Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon ValMora » Do Dez 30, 2010 9:07

Hallo,

wie ist denn der Preis von Schwarzerlen? Ich hätte da einige, nicht zu stark ca. 30-35cm Durchmesser, sind aber fast astfrei, die weg müssen.

Soll ich die als Schnittholz verkaufen oder gleich zu Brennholz verarbeiten?

Danke
ValMora
 
Beiträge: 112
Registriert: So Nov 30, 2008 19:36
Wohnort: Chiemgau/Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon Hinterwälder » Do Dez 30, 2010 9:35

Hallo,
In der Regel wird Schnittholz um einiges besser bezahlt als Brennholz und macht weniger Arbeit. Grerade Erle ist nicht unbedingt gutes Brennholz. Frag deinen zuständigen Förster oder WBV, die wissen besser bescheid über die regionalen verkaufsmöglichkeiten.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon Brennholz » Do Dez 30, 2010 10:43

Hinterwälder hat geschrieben:....In der Regel wird Schnittholz um einiges besser bezahlt als Brennholz und macht weniger Arbeit. Grerade Erle ist nicht unbedingt gutes Brennholz......

Hallo,

natürlich wird Schnittholz besser bezahlt als Brennholz, wenn man einen Abnehmer für Erlen-Schnittholz findet. Deine Aussage, warum Erlenholz kein gutes Brennholz sein soll, kann ich jedoch nicht nachvollziehen? :?:
Die Erlenholz ist ein Birkengewächs und liegt beim Brennwert etwas unterhalb von Birkenholz.
Brennholz und Kamin Blog >> www.buche-kaminholz.de
-
Brennholz
 
Beiträge: 197
Registriert: Fr Feb 05, 2010 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon jean » Do Dez 30, 2010 13:19

Naja, Erle ist doch ehr eins der minderwertigen Brennhölzer. Aber es wärmt und flammt sehr schön.
Ich verbrenne nur so en Zeugs. Weide, Erle Pappel......

Brennwert/RM
Ahorn 1900
Birke 1900
Buche 2100
Eiche 2100
Erle 1500
Esche 2100
Pappel 1200
Robinie 2100
Ulme 1900
Weide 1400
Douglasie 1700
Fichte 1500
Kiefer 1700
Lärche 1700
Tanne 1400
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon schlossapfel » Fr Dez 31, 2010 11:19

jean hat geschrieben:Naja, Erle ist doch ehr eins der minderwertigen Brennhölzer. Aber es wärmt und flammt sehr schön.
Ich verbrenne nur so en Zeugs. Weide, Erle Pappel......

Warum sagen eigentlich alle "minderwertig"? Minderwertig eigentlich doch nur in Sachen Bauholz. Ich glaube im Zusammenhang von Wachstumszeit (bzw Zuwachs) und Brennwert ist es hochwertigeres Brennholz als manch Hartholz. Man brauch halt nur mehr Lagerfläche und muss öfter nachlegen. Gibt´s da eigentlich irgendwelche annähernden Berechnungen zu meiner Überlegung, oder was meint ihr?
Kennt jemand den Durchschnittlichen Zuwachs von diesen "minderwertigen" Holzarten?
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon jean » Fr Dez 31, 2010 14:41

schlossapfel hat geschrieben:Warum sagen eigentlich alle "minderwertig"? Minderwertig eigentlich doch nur in Sachen Bauholz. Ich glaube im Zusammenhang von Wachstumszeit (bzw Zuwachs) und Brennwert ist es hochwertigeres Brennholz als manch Hartholz. Man brauch halt nur mehr Lagerfläche und muss öfter nachlegen. Gibt´s da eigentlich irgendwelche annähernden Berechnungen zu meiner Überlegung, oder was meint ihr?
Kennt jemand den Durchschnittlichen Zuwachs von diesen "minderwertigen" Holzarten?


So gesehen hast du Recht, minderwertig in Bezug auf Menge zu Heizleistung was wiederum etwas mehr Arbeit und Lagerfläche bedeutet. Ich bin da ja auch nicht wählerich.
Erle ist aber gar nicht so schnellwachsend, schnellwachsend ist für mich Pappel, und Weide bei den Weichhölzern, Esche und Roteiche bei den Harthölzern.

Welches Holzart jetzt am meisten "Eneretischen Zuwachs" hat..... :roll:
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon Holzbubi » Sa Jan 01, 2011 9:25

Da es in meiner Umgebung keine Abnehmer für Erle gab hab ich Erle zu Feuerholz ferarbeitet u.selbst ferheizt, u.muß sagen alles was ich gleich gespaltet hab war etwa mit Fichtenstammholz zu fergleichen ,aber einen Teil hab ich erst nach zirka 6-7 Monaten gespaltet das war schon fast zur gänze erstickt u.somit kaum noch zu benutzen .Mfg Andi !!!
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Holzbubi
 
Beiträge: 186
Registriert: So Mär 07, 2010 10:39
Wohnort: Südtirol Burggrafenamt-mittleres Etschtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon Scherhaufen » Sa Jan 01, 2011 10:47

Jetzt muss ich die Erlen mal verteidigen.
Ich hab einen Waldteil mit eher torfigem, feuchten und lockerem Boden. Der aber, wenns trocken oder gefroren ist, befahrbar ist. Hier standen ca. 40jährige Fichten drauf. Aufgrund deren Größe fanden die mit Ihren flachen Wurzeln in dem Boden keinen guten halt mehr und jeder größere Wind hat immer mehrere Bäume samt Wurzelteller umgedrückt. Die Qualtität der Fichten war ebenfalls eher bescheiden.
Der Preis für die Fichten war einigermaßen gut und so hab ich diese abgeräumt und die Fläche (14.000qm) aufgeteilt. Einen Teil hab ich testweise mit 650 Schwarzerlen bepflanzt, einen Teil dem Naturanflug überlassen und den restlichen Bestand (Erlen, Tannen, Weide)belassen.

Der Naturanflug war überwältigend. Ein gigantischter Teppich aus Birken ist angeflogen und ist in ein paar Jahren zu unterarmdicken Bäumen angewachsen. Wobei die Birke bei meinen Nachbarn auch dominiert.

Die Pflanzung der (Schwarz) Erlen hab ich nicht bereut. Sie wächst sehr schnell und als Brennholz ist sie auf alle Fälle gut zu gebrauchen. Nach der Ernte gibts einen super Stockausschlag wo der neue "Nachschub" gleich flott emporschießt. Was den Vorteil hat dass man nicht über die alten Stöcke fällt. Nebenbei fällt mir auf dass im Dunstkreis der Erlen die Vielfalt der Fauna und Flora im und am Boden stark zugenommen hat.

Unter Berücksichtigung auch des Standortes kann die Erle hier unterm Strich ganz stark punkten. Weil Ahorn oder Buchen brauch ich auf den Boden gar nicht hinpflanzen.
Wie es mit den Weißerlen mit dem Brennwert ist weiß ich nicht. Ich hab keine, aber zum Einheizen haben die, glaub ich, einen schlechteren Ruf.
Von Schnittholznachfage hab ich bisher nur ganz vereinzelt gehört. Eventuell vereinzelt für Musikinstrumente?
Scherhaufen
 
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon jean » Sa Jan 01, 2011 10:55

Holzbubi hat geschrieben:Da es in meiner Umgebung keine Abnehmer für Erle gab hab ich Erle zu Feuerholz ferarbeitet u.selbst ferheizt, u.muß sagen alles was ich gleich gespaltet hab war etwa mit Fichtenstammholz zu fergleichen ,aber einen Teil hab ich erst nach zirka 6-7 Monaten gespaltet das war schon fast zur gänze erstickt u.somit kaum noch zu benutzen .Mfg Andi !!!


Bei uns wird Erle aus besagtem Grund auch Faulbaum genannt.

Kurioserweise, legt man Erlenstämme unter Wasser haben diese über Jahrzehnte eine erstaunliche Festigkeit ohne weg zu vermodern. An Weihern werden diese gerne als Randbefestigung der Uferböschung benutzt.
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon Holzbubi » Sa Jan 01, 2011 11:18

Hallo jean wenn man bei uns von Erle spricht sagt jeder ,nicht die arbeit wert bin da aber nicht der Meinung ! Ich hatte zuviel zum fällen ,(war Flußufer vor ferbauung zu räumen) u.bin zeitlich dem spalten nicht mehr nachgekommen da ich meiner ber.Arbeit ja auchnoch nachkommen muß.Zuallerletzt hab ich 4-5 rm. mit dem Mulcher kleingemalen ,aber wenn ich wieder Erle bekomm ,da nehm ich sie ,vorausgesetzt die Zeit zum sofortigen aufarbeiten ist da .Gruß Andi !!!
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Holzbubi
 
Beiträge: 186
Registriert: So Mär 07, 2010 10:39
Wohnort: Südtirol Burggrafenamt-mittleres Etschtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon schlossapfel » Sa Jan 01, 2011 12:07

Mir ist bekannt, dass Erle schnell aufgearbeitet werden muss. Was meint ihr, ab jetzt noch drei bis max 4 Monate liegen lassen und dann durch den Sägespalter ist doch ok, oder?
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon Buche » Sa Jan 01, 2011 12:59

schlossapfel hat geschrieben:Mir ist bekannt, dass Erle schnell aufgearbeitet werden muss. Was meint ihr, ab jetzt noch drei bis max 4 Monate liegen lassen und dann durch den Sägespalter ist doch ok, oder?


Versuch aber die Stämme von oben abzudecken, dann ists kein Problem.
Forum für Land und Forstwirtschaft
Buche
 
Beiträge: 82
Registriert: Di Jul 27, 2010 11:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon Holzbubi » Sa Jan 01, 2011 13:08

schlossapfel hat geschrieben:Mir ist bekannt, dass Erle schnell aufgearbeitet werden muss. Was meint ihr, ab jetzt noch drei bis max 4 Monate liegen lassen und dann durch den Sägespalter ist doch ok, oder?

Das müßte schon hinkommen,ich habe übrigends den Eindruck daß das ersticken auch stark Temperaturu.witterungsbedingt ist,oder ist das nur ein falscher Eindruck meinerseits ? Gruß Andi
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Holzbubi
 
Beiträge: 186
Registriert: So Mär 07, 2010 10:39
Wohnort: Südtirol Burggrafenamt-mittleres Etschtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon schlossapfel » Sa Jan 01, 2011 13:17

Buche hat geschrieben:
schlossapfel hat geschrieben:Mir ist bekannt, dass Erle schnell aufgearbeitet werden muss. Was meint ihr, ab jetzt noch drei bis max 4 Monate liegen lassen und dann durch den Sägespalter ist doch ok, oder?


Versuch aber die Stämme von oben abzudecken, dann ists kein Problem.

Abdecken ist kein Problem, derzeit sind sie noch von Schnee bedeckt, danach könnt ich ne Plane drüberlegen. Sollen aufgearbeitet werden sobald es das Wetter zuläßt, also März/April.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwarzerlen, Brennholz oder Schnittholz??

Beitragvon brennholzlager_NRW » So Jan 09, 2011 16:27

Hallo,
wir waren heute auch mal uns neues Brennholz anschauen.... :D
Der Förster hatte nun endlich geschafft uns die Rechnung vom letzten Winter zu geben. n8
Nun hat er für uns auch wieder was. Etwa 1,5ha sind dort bis auf wenige Bäume abzuholzen. :shock:
Da wir all die Jahre immer Buchen und Eichenholz bekommen hatten, ist auf der Fläche nur Erle und Pappeln. :gewitter:
Der Förster will nun Anfang April die Neuanpflanzug durchführen. Da wir aber den Winter noch nicht vorbei haben und aus Beruflichen Gründen nicht jeden Tag dort arbeiten können, haben wir uns geeinigt, das wir das Holz erst einmal auf 2 Stellen lagern können. :!:

Jetzt ist meine Frage, wie das mit dem Holz ist, wenn wir es erst mitte des Jahres dann zu Brennholz aufarbeiten können. Ist es dann noch als Brennholz zu gebrauchen und wie ist das mit dem Spalten? Buche und Eiche haben wir immer im selber Winter aufgearbeitet, aber bei der Menge kaum durchführbar.... :|
MS 180
MS 310
Willst Du Holz haben aus dem Wald, nimm den Bungartz mit und das bald :-)
http://www.youtube.com/watch?v=d72cAMvyvKg
http://www.youtube.com/watch?v=8iGXHGcYzHU
brennholzlager_NRW
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Feb 24, 2009 16:16
Wohnort: nrw
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki