KW bringt aber voll ausreicht. Wenn einer mal Infos dazu haben will, ruhig mal melden.
Auch kann ich jedem nur empfehlen seine Ölheizung, wenn er sie noch hat, angeschlossen zu lassen.
Holzwurm999
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 08, 2007 20:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarten als Brennholz

Beitragvon Schrat » Fr Dez 17, 2010 20:08

@Holzwurm999
... war wohl auch derber ausgedrückt als ich es gemeint habe. ;)
Bei mir kommt jedenfalls kein feuchtes Holz in den Ofen. Was nass wird wird beiseite gepackt und kommt eben später dran.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarten als Brennholz

Beitragvon Eicher Max » Sa Dez 18, 2010 8:49

und nasse eiche brennt eh doof..

meine erfahrung

mfg

christian


Nasses Holz brennt aber länger........ :D :klug:
Eicher Max
 
Beiträge: 120
Registriert: Mi Okt 07, 2009 19:11
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki