Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Schweissgeräte Technolit, Erfahrungen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schweissgeräte Technolit, Erfahrungen

Beitragvon Redriver » Do Apr 24, 2025 11:05

Hallo Uli,
ich würde eher sagen ob es hält was du dir versprichst. Es würde mich intressieren was du an Schweißarbeiten an der Tagesordnung hast, den so ein Gerät mit Synergeticsteuerzng ist schön und gut ebenso Wasserkühlung. Wasserkühlung setzt aber frostfreie Werkstatt voraus und braucht auch etwas liebe, da kommen zuschläge ins Wasser und sollte ein Schlauchpaket die Grätsche machen wird es meist auch teurer. Wer wirklich die 350A braucht der ist mit Wassergekühlt gut dabei aber wer braucht das wirklich. Ich habe die Erfahrung gemacht das der Gelegenheitsschweißer mit mehrlagig besser dran ist. Denn nicht nur eine Optik ist entscheidend sondern ob das Material wirklich aufgeschmolzen wurde und so. Dafür muß dann auch das Schmelzbad beherscht werden, ich drau mir das z. B. nicht zu. Auch ist bei so großen Leistungen, der Draht wichtig, und da ist dann 1,2mm Untergrenze, was dann Dünnes wieder schwierig macht.
Ich habe einen absolut billigen Chinakracher jetzt knapp 1 Jahr im Gebrauch und der macht eigentlich für mich als Wenigschweißer, ca. 1-2 Rollen Draht im Jahr , einen guten Job. Das Ding kann Draht Amper Volt und Induktion an 4 Reglern einstellen, wobei ich nicht weiß was Induktion genau macht aber es verändert den Einbrand.
Ich wollte auch nichts mit Automatik , und das Hab ich auch ,und das ist für mich gut so. Bei Automatik ist eine saubere und gute Natvorbereitung entscheidend , und das ist bei Reperaturen meist nicht zu 100% gegeben.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweissgeräte Technolit, Erfahrungen

Beitragvon tyr » Do Apr 24, 2025 12:05

Für Reperaturen, vor allem in der LW ist MAG sowieso nicht so reichtig geeingnet, da es eine saubere Oberfläche benötigt. Hier ist E-Hand oder Gas meist die bessere Wahl.
MAG wurde (übrigens von der Sowjetunion) für die industrielle Fertigung entwickelt, und hat sich dort, und vor allem in der Dünnblechschweißerei bewährt...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweissgeräte Technolit, Erfahrungen

Beitragvon tyr » Do Apr 24, 2025 12:08

Ueli Schüpfer hat geschrieben:
tyr hat geschrieben:Vor allem weiß, zumindest nach meinem Wissen, niemand wer der eigendliche Produzent ist. Was bei dem Preis für die Ersatzteilversorgung aber wichtig wäre.
Wie schon von anderen geschrieben, wenn Du das Gerät professionell udn gewerblich benutzen willst, wäre eine Marke eines Fachhändlers in der Nähe angebracht, damit Du im Falle des Falles auch schnell an Ersatzteile udn Service kommst. Wenn Du das Gerät fürs Hobby oder eine semiprofessionelle Werkstatt, wie es die meisten Hofwerkstätten sind, brauchst, ist der Markt mit brauchbaren Geräten, gerade im MAG- Bereich riesig, und es gibt sehr preiswerte brauchbare Geräte.
Seit es Inverter gibt, sind die Meisten eh Universalgeräte, da das Umstellen der Kennlinien, die die Trafogeräte früher unterschieden haben, vermutlich nur noch eine Frage der Software ist. Bei meinem universellen Mansfeld ist das noch ein riesiger dreipoliger Stecker, um zwischen den Schweißarten, also den Kennlinien, umzuschalten. Ich bin kein Elektriker, aber vermulich bediente dieser verschiedenen Wicklungen des Trafos (werte Elektriker, wenn die Aussage falsch ist, lass ich mich gern belehren).
Und machen wir uns nichts vor, auch in Rehm und Fronius steckt unter dem Blech, bzw der (leider heuzutage oft) Plaste auch nur China.....


Da muss ich Dir voll und ganz recht geben, die Ersatzteilebeschaffung ohne das Wissen, was für Komponenten da wirklich drin sind, ist sehr schwierig.
Ich denke, so halten die ihr "Monopol" der Ersatzteile für Ihre Geräte :-)

Ob die Komponenten aus Fernost stammen, ist mir gleichgültig, was kommt heute schon nicht mehr von da..
Wichtig ist ob das Zeug hält, was es verspricht.


Ich bin mir deswegen immer nicht sicher, was die horrenden Preise dieser Geräte rechtfertigt
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweissgeräte Technolit, Erfahrungen

Beitragvon Ueli Schüpfer » Do Apr 24, 2025 12:32

Redriver hat geschrieben:Hallo Uli,
ich würde eher sagen ob es hält was du dir versprichst. Es würde mich intressieren was du an Schweißarbeiten an der Tagesordnung hast, den so ein Gerät mit Synergeticsteuerzng ist schön und gut ebenso Wasserkühlung. Wasserkühlung setzt aber frostfreie Werkstatt voraus und braucht auch etwas liebe, da kommen zuschläge ins Wasser und sollte ein Schlauchpaket die Grätsche machen wird es meist auch teurer. Wer wirklich die 350A braucht der ist mit Wassergekühlt gut dabei aber wer braucht das wirklich. Ich habe die Erfahrung gemacht das der Gelegenheitsschweißer mit mehrlagig besser dran ist. Denn nicht nur eine Optik ist entscheidend sondern ob das Material wirklich aufgeschmolzen wurde und so. Dafür muß dann auch das Schmelzbad beherscht werden, ich drau mir das z. B. nicht zu. Auch ist bei so großen Leistungen, der Draht wichtig, und da ist dann 1,2mm Untergrenze, was dann Dünnes wieder schwierig macht.
Ich habe einen absolut billigen Chinakracher jetzt knapp 1 Jahr im Gebrauch und der macht eigentlich für mich als Wenigschweißer, ca. 1-2 Rollen Draht im Jahr , einen guten Job. Das Ding kann Draht Amper Volt und Induktion an 4 Reglern einstellen, wobei ich nicht weiß was Induktion genau macht aber es verändert den Einbrand.
Ich wollte auch nichts mit Automatik , und das Hab ich auch ,und das ist für mich gut so. Bei Automatik ist eine saubere und gute Natvorbereitung entscheidend , und das ist bei Reperaturen meist nicht zu 100% gegeben.


Hallo Redriver

Ich habe nicht jeden Tag Schweissarbeiten vor mir. Aber wenn, dann sind es meistens grössere Sachen für die MIG / Mag. Für feine Schweissarbeiten verwende ich die TIG, für landwirtschaftliche Reparaturen wird die Elektrode zur Hand genommen. Und für Metallbau Konstruktionen verwende ich eben dann die Mig / Mag.
Benutzeravatar
Ueli Schüpfer
 
Beiträge: 98
Registriert: Di Apr 09, 2024 9:07
Wohnort: CH-Schweiz, Kanton Luzern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweissgeräte Technolit, Erfahrungen

Beitragvon Ueli Schüpfer » Do Apr 24, 2025 12:40

Ich bin sehr dankbar für die wertvollen Erläuterungen über die Verwendung einzelner Schweissgeräte. Ich bin auch der Meinung, man soll nur das kaufen, was man braucht.
Und es muss nicht immer das teuerste sein.

Jedoch ging es mir im Thema lediglich um Erfahrungen mit den Technolit Geräten, abgesehen von der effektiven Nutzung des einzelnen Anwenders. Ich wollte mich einfach mal über diese Geräte informieren, weil ich diese bis vor Kurzem nicht kannte. Die Thematik Ersatzteile finde ich eher problematisch, aber was ich nun so gehört habe, sind diese Geräte wohl doch nicht in der untersten Qualitätsschublade einzuordnen.
Benutzeravatar
Ueli Schüpfer
 
Beiträge: 98
Registriert: Di Apr 09, 2024 9:07
Wohnort: CH-Schweiz, Kanton Luzern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki